
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Parrotia persica - Eisenholzbaum (Gelesen 76758 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Parrotia persica - Eisenholzbaum
Ja, ja, Bernhard, weck' nur wieder die Sehnsucht
.LGelfriede

LG Elfriede
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Parrotia persica - Eisenholzbaum
Newton Sentry heisst, der glaube ich, irgendsowas militaerisches:Wachtposten.Den suche ich schon seit ewig, bisher nur in USA gesehen...und da auch nicht an jeder Ecke: Princeton Nurseries( der Einfuehrer glaube ich) macht nur Grosshandel.Er ist wirklich abartig schmal.Cornelia
Gruesse
Re:Parrotia persica - Eisenholzbaum
Habt ihr aber dicke, fette Stricknadln in der Steiermark! ;Dhttp://www.hort.net/gallery/view/ace/acesans/Das geht doch noch, oder ich bin schon niederlandisiert und finde so schnell nix abartig. ;)Vielleicht nur im zarten Alter ein Twiggy-Modell..es gibt da auch einen ahorn, der ist so schlank wie eine stricknadel. mann was such ich den. `newton sentury', gell elfriede![]()
![]()

Newton Sentry sugar mapleAlso known in the trade as 'Columnare', this columnar form is the narrowest of the sugar maples.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Parrotia persica - Eisenholzbaum
Es gibt tatsächlich recht schlank bleibende Parrotien.Ich war heute in Schweinfurt bei einer Kugellagerfabrik, die auf ihrem Gelände zwischen den Fabrikgebäuden eine auffallend artenreiche Baumsammlung hat. Entweder hat sich dort vor zig Jahren ein engagierter Gärtner ausgetobt oder jemand in der Geschäftsleitung hatte ein Faible für schöne Gewächse.Wie auch immer, dort standen zwei Parrotien mit auffallend schlanken Wuchs. Zwar war zu sehen, dass vor recht vielen Jahren mal der eine oder andere seitwärts wachsende Ast abgesägt worden war, aber diese Schnittstellen waren nur zweimal pro Baum festzustellen. Sie hatten ihren schlanken Habitus beibehalten. Alter der Bäume? Schwer zu sagen. Der Stammdurchmesser dürfte an der Basis ca. 35 cm betragen haben.
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Parrotia persica - Eisenholzbaum
Voriges Jahr ist überall hier die Blüte ausgefallen, dieses Jahr revanchieren sie sich mit üppigem Knospenansatz, einige lassen uns schon ins Innere schauen

- helga7
- Beiträge: 5101
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Parrotia persica - Eisenholzbaum
Kann mir jemand mit Bezugsquelle für die Vanessa in Österreich aushelfen? 

Ciao
Helga
Helga
-
- Beiträge: 308
- Registriert: 16. Sep 2005, 08:49
Re:Parrotia persica - Eisenholzbaum
Hallo Helga, wenn Du mal ganz lieb den Bernhard fragst, wird er Dir sagen, das Du evtl. demnächst bei Ihm eine abholen kannst. Frag ihn einfach und beziehe Dich auf mich . Gruß, Franklinia
-
- Beiträge: 308
- Registriert: 16. Sep 2005, 08:49
Re:Parrotia persica - Eisenholzbaum
und übrigens ist P.p.'Vanessa' keine aus den Staaten, sondern wurde 1972 von P.L.M. van der Bom in Holland gefunden (in Sämlingen der Art natürlich) und bekam 1983 auf einer Messe in Boskoop eine Medaille . Gruß, Franklina
- helga7
- Beiträge: 5101
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Parrotia persica - Eisenholzbaum
Danke Franklina, ich hab mich mal bei Bernhard gemeldet.... 

Ciao
Helga
Helga
- helga7
- Beiträge: 5101
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Parrotia persica - Eisenholzbaum
Wie groß muß der Abstand zwischen einem riesigen Apfelbaum und einem Baby Cercidiphyllum japonicum sein, dass ich da eine P.p.'Vanessa' dazwischen pflanzen kann? 

Ciao
Helga
Helga
Re:Parrotia persica - Eisenholzbaum
das muss jemand anderes beantworten. als notorischer dichtpflanzer hätte die bei mir an so einer stelle vermutlich immer platz. zumindest eine zeit lang
8)ich würde mal sagen: meide den traufbereich des apfelbaumes. von dort zum cerci. sollte schon noch ein abstand sein, um allen luft und licht gewährleisten zu können. wie breit ist denn die lücke?

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Parrotia persica - Eisenholzbaum
Die Parrotia persica - über 40 Jahre alt und schon länger hier wohnend als wir - war das Monster in diesem Garten, raubte uns Licht und Platz, drohte uns zu ersticken. Voriges Jahr hat sich ein echter Baumschneidekünstler ihrer angenommen und sie aufgeastet und zu einem wirklich ansprechenden Baum geformt, jetzt bin ich sehr zufrieden mit ihr.
Re:Parrotia persica - Eisenholzbaum
wunderschön!!
:Dab einem gewissen alter, und das hat die deine mit sicherheit erreicht, ist es ja wegen des schönen stammes/der schönen rinde förmlich ein "must", parrotias aufzuasten. auch wenn sie von natur aus von ganz unten an dicht beastet und alles drumherum zuwachsen möchten: die hübsche rinde schreit förmlich nach ein bisserl "baumpflege".btw: ist der habitus natürlich nicht mit der selektion 'vanessa' zu vergleichen.

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18477
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Parrotia persica - Eisenholzbaum
Bei mir sieht sie jetzt schon so aus.Voriges Jahr ist überall hier die Blüte ausgefallen, dieses Jahr revanchieren sie sich mit üppigem Knospenansatz, einige lassen uns schon ins Innere schauen

Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum
Ja, das ist hier auch so. Auch ihre Verwandten, die Zaubernüsse, zeigen bei einigen frühen Sorten schon Blütenfarbe.