News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Passiflora Incarnata im Freiland (Gelesen 50503 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Sandwurm
Beiträge: 181
Registriert: 15. Sep 2018, 15:06
Kontaktdaten:

Klimazone 7b, 35 m NN, mind. 18 m Sandboden

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

Sandwurm » Antwort #405 am:

Hier mal Bilder meiner Passiflora incarnata. Die hatte ich vor Jahren ausgepflanzt. Dann kamen jedes Jahr über 40 Ausläufer bis zu 10 m von der Ursprungspflanze entfernt. Eine im Gewächshaus habe ich stehengelassen. Dort reift zumindest ein Teil der Früchte aus. Die Ursprungspflanze hat sich verabschiedet.
161228
161224
Pjoter
Beiträge: 221
Registriert: 8. Jan 2008, 11:08

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

Pjoter » Antwort #406 am:

Sandwurm hat geschrieben: 20. Okt 2024, 10:34 Hier mal Bilder meiner Passiflora incarnata. Die hatte ich vor Jahren ausgepflanzt. Dann kamen jedes Jahr über 40 Ausläufer bis zu 10 m von der Ursprungspflanze entfernt. Eine im Gewächshaus habe ich stehengelassen. Dort reift zumindest ein Teil der Früchte aus. Die Ursprungspflanze hat sich verabschiedet.
161228
161224

Schöne Pflanze, wie ist denn der Geschmack der im Gewächshaus ausgereiften Früchte?

Ich überlege eine Pflanze im Zimmer zu überwintern, um zu sehen, ob das einen früheren
Austrieb und event. frühe Blüte ermöglicht, hat das schon wer ausprobiert?
Sandwurm
Beiträge: 181
Registriert: 15. Sep 2018, 15:06
Kontaktdaten:

Klimazone 7b, 35 m NN, mind. 18 m Sandboden

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

Sandwurm » Antwort #407 am:

Ich habe die Eia Popeia von Lubera (blöder Name). Im Innern der Früchte sind flüssigkeitsgefüllte gelbe Bläschen, die an Maiskörner erinnern. Schmecken tun sie nach Ananas. Bei Reife bleiben die Früchte grün. Ich warte immer bis die Früchte von alleine abfallen. Von der Ertragsmenge darf man nicht allzu viel erwarten.
Die erste Zeit habe ich die Pflanze im Kübel gehalten. Sie treibt schon früher aus. Die Bestäubung muss aber sichergestellt sein. Ich habe öfters Hummeln an den Blüten gesehen.
Die Pflanze braucht ein hohes Rankgerüst. Wenn man sie lässt wird sie 3 m hoch. Ich habe sie waagerecht umgeleitet.
Pjoter
Beiträge: 221
Registriert: 8. Jan 2008, 11:08

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

Pjoter » Antwort #408 am:

Sandwurm hat geschrieben: 20. Okt 2024, 13:38 Ich habe die Eia Popeia von Lubera (blöder Name). Im Innern der Früchte sind flüssigkeitsgefüllte gelbe Bläschen, die an Maiskörner erinnern. Schmecken tun sie nach Ananas. Bei Reife bleiben die Früchte grün. Ich warte immer bis die Früchte von alleine abfallen. Von der Ertragsmenge darf man nicht allzu viel erwarten.
Die erste Zeit habe ich die Pflanze im Kübel gehalten. Sie treibt schon früher aus. Die Bestäubung muss aber sichergestellt sein. Ich habe öfters Hummeln an den Blüten gesehen.
Die Pflanze braucht ein hohes Rankgerüst. Wenn man sie lässt wird sie 3 m hoch. Ich habe sie waagerecht umgeleitet.
Die Sortenbezeichnung meiner Pflanze kenn ich nicht, ist glaub ich von Rühlemans.

Ich habe hier eine violette, die sehr viele Blüten hat und aus dem Kübel auch sicher 3m geschafft hat, aber keine Früchte bildet.
Bei der daneben blühenden Incarnata hat es diese Jahr auch noch nicht geklappt, waren aber auch nur wenige, späte Blüten
der noch kleinen Pflanze

Welche Sorte hast du zur Bestäubung?
Sandwurm
Beiträge: 181
Registriert: 15. Sep 2018, 15:06
Kontaktdaten:

Klimazone 7b, 35 m NN, mind. 18 m Sandboden

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

Sandwurm » Antwort #409 am:

Ich habe nur eine Pflanze, es ist keine zweite notwendig. Hier ein Bild der Blüte mit Hummel.
150219
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

michaelbasso » Antwort #410 am:

Oh, dass ist erstaunlich. Eia Popeia wird ja als selbststäubend vermarktet, aber ich habe jetzt schon oft gehört, dass sie bei Selbstung nur zögerlich und meist nur wenig gefüllte Früchte bildet.
Mußt Du bei der Bestäubung nachhelfen oder machen das alles Insekten?
Wo wohnst Du, Sandboden, da muß ich als erstes an Brandenburg denken.. :)
Lüneburg, Niedersachsen
Sandwurm
Beiträge: 181
Registriert: 15. Sep 2018, 15:06
Kontaktdaten:

Klimazone 7b, 35 m NN, mind. 18 m Sandboden

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

Sandwurm » Antwort #411 am:

@ michaelbasso
Bei der Bestäubung helfe ich nicht nach. Inzwischen habe ich die Pflanze für den Winter zurückgeschnitten. Es waren noch eine Menge gefüllte Früchte dran, die nicht ausgereift sind. Dafür reicht die Wärme wohl nicht aus.
Mein Wohnsitz ist im südlichen Niedersachsen, nach NRW sind es ca. 4 km, zu den Niederlanden etwa 40 km.
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

michaelbasso » Antwort #412 am:

Ah, also weit weg von Brandenburg... :)
Die Früchte können übrigens, wenn sie nicht zu unreif sind, drinnen nachreifen. Zumindest an Saatgut lässt sich da noch einiges rausholen, manchmal auch noch Fruchtfleisch.
Lüneburg, Niedersachsen
Sandwurm
Beiträge: 181
Registriert: 15. Sep 2018, 15:06
Kontaktdaten:

Klimazone 7b, 35 m NN, mind. 18 m Sandboden

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

Sandwurm » Antwort #413 am:

Das mit dem Nachreifen lassen werde ich im nächsten Jahr mal probieren, aber nicht wegen den Samen. Da reichen mir die Ausläufer völlig.
Benutzeravatar
Flo.G
Beiträge: 27
Registriert: 18. Jan 2024, 09:41

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

Flo.G » Antwort #414 am:

michaelbasso hat geschrieben: 3. Nov 2024, 11:29 Oh, dass ist erstaunlich. Eia Popeia wird ja als selbststäubend vermarktet, aber ich habe jetzt schon oft gehört, dass sie bei Selbstung nur zögerlich und meist nur wenig gefüllte Früchte bildet.
Mußt Du bei der Bestäubung nachhelfen oder machen das alles Insekten?
Wo wohnst Du, Sandboden, da muß ich als erstes an Brandenburg denken.. :)
Also meine Eiapopeia ist definitiv nicht selbstfruchtbar. Da hat der Sandwurm Glück gehabt:-).
LG Flo / Solothurn (CH) 441 M.ü.M. und 511 M.ü.M. ~ Z8a
"Todo vale la pena si te hace reír."
Jopse
Beiträge: 79
Registriert: 1. Nov 2015, 16:24

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

Jopse » Antwort #415 am:

Nachdem nun die Blätter weitestgehend abgefallen sind, kann man sehr gut sehen wie unglaublich viele Früchte meine Pflanze angesetzt hat. Leider sind bei mir nur die Früchte lecker, die von grün auf gelb umgefärbt haben. Das kommt aber nur sehr selten vor. Nächstes Jahr will ich einmal ab September alle neue Früchte entfernen, damit die Pflanze die Kraft in die Ausreife der verbleibenden Fruchtansätze stecken kann. Meine Pflanze ist 10 Jahre alt und rennt förmlich durch den ganzen Garten. Selbst mit dem Rasenmäher ist sie kaum zu bändigen. Nur Pfefferminze ist schlimmer :-)
Dateianhänge
Groß (IMG_1804).jpeg
Groß (IMG_1802).jpeg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3131
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

kaliz » Antwort #416 am:

Wahnsinn!

Meine blüht jedes Jahr ganz toll, aber Frucht hatte ich noch keine Einzige daran.
Die Eia Popeia sollten doch alles Klone sein, wie kommt es dass manche selbstfruchtbar sind und andere nicht?
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

michaelbasso » Antwort #417 am:

Jopse hat geschrieben: 16. Dez 2024, 11:07
Das ist wirklich toll! Auch dass deine Pflanze nun schon so lange durchhält. Hast Du nur eine Pflanze oder könnten es 2 verschiedene sein? Sind die Früchte alle gefüllt?
Lüneburg, Niedersachsen
Jopse
Beiträge: 79
Registriert: 1. Nov 2015, 16:24

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

Jopse » Antwort #418 am:

Tatsächlich sind die Früchte alle gefüllt. Mir war gar nicht klar, dass das nicht selbsterständlich ist.

Eines fällt mir dabei noch ein. Ich hatte im ersten Jahr noch ein paar Pflanzen aus Kernen gezogen. Die habe ich 10 - 15m weiter an den Zaun gepflanzt. Keine dieser Pflanzen ist so groß geworden wir die ursprüngliche Pflanze, welche auf den Bildern zu sehen ist. Die nachgezogenen Pflanzen bilden meist nur 3 -5 Ruten, welche auch eine Länge von 3-4m erreichen können. Die Mutterpflanze bildet jedes Jahr >100 Ruten.

Interessant ist, dass circa die Hälfte der aus Samen gezogenen Pflanzen schneeweiße Blüten hat. Damit wären die Pflanzen nicht genetisch identisch, was bei der Befruchtung helfen könnte.
Wahrscheinlich liegen noch ein paar Früchte herum. Falls jemand Interesse an Samen hat kann er/sie mir gerne eine PN schreiben.
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

michaelbasso » Antwort #419 am:

das würde zumindest erklären, wieso Du gefüllte Früchte hast.
Eia Popeia gilt zwar als selbstfruchtbar, aber das ist in Realität eher Wunsch als Wirklichkeit.
Das die Pflanzen so gut kompatibel wie bei Dir sind ist auch nicht selbstverständlich, nicht jede Pflanze kann jede andere bestäuben. Das ist oft der Grund, dass in einem Garten dieselbe Sorte Früchte hervorbringt, im nächsten fast nur hohle oder gar keine Früchte gebildet werden.

Für Samen würde ich mich gerne anmelden :)
Lüneburg, Niedersachsen
Antworten