News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Passiflora Incarnata im Freiland (Gelesen 50699 mal)
Moderator: cydorian
Re: Passiflora Incarnata im Freiland
Nachdem meine Incarnata die letzten beiden Jahre heftigst von Schnecken an- und aufgefressen wurde habe ich mich entschlossen sie an eine andere Stelle im Garten zu verpflanzen, der weniger von der Schneckenplage heimgesucht wird. Ist das möglich? Wann ist der beste Zeitpunkt dafür?
Re: Passiflora Incarnata im Freiland
Hab ich auch gemacht. Wann der Beste Zeitpunkt dafür ist kann ich nicht sagen, bei mir war damals keine andere Möglichkeit als es sofort zu tun, weil die Schnecken über Nacht zwei von drei Pflanzen gekillt hatten und die Dritte erbärmlich ausgesehen hat. War damals aber eher zu Beginn der Saison. Die Pflanzen hatten es gerade geschafft den Zaun zu erreichen, wodurch die Schnecken leichtes Spiel hatten die Schneckenringe in denen die Pflanzen gesetzt waren zu überwinden. Seither geht es der übersiedelten Pflanze prächtig und sie wird jedes Jahr ausladender.
Re: Passiflora Incarnata im Freiland
Hmmm…sollte ich auf jeden Fall auf den Austrieb warten? Der ist ja immer so furchtbar spät… wie kann man den beschleunigen?
Re: Passiflora Incarnata im Freiland
Gute Frage. Irgendwo habe ich gelesen, dass ein Frühbeetkasten über der Pflanze helfen soll. Das will ich nächstes Jahr Mal probieren. Wenn es möglich sein sollte den Austrieb damit ein paar Wochen vorzuverschieben wäre es echt super.
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Passiflora Incarnata im Freiland
vermutlich iste es jetzt am günstigsten zu verpflanzen. Dann kannst Du auch ein paar Wurzeln als Sicherheitskopien trocken und kühl im Blumentopf überwintern. Ich buddel alle meine Pfanzen jetzt aus, vermehre und lass nur die sicheren Kandidaten im Garten.
Über das Verfrühen habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, der entscheidende Faktor ist ein warmer Boden, dann fangen sie an zu treiben. Ich hatte überlegt über die Erde Glasscheiben zu legen um die Erde zu erwärmen. Mal sehen ob das reicht, evtl auch ein schwarzes Vlies. Aber da muß man wegen der Schnecken wieder aufpassen... ich habe mit Kupfer ganz gute Erfahrungen gemacht, Kupfervlies um die Basis gewickelt, hat bisher geholfen. Bei Austrieb ist das natürlich schwierig...
Über das Verfrühen habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, der entscheidende Faktor ist ein warmer Boden, dann fangen sie an zu treiben. Ich hatte überlegt über die Erde Glasscheiben zu legen um die Erde zu erwärmen. Mal sehen ob das reicht, evtl auch ein schwarzes Vlies. Aber da muß man wegen der Schnecken wieder aufpassen... ich habe mit Kupfer ganz gute Erfahrungen gemacht, Kupfervlies um die Basis gewickelt, hat bisher geholfen. Bei Austrieb ist das natürlich schwierig...
Lüneburg, Niedersachsen
Re: Passiflora Incarnata im Freiland
Ja wirklich, jetzt? Hätte ich nie gedacht, aber gut, ich bin ohnehin voller Tatendrang. Dann hol ich sie da jetzt raus.
-
- Beiträge: 4732
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Passiflora Incarnata im Freiland
Ja, jetzt, wenn sie oberirdisch abgestorben sind.
Im Sommer nur per Steckling.
Im Sommer nur per Steckling.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Passiflora Incarnata im Freiland
@Hyla, hast Du schon incarnata Stecklinge bewurzelt? So recht will es bei mir nicht klappen. Wie machst Du das?
Lüneburg, Niedersachsen
Re: Passiflora Incarnata im Freiland
@Hyla
Deine ist oberirdisch schon abgestorben? Meine ist noch komplett grün und blüht sogar noch an ein paar Stellen.
Deine ist oberirdisch schon abgestorben? Meine ist noch komplett grün und blüht sogar noch an ein paar Stellen.
Re: Passiflora Incarnata im Freiland
Ich hab meine Incarnata noch nicht umgepflanzt. Bis/ab wann ist es denn noch/wieder günstig?
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Passiflora Incarnata im Freiland
Du kannst jederzeit nach Wurzeln graben, die wirklich dicken und sie im Zimmer vortreiben, bzw an einen neuen Ort verbuddeln. Sie treiben so bald es ihnen behagt un ddie Schnecken sie nicht erwischen. Wurzelschnittlinge sind natürlich viel empfindlicher auf Rückschläge, als größere Pflanzen, deshalb etwas Schutz vor Schnecken und evtl. etwas wärmeförderndes von oben. Glas oder dunkles Vlies um den Boden im Frühjahr zu erwärmen. Musst Du ausprobieren, was hilft.
Lüneburg, Niedersachsen
-
- Beiträge: 4732
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Passiflora Incarnata im Freiland
michaelbasso hat geschrieben: ↑14. Nov 2022, 12:14
@Hyla, hast Du schon incarnata Stecklinge bewurzelt? So recht will es bei mir nicht klappen. Wie machst Du das?
Ups, jetzt erst gesehen. :-[
Das ist ganz einfach:
Zuerst bereitet man kleine Töpfe mit Anzuchterde vor, 7x7cm oder 9x9cm.
Dann schneidet man eine nicht mehr ganz weiche aber gut wachsende Ranke ab, so 40cm. Die weiche Spitze verwirft man.
Der Rest wird fix von Ranken und Nebenblättern (die Miniblättchen am Knoten) befreit. Dann wird zerstückelt.
Man schneidet immer direkt über einem Knoten ab, so daß jedes Teilstück unten den kahlen Resttrieb und oben den Knoten mit Blatt hat. Das Blatt kann man noch etwas einkürzen (die drei Lappen kürzen).
Jetzt in Bewurzelungshormon tippen oder auch nicht, zu 2/3 in die Anzuchterde stecken, andrücken und angießen. Dann alles mit Abstand untereinander in ein Zimmergewächshaus stellen und hell ohne Sonne aufstellen. Bei Zimmertemperatur haben die in zwei bis drei Wochen Wurzeln.
Man kann unten sehen, wenn sie Wurzeln haben. Mit Torf-Jiffys geht's noch besser, weil man ganz schnell sieht, ob Wurzeln kommen. Kokoserde habe ich nicht ausprobiert.
Wichtig ist, der Trieb muß im Wachstum sein, Scheintote bewurzeln nicht. Und zu spät im Jahr überleben sie den Winter nicht. Also anfangen wenn man genug festes Material hat.
So funktioniert's auch bei anderen Passis.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Passiflora Incarnata im Freiland
Wie lang werden die Triebe bei euren ausgepflanzen Incarnatas? Wenn sie erst im Juni austreibt, kann sie dann die 5 meter erreichen?
- Brezel
- Beiträge: 1187
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Passiflora Incarnata im Freiland
Bei meiner, die ein paar Jahre alt ist, denke ich das schon. Hab aber noch nie nachgemessen. 3 Meter in die Höhe sind kein Problem, und vorher 2 Meter in die Breite könnten auch zusammenkommen...
-
- Beiträge: 4732
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Passiflora Incarnata im Freiland
Ja, drei bis dreieinhalb Meter kommt hin.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.