News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Thread über Weiden (Salix) (Gelesen 137190 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Thread über Weiden (Salix)

oile » Antwort #45 am:

Oha, das ist ja ein nettes Werkzeug. :o
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Thread über Weiden (Salix)

Chica » Antwort #46 am:

Jetzt ist die beste Zeit für Steckhölzer.
Zu meinem Erstaunen haben einige Äste der Salweide in der Vase (sie ragten durch Nachbars Zaun, natürlich würde ich nie niemals den Bienen die Kätzchen klauen ;D ) Wurzeln getrieben. Salix caprea lässt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Arten und Sorten so gut wie nicht über Steckhölzer vermehren, daher auch Samen und Veredlungsvermehrung in den Baumschulen.Ich bin schon mit der Schere auf dem Wege zu den orangetriebigen Weiden am Radweg, das ist genau die Farbe, die zu meinem Pflaster und der blauen Fassade passt- Komplementärfarbe ;) . Nur der Boden sollte tauen, heute abend minus 14 C° - brr.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Thread über Weiden (Salix)

Gartenplaner » Antwort #47 am:

Es kann sich für Weidenliebhaber lohnen, mit offenen Augen durch die Gegend zu laufen und fahren. Mitunter sieht man am Wegesrand Weiden mit leuchtenden Rinden. Schere nicht vergessen. Jetzt ist die beste Zeit für Steckhölzer.
Hm, im aufgelassenen Eisenerztagebau im Nachbarort habe ich eine Weide entdeckt, die noch röter ist, als meine Sorte - allerdings habe ich den Verdacht, dass die nur strauchförmig wächst, und ich brauche ja eine baumförmige, um eine Kopfweide draus machen zu können.Sie ist zwar, da am Wegesrand, auch schon gekappt worden, aber auch die Neutriebe scheinen mir nicht so himmelaufstrebend.....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Thread über Weiden (Salix)

andreasNB » Antwort #48 am:

Zu meinem Erstaunen haben einige Äste der Salweide in der Vase (sie ragten durch Nachbars Zaun, natürlich würde ich nie niemals den Bienen die Kätzchen klauen ;D ) Wurzeln getrieben. Salix caprea lässt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Arten und Sorten so gut wie nicht über Steckhölzer vermehren, daher auch Samen und Veredlungsvermehrung in den Baumschulen.
Naja, so ganz stimmt das nicht. Es funktioniert schon. Zumindest bei der 'Silberglanz' und bei meinen zwei Versuchen mit dieser Sorte. Allerdings war die Wurzelbildung (direkt in Erdbeet gesteckt), lang nicht so intensiv wie bei den anderen (schmalblättrigen) Weiden und es waren immer auch ein Teil der Steckhölzer ausgefallen. Veredelung führt hier für die Profis halt eher zum Ziel und die Pflanzen stehen dann auch meist besser da.Die allgemeine Aussage war hier im Forum auch schon zu lesen :Schmalblättrigen Weiden bewurzeln gut, die rundblättrigen meist schlecht.@Gartenplaner,Das Rot kommt sicher vom Eisen (Rost) ;D Oder sie steht halt einfach sonnenexponierter. Wenn es viele Neutriebe sind, stehen sich diese vielleicht nur gegenseitig im Weg?Versuch macht kluch. Ich denke schon das klappen könnte.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35557
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Thread über Weiden (Salix)

Staudo » Antwort #49 am:

Oder sie steht halt einfach sonnenexponierter.
Es gibt auch intensiv orangerote Weiden. Marygold zeigte neulich ein Bild. Nicht jede Weide wächst baumförmig. Aber einen Kopf auf 1,50 Meter Höhe müsste mach auch bei vielen strauchförmigen Typen hinbekommen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Thread über Weiden (Salix)

Martina777 » Antwort #50 am:

Welche Weiden mit interessanter Färbung wachsen strauchförmig? Und wenn ja, wie gross wird dieser Strauch dann?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Thread über Weiden (Salix)

Gartenplaner » Antwort #51 am:

...Das Rot kommt sicher vom Eisen (Rost) ;D Oder sie steht halt einfach sonnenexponierter....
*lach*Der Boden ist rostrot - Minette, wie das bei uns genannt wurde :) Alle Weiden mit bunten Rinden färben am besten in der Sonne und an Jungtrieben.Dieses Exemplar steht in steinigem Boden, wurde wohl vor 4-5 Jahren mal auf den Stock gesetzt und ist jetzt knapp 2-3m hoch, die letztjährigen Triebe, allerdings auch noch die 2 Jahre alten Triebe sind rot.Macht insgesamt eher einen buschigen Eindruck - vielleicht aber auch wegen dem mageren Boden.Neugepflanzte Kopfweiden vorm Dorf am Bach machen nach dem Köpfen 1,5-2m lange Neutriebe, deswegen wunderte ich mich bei der roten - das sah nicht so durchzugsstark aus.Und ich möchte den "Kopf" bei meinen auf 2,5m oder vielleicht noch ein bisschen höher haben - sie sollen als rote Wuschel im Winter aus der Eibenhecke, die ich mit 2m Höhe sehe, herausschauen.Ich glaube, für die Gestaltung bleibe ich bei der Sorte von Eggert, aber den Trieb, den ich von der andern zum Farbenvergleich abgebrochen habe, steht jetzt mal im Wasser ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Thread über Weiden (Salix)

pumpot » Antwort #52 am:

Welche Weiden mit interessanter Färbung wachsen strauchförmig? Und wenn ja, wie gross wird dieser Strauch dann?
Zum Beispiel bleibt Salix irrorata überschaubar. Hat grau bereifte Triebe. Sollte allerdings auch aller zwei Jahre runtergeschnitten werden. Ansonste schafft die auch ausgewachsen ihre 5 Meter. Oder die ganzen anderen färbenden Weiden. Jährlich bodennah abgeschnitten schaffen die auch nur max. 2 Meter.
plantaholic
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Thread über Weiden (Salix)

Martina777 » Antwort #53 am:

Oder die ganzen anderen färbenden Weiden. Jährlich bodennah abgeschnitten schaffen die auch nur max. 2 Meter.
Damit hast Du mir vllt. eine neue Spielwiese eröffnet ;D Was, wenn man Weiden auch zwischen Blühsträucher (Weigelie, Kolkwitzie etc) pflanzt, also Weide - Blühstrauch - Weide? Ich kanns mir grad nicht vorstellen, was meint Ihr? Kann das gut aussehen?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Thread über Weiden (Salix)

Gartenplaner » Antwort #54 am:

In einer freiwachsenden Blütenhecke kann ich mir das gut vorstellen :D Allerdings muss man sich vor Augen halten, dass die Farbwirkung der Zweige NUR im Winter gegeben ist.Ansonsten hat man eben grüne Sträucher zwischen den blühenden Sträuchern.Wobei manche Weiden schön silbrige Blätter oder sehr schmale Blätter haben, was auch im Sommer einen Effekt macht.Und man sollte sie so pflanzen, dass man fürs auf den Stock setzen gut dran kommt ;) Und Weiden wachsen sehr schnell - könnten also langsamwachsende Blütengehölze be- bis verdrängen, entweder muss man ihnen mehr Platz einräumen oder mit ebenso wüchsigen Nachbarn vergesellschaften
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Thread über Weiden (Salix)

Martina777 » Antwort #55 am:

Naja gut, ich müsste mit der Schere öfters hinterher sein, damit ich sie auf eine 2x2 Meter-Pflanze beschränke, das ist klar. Andererseits, wenn ich neu pflanze (ja, es soll eine freistehende Blütenhecke werden) hätte ich den Vorteil, dass die Weide schnell mal Optik schafft.Mir fiel die Idee ein, weil: Erstens ist eine Blütenhecke eh ein bisschen kitschanfällig. Die meisten Blütenfarben sind rosa und weiss, und wenn viel gleichzeitig blüht, ist das schon etwas "süßlich". Die grünen Weiden dazwischen könnten den Blühern gut tun. Zweitens hätte ich im Winter einen spannenden Auftritt der Weiden, wenn ich gelbe, organge, rote Sorten wähle ... im Frühjahr könnte dann Salix melanostachys Eindruck schinden - so wirds nie langweilig.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Thread über Weiden (Salix)

Gartenplaner » Antwort #56 am:

Das Grün oder Silber des Laubs der Weiden als "Puffer" zwischen den Blütenfarben - das klingt gut!Alternativ könntest du noch Cornus alba "Sibirica" oder eine der andern Farbigen-Rinden-Cornus einstreuen - oder eine der weißbuntblätterigen Sorten, die auch farbige Rinde haben - wenn das nicht schon wieder zu kitschig ist ;) Cornus kann man auch gut auf den Stock setzen.Wenn du eine google-Bildersuche nach "Anglesey Abbey winter garden" machst, siehst du zwar Pflanzungen aus fast ausschliesslich winterbunten Rinden - aber da kann man sich auch eine gute Vorstellung machen, wie eingestreute Rindenfärber aussehen können.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Thread über Weiden (Salix)

Martina777 » Antwort #57 am:

Cornus wird bei mir demnächst entfernt, ich hätte sogar welche. Ich möchte langfristig von diesen Ausläufermonstern wegkommen, obwohl der rote Neuaustrieb jetzt im Winter wunderschön aussieht.Es wird meine Grundstücksgrenze, insofern will ich es hüsch + adrett :o :o ;D , nein, Scherz beiseite, ich pflanze sowas schon zum 2. Mal und weiss nun, worauf ich verzichten kann: Ausläufertreibende Gehölze.Dazwischen soll (für die Sommerfarbe) auch dunkellaubiges, wie etwa Berberitze oder Blasenspiere 'Diabolo' - das heisst, ich muss in allen Jahreszeiten alles aufeinander abstimmen ;) Selber kenne ich die Rosmarinweide, die kann ich (mit Schnitt) sehr gut einschätzen, sie würde gut in die Gestaltung passen, allerdings für die Aufgabe "silberlaubig", die Rindenfärbung ist meiner Erinnerung nach unspektakulär.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35557
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Thread über Weiden (Salix)

Staudo » Antwort #58 am:

Und ich möchte den "Kopf" bei meinen auf 2,5m oder vielleicht noch ein bisschen höher haben
Das würde ich mir überlegen. Das Köpfen der Weiden wird von Jahr zu Jahr anstrengender und mit der Säge in 3 Metern Höhe zu arbeiten, macht nur begrenzt Freude. Ich habe meine Kopfweiden irgendwann einmal auf weniger als 2 Meter Stammhöhe abgesägt. Der Kopf wächst mit der Zeit ohnehin in die Höhe.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Thread über Weiden (Salix)

Gartenplaner » Antwort #59 am:

Das würde ich mir überlegen. Das Köpfen der Weiden wird von Jahr zu Jahr anstrengender und mit der Säge in 3 Metern Höhe zu arbeiten, macht nur begrenzt Freude. Ich habe meine Kopfweiden irgendwann einmal auf weniger als 2 Meter Stammhöhe abgesägt. Der Kopf wächst mit der Zeit ohnehin in die Höhe.
Sehr weiser Einwand - daran hatte ich noch nicht gedacht, vor allem, weil ich gar nicht auf Leitern jonglieren kann :-\ .......aber gestalterisch gehts nicht anders, die Wuschel dürfen nicht auf der Eibenhecke aufsitzen und die Eibenhecke möchte ich schon so hoch haben, damit sie den Raum gut definiert, vor allem im Sommer, wenn die Wiese daneben schon über 1m hoch ist.Zur Not muss ich delegieren und den Schnitt machen lassen alle 2 Jahre.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten