News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ophiopogon (Gelesen 43336 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Tollpatsch

Ophiopogon

Tollpatsch »

Ophiopogon-planiscapusist winterhart und bleibt tatsächlich schwarz, leicht sauer....
Dateianhänge
schwarzes_Gras2.JPG
schwarzes_Gras2.JPG (71.36 KiB) 531 mal betrachtet
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Ophiopogon -planiscapus

Staudo » Antwort #1 am:

Gekauft beim Häussermann. ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Ophiopogon -planiscapus

Pimpinella » Antwort #2 am:

Meiner macht nun, nach drei Jahren, erstmals Ausläufer. Nett.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32156
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Ophiopogon -planiscapus

oile » Antwort #3 am:

Oh ja, meiner beginnt auch, sich im Garten zu "verteilen" (mit meiner Hilfe natürlich ;) ). Stellenweise hat er allerdings nichts besseres zu tun, als sich in die sich ebenfalls ausbreitende Luzula nivea einzuflechten. Ich bin mir nicht sicher, ob ihm das bekommt...
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5735
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Ophiopogon -planiscapus

wallu » Antwort #4 am:

Sät sich auch sporadisch aus (habe am Wochenende ein bewurzeltes Samenkügelchen mit zwei winzigen dunklen Blättern entdeckt).
Viele Grüße aus der Rureifel
Günther

Re:Ophiopogon -planiscapus

Günther » Antwort #5 am:

Ausläufer, mäßig, dafür hab ich ein Kisterl Sämlinge....Scheint wirklich nicht sehr anspruchsvoll zu sein.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Ophiopogon -planiscapus

Staudo » Antwort #6 am:

Ich habe durch ein Forumsmitglied Pflanzen von Ophiopogon bekommen, die von Direktimporten aus Asien stammen.Von links: 'Minima', 'Kyoto Dwarf', 'Minor'. Das letzte ist eine deutsche Herkunft und schaut dem 'Kyoto Dwarf' verdammt ähnlich.
Dateianhänge
Ophiopogon_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
zwerggarten

Re:Ophiopogon -planiscapus

zwerggarten » Antwort #7 am:

der o. p. nigrescens ist einfach wunderbar - hält sogar, im frühjahr frischgepflanzt, die diesjährigen hitzewellen und übelste trockenheit aus, und das auch noch an sonnigen standorten - überall da, wo er nicht schon vorher abgefault ist... :-X 8)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Ophiopogon -planiscapus

Staudo » Antwort #8 am:

Keine Ahnung. Meine getopften halten sehr gut durch. Ich habe mal gegugelt. Minor und Kyoto Dwarf dürften nicht nur identisch aussehen, sondern auch identisch sein. Weiß jemand, was es mit den Minima auf sich hat? Die im Netz als Minima abgebildeten sehen alle aus wie Kyoto Dwarf bzw. Minor.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Ophiopogon -planiscapus

cornishsnow » Antwort #9 am:

Ist soweit ich weiß alles das selbe, die richtige Bezeichnung ist glaube ich 'Minor', aber da wissen die Spezialisten evtl. mehr. LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Ophiopogon -planiscapus

Staudo » Antwort #10 am:

Die abgebildete 'Minima' ist eindeutig nicht 'Minor'.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ophiopogon -planiscapus

pearl » Antwort #11 am:

Ophiopogon japonicus 'Minor' ist bei mir nicht absolut winterhart. Noch weniger Ophiopogon japonicus 'Nanus'. Wenn man sie an geschützten Stellen - vor Wintersonne geschützten - im Frühjahr ausgepflanzt hat und sie gut versorgt sind, dann halten sie in günstigen Gegenden aus. Ob sie sich zu den großen Beständen und dem Rasenersatz entwickeln wie sie könnten und sollten, das ist die Frage.Ophiopogon japonicus 'Pygmaeus' habe ich deswegen ganzjährig im Wintergarten. Mit sehr viel Wärme und sehr viel Wasser entwickelt er sich gut und hat Zuwachs.Ophiopogon chingii 'Lushan' vegetativ und Ophiopogon chingii generativ, ein Sämling mit gutem Beerenansatz habe ich mit Ophiopogon bodinieri gerade von Simon bekommen. O. bodinieri scheint gut Ausläufer zu machen. Diese drei sind eine Bereicherung, da sie sehr schmales und interessantes Laub haben. Ophiopogon planiscapus 'Nigrescens' ist bei mir am winterhärtesten, blüht auch, aber Zuwachs macht er keinen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Ophiopogon -planiscapus

Staudo » Antwort #12 am:

Danke.In innerstädtischen Bereichen soll die 'Minor' auch hier gut hart sein.Hast Du eine Ahnung, was die schmalblättrige auf dem Bild ganz links sein könnte?Dank Deiner Tipps habe ich das hier gefunden. Könnte die schmalblättrige ein chingii-Typ sein? Sie hat in Berlin im Freien gestanden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ophiopogon

pearl » Antwort #13 am:

die schmalblättrige ist absolut kein Ophiopogon chingii. Ob Typ weiß ich nicht. Obwohl es in Berlin ja Typen gibt.Ophiopogon chingii heißt auch Bad Hair Day Mondo Grass. Mit interessantem Laub meinte ich, dass sie etwas verwurstelt aussehen wie eine verunglückte Dauerwelle oder eben wie Amerikanerinnen an bestimmten Tagen.Was ich nur vermuten kann ist, dass dieses Ophiopogon japonicus 'Minima' so ist wie Ophiopogon japonicus 'Pygmaeus'. In Terrarien und in Gewächshäusern Botanischer Gärten als Bodendecke verwendet.Ophiopogon japonicus 'Minor', 'Nanus' und 'Kyoto Dwarf' sind drei von vielen Sorten des Mondo Grass. Ein Schlangenbart, der sehr formenreich ist. Ausgepflanzt sollen 'Minor' und 'Nanus' Winter überstehen. Im Rheintal. An der Bergstraße. Ophiopogon bodinieri soll gut winterhart sein. Meint Dr. Hans Simon. Es ist nicht verbreitet. Die Blätter sind sehr lang und sehr schmal. Dunkelgrün. Macht Ausläufer. Am ehesten der Berliner Typ.Möglich, dass dieses dein Schlangenbart ist, der ganz linke in dem Bild, das du gezeigt hast.Möglich aber auch, dass es die grüne Art Ophiopogon planiscapus ist. Mit 'Minima' hat das Ding nichts zu tun.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Ophiopogon

Staudo » Antwort #14 am:

Danke!Ich nenne es einfach Ophiopogon 'Julian' bis sich jemand gefunden hat, es genau zu bestimmen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten