News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Passiflora Incarnata im Freiland (Gelesen 50536 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

Aella » Antwort #105 am:

Meine Incarnata (gekauft letztes Jahr und überwintert) bekommt nun auch Blütenknöpfe. Für reife Früchte wirds dieses Jahr wahrscheinlich zu spät sein.

Dafür hatte meine Passiflora caerulea eine reife Frucht mit wunderschönen leuchtend roten Glibberkernen innen drin :D Die leider nach garnichts schmeckten... :-[

Sollte man bei nicht essbaren Passifloras die Früchte abschneiden um die weitere Blüte zu fördern? Oder ist das nicht nötig?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

michaelbasso » Antwort #106 am:

Bei mir blühen sie den ganzen Sommer ohne abschneiden. So lang die pFlanze neue Triebe macht, bilden sich auch ständig neue Knospen, bei meinen im Freiland hat es 2 Jahre gedauert, bis sie zum Dauerblüher wurde.
Lüneburg, Niedersachsen
synchrochief
Beiträge: 163
Registriert: 6. Aug 2019, 10:48

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

synchrochief » Antwort #107 am:

Bei mir hat die Edulis das Blühen eingestellt seit sie die 7 großen Früchte hat. Das kann natürlich auch eine andere Ursache haben aber es war schon auffällig, davor hat sie massig geblüht. Sie bildet ständig neue Triebe und wächst ganz ordentlich weiter, da sind auch Blütenansätzen dran aber die wirft sie ab. Das hat sie vorher nie gemacht, deshalb hatte ich angenommen dass es ev. an den Früchten liegt und die Pflanze die Energie in diese steckt.

Andere Frage - Aella, was hast du denn gemacht dass die Caerulea eine Frucht angesetzt hat? Das hat bei mir bisher nicht geklappt. Wenn die die Blüte mit den eigenen Pollen bestäube passiert gar nichts, wenn ich sie mit älteren Pollen derselben Pflanze bestäube auch nicht. Nehme ich Pollen von der Edulis oder Incarnata, dann scheint es erst zu klappen und es bildet sich ein kleiner Druchtansatz (schon deutlich zu unterscheiden von wenn gar nichts passiert) der aber auch nach relativ kurzer Zeit abfällt.
Von der Pflanze erwarte ich eigentlich eh keine wohlschmeckenden Früchte mehr nach dem was man überall darüber liest, das war nur ein Versuch rein interessenshalber :-)
Außerdem blüht und duftet sie ganz wunderbar :D
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

michaelbasso » Antwort #108 am:

Das mag auch mit der Pflanzengröße zusammenhängen. Bei mir ist eine große Wandfläche über 7m Länge mit mehreren verschiedenen Klonen zugewachsen. Zum Fruchtansatz braucht es fast immer eine genetisch verschiedene Pflanze, aber auch dann ist der Fruchtansatz hier eher mau. Mein Verdacht ist, dass die Bienen, die hier hauptsächlich an den Blüten sind, kaum Pollen weitertragen, weil sie einfach zu klein sind, um an den Narben entlangzustreifen. Allerdings ist Handbestäubung auch keine Garantie. Letztes Jahr hatte ich vlt 5 Früchte aber hunderte Blüten.
Vor kurzem habe ich gelesen, dass die Tageszeit auch eine Rolle spielt. ich streife schon seit mehreren Tagen um die Pflanzen um Pollen zu erwischen, zur falschen Zeit ist einfach kein Pollen da.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

partisanengärtner » Antwort #109 am:

Vielleicht muss man das öfter hier einfügen. Die frisch geöffneten Blüten haben reifen Pollen.
Allerdings kann man an diesen sich das Bestäuben der Narben sparen.
Erst am zweiten Tag ist die Narbe aufnahmefähig, dann ist aber sicher dort kein lebender Pollen zu sammeln.

Falls man die also wirklich aufheben möchte würde ich das im Kühlschrank versuchen.
Ein passender Bestäuber wäre vermutlich die Holzbiene.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

michaelbasso » Antwort #110 am:

Am einfachsten ist es dann, wenn viele Blüten an verschiedenen Pflanzen geöffnet sind.
Meine Beobachtung der letzten Tage:
Bei meinen Caeruleas ist auch nach dem Öffnen kein Pollen zu finden. Gegen Mittag gehen sie auf und bis zum Abend wird aber kein Pollen frei. Sie bilden aber normalerweise Pollen, sind also nicht steril.
Bei der incarnata ist dagegen auch noch an den verblühenden Blüten Pollen vorhanden
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

partisanengärtner » Antwort #111 am:

Vermutlich ist der Pollen recht kurzlebig. Das vermute ich von anderen Pflanzen die vormännlich sind. Da ist zwar noch reichlich Pollen in der Blüte zu finden der aber keine Wirkung zeigt.

Daher auch mein Vorschlag frischen Pollen im Kühlschrank zu lagern um diesen Zeitraum zu verlängern. Muß aber nicht klappen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

Aella » Antwort #112 am:

Ich weiß es nicht. Hab die Pflanze letztes Jahr für schmales Geld beim Penny gekauft. Auch letztes Jahr hat sie schon Früchte angesetzt obwohl die Pflanze noch klein war. Allerdings waren die Früchte hohl, ohne Kerne..

Bestimmt liegt es an der Holzbiene, die täglich die offenen Blüten besucht :D in der Nachbarschaft, etwa 300 Meter entfernt habe ich letztes Jahr eine Passiflora am Zaun entdeckt, vielleicht Wird sie dadurch Fremdbestäubt?
Dateianhänge
B9BB4091-0A63-4B4C-B7EA-4DA5B243AB03.jpeg
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

echo » Antwort #113 am:

Meine edulis forma edulis hat vor eine Woche die erste Blüte angesetzt, einige weiteren kommen auch schon. Nur wird es vermutlich zu spät zum Ausreifen.
Dateianhänge
edulis.jpg
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

echo » Antwort #114 am:

synchrochief hat geschrieben: 21. Aug 2020, 10:46
Andere Frage - Aella, was hast du denn gemacht dass die Caerulea eine Frucht angesetzt hat? Das hat bei mir bisher nicht geklappt. Wenn die die Blüte mit den eigenen Pollen bestäube passiert gar nichts, wenn ich sie mit älteren Pollen derselben Pflanze bestäube auch nicht. Nehme ich Pollen von der Edulis oder Incarnata, dann scheint es erst zu klappen und es bildet sich ein kleiner Druchtansatz (schon deutlich zu unterscheiden von wenn gar nichts passiert) der aber auch nach relativ kurzer Zeit abfällt.
Von der Pflanze erwarte ich eigentlich eh keine wohlschmeckenden Früchte mehr nach dem was man überall darüber liest, das war nur ein Versuch rein interessenshalber :-)
Außerdem blüht und duftet sie ganz wunderbar :D
Interessanterweise hat die Golden Giant bei mir die Früchte gebildet ohne dass es dort weit und breit irgendwelche anderen passifloras gab. Meine caeruleas haben später geblütet, nachdem die Früchte bei Golden Giant schon da waren, in der gesamten Gartenanlage hat aber sonst niemand passifloras. Ist die Hybride vielleicht selbstfertil?
Flora1957
Beiträge: 1244
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

Flora1957 » Antwort #115 am:

Ich bin absolut begeistert. Nicht nur, daß meine Passiflorasämlinge aus diesem Jahr bereits reichlich Blüten bilden, haben eine Iridescence und eine Incarnata auch schon je eine Frucht angesetzt :)
Dateianhänge
P1080109.JPG
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Flora1957
Beiträge: 1244
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

Flora1957 » Antwort #116 am:

.......................
Dateianhänge
P1080110.JPG
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

michaelbasso » Antwort #117 am:

Glückwunsch!
Lüneburg, Niedersachsen
Flora1957
Beiträge: 1244
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

Flora1957 » Antwort #118 am:

@michaelbasso:Glückwunsch!

Vielen Dank, und da die sehr geeignete Bestäuberin, die standorttreue Große Blaue Holzbiene, in diesem Jahr im Totholzolivenstamm in unserem Garten ihre Brutröhre gebaut hat, habe ich (vielleicht nicht ganz unberechtigt) schon das Bild von reichen Passifloraernten in der Zukunft vor Augen.
Dateianhänge
P1070441.JPG
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

echo » Antwort #119 am:

Golden Giant. Eine weitere Frucht weiter unten, die als erste kam, ist kleiner und hat anscheinend Wachstumsstörungen.
Dateianhänge
passis.jpg
Antworten