News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica (Gelesen 56410 mal)
Moderator: cydorian
- Stephan_M
- Beiträge: 101
- Registriert: 23. Mai 2018, 09:14
- Kontaktdaten:
-
DE, 19071 Herren Steinfeld, Klimazone 7b
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Ja, steht auch im folgenden Link
"Scented white flowers in clusters produced after hot summers."
panglobalplants plants-for-sale/exotics Eriobotrya japonica 'Rose-Anne'
"Scented white flowers in clusters produced after hot summers."
panglobalplants plants-for-sale/exotics Eriobotrya japonica 'Rose-Anne'
Viele Grüße aus Nordwestmecklenburg
Stephan
Stephan
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Stephan_M hat geschrieben: ↑21. Feb 2019, 17:28
Was haltet Ihr von dieser neuen Sorte "Rose Anne"? Die wird offenbar auf Eberesche und nicht auf Quitte veredelt und soll nach Angaben aus Frankreich -18 Grad winterhart sein. Nur Werbung? Links bitte googlen, kann noch nichts einfügen.
plantpost uk eriobotrya japonica loquat
bigplantnursery eriobotrya japonica rose anne loquat tree
achat-vente-palmiers eriobotrya japonica rose anne
Das Problem ist, das in Werbung manchmal auch - 20 Grad versprochen wird. Bäume die in NRW fruchten wären schonmal eine gute Ausgangsbasis für weitere Zucht. Man bräuchte noch die härtesten Bäume aus China, Frankreich, Ukraine... Welches wären denn die härtesten Anbaugebiete in Frankreich o. sogar schon in Deutschland an der Mosel?
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Dornroeschen hat geschrieben: ↑21. Feb 2019, 12:06
Mein Nespolibaum im Kübel steht schon den ganzen Winter draußen, ich hoffe noch auf Blüten.
Wenn du jetzt noch keine Blütenansätze siehst wird das heuer nix mehr! :'(
Ich hab schon jahrelang ein Bäumchen, das im Wintergarten über den Winter kommt, blüht und duftet jedes Jahr, aber trotz Pinsel hatte ich erst ein Mal eine Frucht dran.....
Ciao
Helga
Helga
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
helga7 hat geschrieben: ↑23. Feb 2019, 19:40Dornroeschen hat geschrieben: ↑21. Feb 2019, 12:06
Mein Nespolibaum im Kübel steht schon den ganzen Winter draußen, ich hoffe noch auf Blüten.
Wenn du jetzt noch keine Blütenansätze siehst wird das heuer nix mehr! :'(
Ich hab schon jahrelang ein Bäumchen, das im Wintergarten über den Winter kommt, blüht und duftet jedes Jahr, aber trotz Pinsel hatte ich erst ein Mal eine Frucht dran.....
Da der Winter bisher mild war, stand die Wollmispel die ganze Zeit draußen, deshalb habe ich darauf spekuliert, daß die Blüte verzögert kommt. Sonst war es immer im Nov/Dez kurz vor dem Einräumen. Es sind dicke Knospen vorhanden...ob es Blüten sind, sieht man noch nicht. Morgen werde ich sie sonnig stellen. Seither stand sie unter dem Dach nahe der Hauswand.
Grün ist die Hoffnung
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
paulche hat geschrieben: ↑23. Feb 2019, 11:11Stephan_M hat geschrieben: ↑21. Feb 2019, 17:28
Was haltet Ihr von dieser neuen Sorte "Rose Anne"? Die wird offenbar auf Eberesche und nicht auf Quitte veredelt und soll nach Angaben aus Frankreich -18 Grad winterhart sein. Nur Werbung? Links bitte googlen, kann noch nichts einfügen.
plantpost uk eriobotrya japonica loquat
bigplantnursery eriobotrya japonica rose anne loquat tree
achat-vente-palmiers eriobotrya japonica rose anne
Das Problem ist, das in Werbung manchmal auch - 20 Grad versprochen wird. Bäume die in NRW fruchten wären schonmal eine gute Ausgangsbasis für weitere Zucht. Man bräuchte noch die härtesten Bäume aus China, Frankreich, Ukraine... Welches wären denn die härtesten Anbaugebiete in Frankreich o. sogar schon in Deutschland an der Mosel?
Großes Manko bei Eriobotrya ist die lange juvenile Phase, 7-8 Jahre soll es bis zur ersten Blüte dauern, genau wie bei vielen Citrus, nur da gibt es schon viel Pionierarbeit von Züchtern. Bei Eriobotrya gibt es faktisch nichts dergleichen.
Lüneburg, Niedersachsen
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Bei meiner Pflanze hat es deutlich länger als 7-8 Jahre bis zur 1. Blüte gedauert. Diese Zahl bezieht sich bestimmt auf ausgepflanzte Exemplare. Wenn ich mich richtig erinnere, dauerte es mehr als 10 Jahre, habe es leider nicht aufgeschrieben.
Grün ist die Hoffnung
- Selene10
- Beiträge: 500
- Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
- Region: Umbrien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Als ich hier den Garten übernommen habe, stand ein Plastiktopf herum, der eine kleine Wollmispel enthielt, ziemlich sicher aus Samen gezogen. Sie hatte das Plastik schon gesprengt und ihre Wurzeln ins Erdreich versenkt. Ich entfernte das Plastik und ließ sie zwei Jahre an Ort und Stelle, dann verpflanzten wir sie an ihren jetzigen Standort. Es sind zehn Jahre vergangen, geblüht hat sie erstmals vor drei oder vier Jahren, letztes Jahr konnte ich etwa Ende April eine Handvoll Früchte ernten. 2018 hat sie im November üppig geblüht und geduftet, dann ist aber im Dezember eine kalte Phase gefolgt. Ich fürchte, heuer wird's nix mit den Früchten. Obwohl hier milderes Klima als bei euch herrscht, können die Blüten oder die Fruchtansätze schon erfrieren, je nachdem ob der November und Dezember mild sind oder nicht.
- Selene10
- Beiträge: 500
- Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
- Region: Umbrien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Sieht nicht so aus, als würden Früchte entstehen, sieht erfroren aus.
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Diesen Winter hätte es hier auch klappen können, -6°C für eine knappe Woche und jetzt Frühling. Letzten Winter auch bis Ostern dann die Kälte kam, es ist ein Lottospiel, aber "gefühlt" werden die Winter hier milder. Vielleicht versuch ich es auch einmal, sieht ja immerhin gut aus.
Lüneburg, Niedersachsen
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Ich überlege jetzt, ob ich im Frühjahr meine überlebenden Wollmispeln in Töpfe setze, damit sie fruchten. Es sind ja besonders winterharte Auslesen. Außerdem werde ich für die Zukunft eine Massenaussaat machen. Die Früchte schmecken ja, der Aufwand hält sich in Grenzen. Es überleben auch nicht viele, so das es kein Platzproblem gibt.
Langsam hoffe ich auch auf fruchtende Granatäpfel und werde auch viele Citromelosämlinge auspflanzen.
Langsam hoffe ich auch auf fruchtende Granatäpfel und werde auch viele Citromelosämlinge auspflanzen.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
- Kübelgarten
- Beiträge: 11357
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
bin grade auf Teneriffa .... die Nispero sind reif, Samen habe ich schon gesammelt.
In den Geschäften habe ich noch keine gesehen
In den Geschäften habe ich noch keine gesehen
LG Heike
-
- Beiträge: 132
- Registriert: 17. Okt 2013, 22:25
- Kontaktdaten:
-
am tiefsten und westlichsten Punkt von Bayern
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Vor ca. 6 Jahren brachten mir Freunde eine veredelte Wollmispel aus Portgual mit. Sie steht jetzt in einem 50 Liter Kübel.
Zu meinem erstaunen, blühte sie im Oktober/ November 2018 und viele Bienen waren glücklich. Im Winter stand sie geschützt unter dem Balkon, aber ohne sonstigen Winterschutz. Wir hatten 1 Woche lang minus 9 Grad und ich dachte die Blüten wären abgefroren. Im Februar/ März 2019 gab es sogar noch neue Blüten und tatsächlich wurden dann einige Blütenstängel im dicker, bis jetzt kleine Früchte dran hängen. Die nächsten 3 Monate werden sicher noch spannend.
Viel Grüsse
Kolumbus
Zu meinem erstaunen, blühte sie im Oktober/ November 2018 und viele Bienen waren glücklich. Im Winter stand sie geschützt unter dem Balkon, aber ohne sonstigen Winterschutz. Wir hatten 1 Woche lang minus 9 Grad und ich dachte die Blüten wären abgefroren. Im Februar/ März 2019 gab es sogar noch neue Blüten und tatsächlich wurden dann einige Blütenstängel im dicker, bis jetzt kleine Früchte dran hängen. Die nächsten 3 Monate werden sicher noch spannend.
Viel Grüsse
Kolumbus
- Rib-2BW
- Beiträge: 6290
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Interessant.
Beim anklicken des Bilds kommt mir eine Fehlermeldung, nach der die Datei nicht existieren würde.
Beim anklicken des Bilds kommt mir eine Fehlermeldung, nach der die Datei nicht existieren würde.
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Selene10 hat geschrieben: ↑24. Feb 2019, 19:30
Sieht nicht so aus, als würden Früchte entstehen, sieht erfroren aus.
Eigentlich sehen sie nicht erfroren aus. Du hast aber keinen Befruchter, so das aus den Samen noch frosthärtere Pflanzen entstehen könnten? Du könntest ja versuchen von einem anderen Baum Polllen zu bekommen z.B. von dem Baum in Bonn o. mit Quitte bestäuben.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
kolumbus hat geschrieben: ↑3. Apr 2019, 20:50
Vor ca. 6 Jahren brachten mir Freunde eine veredelte Wollmispel aus Portgual mit. Sie steht jetzt in einem 50 Liter Kübel.
Zu meinem erstaunen, blühte sie im Oktober/ November 2018 und viele Bienen waren glücklich. Im Winter stand sie geschützt unter dem Balkon, aber ohne sonstigen Winterschutz. Wir hatten 1 Woche lang minus 9 Grad und ich dachte die Blüten wären abgefroren. Im Februar/ März 2019 gab es sogar noch neue Blüten und tatsächlich wurden dann einige Blütenstängel im dicker, bis jetzt kleine Früchte dran hängen. Die nächsten 3 Monate werden sicher noch spannend.
Viel Grüsse
Kolumbus
Gibt es Neuigkeiten? Gibt es bei Dir dieses Jahr Früchte?
Lüneburg, Niedersachsen