News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica (Gelesen 56826 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Roeschen1 » Antwort #165 am:

Meine Mispel war ein Sämling einer italienischen Frucht.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12141
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

cydorian » Antwort #166 am:

Ergänzend zu dem: Die Sorte "Advance" ist ab besten für Kübelhaltung geeignet, die bleibt sortenbedingt sehr klein (1,5m).

Die Jungfrüchte im Winter sterben unter -3°C. Der Baum schafft -10°C. An der US-Westküste wächst sie bis Kanada rauf, trägt aber Richtung Norden nicht mehr. Da der Baum aber hübsch ist, wird sie trotzdem gepflanzt.

Hier gibts eine Arbeit aus der Türkei, die sich mit verschiedenen Sorten und ihrem Verhalten im Winter auseinandersetzt:
https://www.researchgate.net/profile/Aaytekin-Polat/publication/
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4925
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Nox » Antwort #167 am:

Ich habe 3 Bäumchen, alle vor fast 30 Jahren aus Samen gezogen (Supermarkt). In meinem Klima fruchten sie brav und - säen sich selber aus !
Ich habe schon Jungpflanzen ausgegraben und abgegeben. Die Früchte der 3 Bäumchen schmecken ganz leicht unterschiedlich.
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

michaelbasso » Antwort #168 am:

Hallo @Nox,
wäre es möglich von Dir Saatgut zu bekommen?
Ich möchte gerne viele aussäen. Saatgut ist hier nur schwer zu bekommen, aus meinem letzten Zufallssupermarktfund sind 3 Pflänzchen entstanden. DIe draußen ungeschützt wachsen. Eine der 3 wächst richtig üppig.
Das Projekt würde ich gerne ausweiten.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4925
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Nox » Antwort #169 am:

Ach, von Dir kommt die Anfrage ! Gerne, die Früchte sind dann im Sommer reif. Bitte erinnere mich dann nochmal daran.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4925
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Nox » Antwort #170 am:

Bitteschön, hier ist eines meiner 3 Bäumchen:
Bild
.
Ich gärtnere in der südlichen Bretagne, atlantisches wintermildes Klima. Zone 8b - 9a. Die Blütezeit liegt im Winter, je nach Temperaturverlauf.
Zeitgleich mit frühen japanischen Kamelien, würd' ich mal schätzen.
.
ps: Das Photo stammt vom 15. Juli 2020, es hängen schon gelbe Früchte daran. Im Hintergrund eine Albitzie
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Lilo » Antwort #171 am:

Meine Wollmispel, ca. 15 Jahre alt, blüht dieses Jahr das erste Mal.
Bild
Dateianhänge
IMG_4754.JPG
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4925
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Nox » Antwort #172 am:

Da überraschenderweise Interesse an Wollmispel-Früchten besteht, habe ich gerade mal nach meinem Bäumchen geschaut. Von wegen, sie blühen. Sie haben schon angesetzt, die Früchte sind haselnussgross.
Vielleicht ist das Geheimnis ja nicht, dass sie spät blühen, sondern vielmehr, dass sie früh (Spätherbst/Frühwinter) blühen und dann der Fruchtansatz überwintert. Hier hatten wir übrigens vom 2. bis zum 17. Dezember auch leichten Nachtfrost.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4925
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Nox » Antwort #173 am:

Ich wollte mal den Fruchtansatz zeigen, das Bild habe ich am 31.1.23 aufgenommen.
Vielleicht ist das Geheimnis zur erfolgreichen Ernte, dass die Bäumchen früh blühen, noch im alten Jahr, und dass der Fruchtansatz anschliessend frosthart ist.
Wobei mein Klima ja schon deutlich milder ist.
.
Bild
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12141
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

cydorian » Antwort #174 am:

Nox hat geschrieben: 14. Feb 2023, 18:21
Wobei mein Klima ja schon deutlich milder ist.


Hatten wir ja schon öfter in diesem Thread, zuletzt https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,60403.msg3735748.html#msg3735748

Ist auf jeden Fall sehr ambitioniert, zu hoffen dass es in D so gut klappt wie in einer Gegend, die nur höchst selten und wenn dann nur sehr schwachen Frost hat. Viel Erfolg.
gummib4er
Beiträge: 59
Registriert: 15. Jan 2016, 12:12
Kontaktdaten:

Niedersachsen 1m ü. NN Klimazone 8a

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

gummib4er » Antwort #175 am:

Moin, hat jemand Erfahrung mit der Japanische Wollmispel 'Piera'?

Diese wird seit ein paar Tagen bei Lubera angeboten und soll nahezu immer blühen und somit garantiert Früchte bilden die im Sommer reif werden.

Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Roeschen1 » Antwort #176 am:

Scheint wohl noch niemand zu haben.
Nachdem meine Wollmispel nach Jahrzehnten sich verabschiedet hat, versuche ich mein Glück mit der 'Piera'.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12141
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

cydorian » Antwort #177 am:

Geschrieben wird jedenfalls viel davon. Der 16 Jahre alte Artikel in "ISHS Acta Horticulturae 750" sagt, die Sommerfrüchte wären klein und ungenügend. Piera wäre eine Knospenmutation von Algerie. Das ist eine alte spanische Sorte, die mit -5°C Frosthärte beschrieben wird. Beim Verkäufer Lubera wird es im Artikel -12° und in der Überschrift -15°C. Viel Erfolg.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Roeschen1 » Antwort #178 am:

Ja, habe ich gelesen,
daß die Sommerfrüchte für die Vermarktung zu klein sind, stört mich nicht.
Bin gespannt, ob sie noch blüht und fruchtet.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12141
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

cydorian » Antwort #179 am:

Die Früchte haben normalerweise knapp 60g. Laut http://prr.hec.gov.pk/jspui/bitstream/123456789/3631/1/364S.pdf sinds im Sommer bei Piera dann 9,8g, etwas leichter wie die Einzelfrucht einer aktuellen Kirschsorte. Die grossen Loquat-Kerne müssen natürlich dann noch abgezogen werden.

Die Frage drehte sich ja um das, was man mit Piera bekommt, nicht um persönliche Präferenzen, die kann man dann selber anwenden. Interessant wäre noch der Zuckergehalt der Sommerfrüchte, dazu hab ich nichts gefunden. Könnte sein, dass die sehr kleinen Früchte da auch abweichen.
Antworten