News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Parrotia persica - Eisenholzbaum (Gelesen 76743 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Hortulanus

Re:Parrotia persica - Eisenholzbaum

Hortulanus » Antwort #30 am:

Karin,ich bin von dem Baum deines Nachbarn enttäuscht. Ich kenn ihn hier mit deutlich bizzarerem Wuchs und nicht so "hochbeinig", sondern insgesamt gedrungener. Bist du sicher, dass es P.p. ist?
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Parrotia persica - Eisenholzbaum

bernhard » Antwort #31 am:

hortu, der muss sich ja erst befreien! der stand ewig im container!! ein wenig zu weit aufgeastet ist er allemal (für meinen befinden)!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Hortulanus

Re:Parrotia persica - Eisenholzbaum

Hortulanus » Antwort #32 am:

Bäumen muss man die Mühsal des Lebens ansehen. Sonst leidet ihr Charakter. Fast wie bei den Frauen ;D
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Parrotia persica - Eisenholzbaum

KarinL » Antwort #33 am:

Hortu, der Baum ist noch sehr jung, weil er so lange im Container stand. Der Gärtner, von dem er gekauft wurde, stellt alle Gehölze in Container, ist für ihn im Winter einfacher zusammenzuräumen. Leider läßt er sie viel zu lange in ihrem Topf ohne Umzupflanzen. Du hättest mal den ausgetopften Ballen unseres Hausbaumes, eines Malus Golden Hornet, sehen sollen. Ich bin froh, daß ich bei der Pflanzung dabei war, da konnte ich das Schlimmste verhindern. Unser Nachbar hat ihn selbst gepflanzt und keine Ahnung. Da ist der völlig durchwurzelte Ballen einfach in die Erde reingekommen. Er kann froh sein, daß der Baum überhaupt angewachsen ist. Die Äste, die auf dem Foto seitlich herausragen sind der diesjährige Neuzuwachs, es wird also schon werden.Aber mit wem oder was kann man P.p. verwechseln?Bernhard, Du hast völlig recht, er sähe besser aus, würde die Krone in etwas niedrigerer Höhe ansetzen. Wenn ich aber sehe, wie meine Strauch-P-p. in die Breite wächst und überhängt, denke ich, daß man in 10 Jahren es nicht mehr als Mangel empfinden wird.Grüße Karin
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Parrotia persica - Eisenholzbaum

Iris » Antwort #34 am:

Parrotia sollte zumindest nicht im Kalk stehen. Da ist sich die Literatur einig. Mag sein, dass sie bei ausreichend feuchtem Standort etwas höhere pH-Werte verträgt.OT:
Ich habe ein 5m hohes teures Exemplar [Acer saccharinum] gepflanzt, weil wir Windschutz brauchen, momentan sieht er gut aus, aber wird auch viiiel zu groß und ist außerdem noch windempfindlich, als Windschutz also völlig ungeeignet, fängt jetzt schon an, dem Wind auszuweichen und sich zum Haus zu neigen.
Au weia Gartenlady, das war wirklich keine kluge Entscheidung. Der A. saccharinum ist nämlich nicht nur im wahrsten Sinne des Wortes windabgeneigt, sondern auch windbruchgefährdet - gerade bei größeren Ästen. Ansonsten ist er aber wunderschön...GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Parrotia persica - Eisenholzbaum

Iris » Antwort #35 am:

Bäumen muss man die Mühsal des Lebens ansehen. Sonst leidet ihr Charakter. Fast wie bei den Frauen ;D
Na, da hast du mal wieder einen ganz ausgefallenen und männer-untypischen Geschmack ;D. Hochbeinig dürfen sie nicht sein und müssen lebensmüh-seelig aussehen. Du willst doch hier nicht etwa schleimen :o?Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Parrotia persica - Eisenholzbaum

bernhard » Antwort #36 am:

ich habe nachgeschlagen: lt. dem warda übersteht das laub minus 8 grad schadlos! das ist ja mal ne vorlage!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Parrotia persica - Eisenholzbaum

KarinL » Antwort #37 am:

Nochmal zum Boden:Saurer Boden heißt in der Regel rohhumusreicher Waldboden oder einige bestimmte sandige Heideböden. Der Gegensatz dazu ist der kalkhaltige, ständig austrocknende Karstboden, wie er z.B. auf der schwäbischen Alb vorkommt. In vielen Regionen in Deutschland, so auch bei uns, haben wir Lehmböden auf Urgesteinen. Diese sind in der Regel ph-neutral oder ganz schwach sauer wie Kohlensäure, enthalten kaum oder nur wenig Kalk, halten Feuchtigkeit gut zurück und sind damit immer in der Gefahr staunaß zu werden und sind nährstoffreich. Irgendwie habe ich große Probleme damit, mir P.p. als Bewohnerin eines Nadelwald-ähnlichen Gebildes vorzustellen...Bernhard, weißt Du mehr über die Herkunft und den Naturstandort, außer "Persien"?Grüße Karin
Hortulanus

Re:Parrotia persica - Eisenholzbaum

Hortulanus » Antwort #38 am:

Du willst doch hier nicht etwa schleimen :o?
Wie das? Wo hier doch nur junge Damen surfen ;)
Sepp

Re:Parrotia persica - Eisenholzbaum

Sepp » Antwort #39 am:

Nochmal zum Boden:Saurer Boden heißt in der Regel rohhumusreicher Waldboden oder einige bestimmte sandige Heideböden.[...]Bernhard, weißt Du mehr über die Herkunft und den Naturstandort, außer "Persien"?Grüße Karin
Hallo,der pH-Wert und die Art des Bodens hängt vom Ausgangsgestein und Entwicklungsstufe ab. Es gibt Böden ähnlich deinem in der Schwäbischen Alb, jedoch z.B auf Buntsandstein und somit sauer.So gibt es auch sandigen Böden mit hohen pH-Werten (7-8).Zur zweiten Frage: Die Parrotia kommt in Niederungswäldern vor, daher auch die Vorliebe für feuchte Substrate.SeppPS: ich finde den Baum so OK! In paar Jahrzehnten wird er sicherlich schöner.
Sepp

Re:Parrotia persica - Eisenholzbaum

Sepp » Antwort #40 am:

Das Bild stammt aus dem bot. Garten Brüssel. Es war die erste einstämmige Parrotia, die ich gesehen hab.
Dateianhänge
parrotia-Stamm.JPG
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Parrotia persica - Eisenholzbaum

Gartenlady » Antwort #41 am:

Nach den Baumfotos werde ich mir überlegen unser altes Exemplar aufzuasten, muss im Winter mal versuchen mir das vor meinem geistigen Auge vorzustellen. Wir kommen nämlich einfach nicht mehr an ihr vorbei, wenn die Äste hoch genug wären, könnten wir ja drunter hergehen ;D.Ich kann bestätigen, dass die P.p. sehr viel Wasser benötigt, sie steht bei uns in einem geradezu nassen Bereich, im Winter Staunässe ohne Ende, das macht ihr keine Probleme, aber lange Trockenperioden im Sommer quittiert sie mit eintrocknenden Blatträndern.@Iris, der Acer saccharinum ist ein Nostalgiebaum für mich, stand schon vor meinem Kinderzimmerfenster (lange her ;D), aber der Kinderzimmerbaum musste kürzlich gefällt werden, er war ca. 100 Jahre alt.Dass er windempfindlich ist, hat unser Baum in diesem Frühsommer bewiesen, es brachen jetzt schon Äste in der Kronenspitze ab. Er muss weg. :'(LG Birgit
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Parrotia persica - Eisenholzbaum

bernhard » Antwort #42 am:

aber lange Trockenperioden im Sommer quittiert sie mit eintrocknenden Blatträndern.
das kann ich nicht bestätigen! bei mir steht sie "normal". bei sommerlilcher trockenheit ists dort wirklich trocken. dennoch gibts auch keine blattrandnekrosen, obwohl er sicher noch nicht völlig etabliert ist. ich glaube, sie hat ein breite standortamplitude. meine färbt übrigens noch überhaupt nicht. die paar bunteren partien hatte sie schon von sommer weg. eventuell ist das auf den trockeneren stand zurückzuführen!ach ja: du könntest versuchen, nicht einen ast stehen zu lassen, sondern viele stärkere. sozusagen ein busch auf stelzen .... sieht bei der rinde sicher gut aus.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Parrotia persica - Eisenholzbaum

Gartenlady » Antwort #43 am:

im Winter, wenn man bessere Übersicht hat, werde ich mal ein paar Fotos einstellen und um Ratschläge bitten. Wir haben sie im unteren Bereich durch Schneiden ziemlich malträtiert, das ist wirklich barbarisch.Busch aus Stelzen geht nicht, sie hat nur einen Stamm.Was den Wasserbedarf betrifft, so braucht unser Riesenexemplar natürlich eine Menge davon, Wassermangel macht sich hier deutlich bemerkbar.Inzwischen habe ich im boga auch eine leicht aufgeastete P.p. gesehen, dort ragten die unteren Äste vermutlich in den Weg, das Ergebnis war aber nicht berauschend, sie ist dort allerdings noch von hohen Bäumen bedrängt, denen sie auszuweichen versucht. Sie sieht insgesamt ziemlich schräg aus ;DLG Birgit
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Parrotia persica - Eisenholzbaum

riesenweib » Antwort #44 am:

ach ja: du könntest versuchen, nicht einen ast stehen zu lassen, sondern viele stärkere. sozusagen ein busch auf stelzen .... sieht bei der rinde sicher gut aus.
hab das gerade in einer amerikanischen gartenzeitschrift (garden design), die ich gestern das erstemal gekauft habe, gesehen:eine gestelzte parrotiahecke, so wie es mit den buchen und linden öfters gemacht wird im angelsächsischen raum. war noch recht jung, die stämme waren 'dünn'lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten