News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica (Gelesen 56385 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Sternrenette

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Sternrenette » Antwort #45 am:

Ich glaube im Bio-Supermarkt hatten sie diese Woche welche. Unter seltsamen Namen, die ich vergessen habe.

Die Kette heißt glaube ich "Basic".
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

michaelbasso » Antwort #46 am:

hargrand hat geschrieben: 9. Jun 2017, 22:03
In Bonn steht im BoGa ein riesiges Exemplar, welches regelmäßig Früchte trägt.
Durfte sogar welche probieren, sehr lecker :D


Steht der im Topf oder im Beet? Ist eine japonica? Zu welcher Jahreszeit waren die Früchte reif?
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

tarokaja » Antwort #47 am:

Sternrenette hat geschrieben: 2. Feb 2019, 18:02
Ich glaube im Bio-Supermarkt hatten sie diese Woche welche. Unter seltsamen Namen, die ich vergessen habe.

Die Kette heißt glaube ich "Basic".


Italienisch heissen sie 'Nespole' - war das vielleicht der seltsame Name?
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11355
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Kübelgarten » Antwort #48 am:

Meine Blüten sind leider alle verschimmelt.
LG Heike
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

michaelbasso » Antwort #49 am:

cydorian hat geschrieben: 14. Jan 2019, 16:47
Leider kriegt man hier keine Sorten. Interessant wäre z.B. die alte japanische Sorte Tanaka.


Hier kann man Sorten bekommen, solange es keine Einfuhrbeschränkungen gibt, ist es nur eine Frage des Geldes...
Tanaka
andere Sorten im Feld scientific name Eriobotrya eintippen
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

michaelbasso » Antwort #50 am:

auf ebay gibt es auch eine Tanaka, wie ich grad in einem anderen Forum erfahren habe.
Ob das aber eine echte ist... in der Beschreibung steht Blütezeit März-Juni, der Verkäufer scheint es nicht sehr genau zu nehmen.
Lüneburg, Niedersachsen
Flora1957
Beiträge: 1244
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Flora1957 » Antwort #51 am:

Der Händler hat neben Tanaka als zweite Sorte noch Argelino im Angebot (beide als Veredelungen). Dies sind meines Wissens die beiden üblichen Sorten in Spanien. Ich war kürzlich in Andalusien und habe diese Sorten vor Ort in Gartencentern gesehen. Ich denke, daß er diese beiden Sorten in Spanien kauft. Warum sollten es dann nicht diese Sorten sein..............und wenn wirklich nicht, dann wären es halt andere :).
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

paulche » Antwort #52 am:

Ich habe ein paar Wollmispeln, die eine harte im Lahntal frei ausgepflanzte Auslese darstellen. Sie blühen aber nicht. In NRW, Paris, Zürich, Wien...soll es einige Pflanzen geben, die auch relativ winterhart sind und dort sogar fruchten. Von denen würde ich gerne Samen/Veredelungen haben, um im Lahntal fruchtende Wollmispeln zu bekommen.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Magnolienpflanzer » Antwort #53 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00In NRW, Paris, Zürich, Wien...soll es einige Pflanzen geben, die auch relativ winterhart sind und dort sogar fruchten.
In Wien auch? :o Woher weißt du das?
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Waldgärtner » Antwort #54 am:

michaelbasso hat geschrieben: 16. Feb 2019, 06:15
hargrand hat geschrieben: 9. Jun 2017, 22:03
In Bonn steht im BoGa ein riesiges Exemplar, welches regelmäßig Früchte trägt.
Durfte sogar welche probieren, sehr lecker :D


Steht der im Topf oder im Beet? Ist eine japonica? Zu welcher Jahreszeit waren die Früchte reif?


Der steht ausgepflanzt im Freien. Direkt an der Straße/Gehweg, wenn ich mich richtig erinnere.
Als ich mal vorbei kam, habe ich auch paar Früchte probiert, das müsste Spätsommer oder Herbst gewesen sein (September oder Oktober, abergenau weiß ich es nicht mehr)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12126
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

cydorian » Antwort #55 am:

Werden aber im Frühling reif.
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

michaelbasso » Antwort #56 am:

Waldg hat geschrieben: 18. Feb 2019, 19:34
michaelbasso hat geschrieben: 16. Feb 2019, 06:15
hargrand hat geschrieben: 9. Jun 2017, 22:03
In Bonn steht im BoGa ein riesiges Exemplar, welches regelmäßig Früchte trägt.
Durfte sogar welche probieren, sehr lecker :D


Steht der im Topf oder im Beet? Ist eine japonica? Zu welcher Jahreszeit waren die Früchte reif?


Der steht ausgepflanzt im Freien. Direkt an der Straße/Gehweg, wenn ich mich richtig erinnere.
Als ich mal vorbei kam, habe ich auch paar Früchte probiert, das müsste Spätsommer oder Herbst gewesen sein (September oder Oktober, abergenau weiß ich es nicht mehr)

Danke! Im Onlinekatalog werden 4 Pflanzen gelistet.
Wäre interessant mehr darüber zu erfahren.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

hargrand » Antwort #57 am:

Die die ich meinte steht an einem Gebäude und ist wenn ich mich recht erinnere mindestens 6Meter groß.
Die Früchte waren zu der Zeit als ich dort war (Juli) reif ;)
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Waldgärtner » Antwort #58 am:

cydorian hat geschrieben: 18. Feb 2019, 21:56
Werden aber im Frühling reif.


Wie gesagt, ganz sicher bin ich mir diesbezüglich nicht.
Vielleicht komme ich ja demnächst nochmal hin, dann kann ich mehr sagen.
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

michaelbasso » Antwort #59 am:

In der Reifezeit gibt es tatsächlich Variation spanische Sorten fruchten z.B. von Mitte März bis Ende Mai.
auf Seite 23
Es gibt auch andere Eriobotrya-Arten die erst im Frühjahr blühen und im Sommer reifen. Es soll auch Japonica-Sorten in Asien geben, die so spät blühen und fruchten.
Lüneburg, Niedersachsen
Antworten