News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten 2023/2024 (Gelesen 65818 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8318
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Phloxgarten 2023

Anke02 » Antwort #195 am:

Ganz wunderbar Dornrose! :D
Würde ich alles so auch sofort hier in meinen Garten pflanzen!
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten 2023

lord waldemoor » Antwort #196 am:

Hausgeist hat geschrieben: 29. Jul 2023, 07:48
Ich schließe mich an, sehr schönes Kombis und tolle Fotos! :D
aber wirklich
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1975
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Phloxgarten 2023

susanneM » Antwort #197 am:

Dornrose,
eine ganz wunderschöne Kombi, bin begeistert!
Weißt du zufällig den Namen von der Monadra, die passt ja so schön dazu :D
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten 2023

troll13 » Antwort #198 am:

Über diesen hübschen kleinen Neuzugang freue ich mich gerade. :D
Dateianhänge
weiß mit Auge.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 2007
Registriert: 12. Jun 2011, 16:45

Re: Phloxgarten 2023

Dornrose » Antwort #199 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 29. Jul 2023, 09:14
Bin auch mit dabei beim Bewundern. Und wenn das Clematis 'Huldine' ist, die 'Manoir D'Hezeques' umspielt, muss ich die unbedingt haben! Darf sie an der Stelle flach durchs Beet streichen?


Lerchenzorn: Eigentlich sollte 'Huldine' nur am Obi mit Rose 'Mary' emporranken, aber sie wollte es anders und wuchs so gewaltig,dass sie sich auch zusätzlich über die Stauden unten legte. Da dachte ich, dass das gar nicht mal so schlecht aussieht und habe sie gelassen.Mein Garten hat oft bessere Ideen als ich!
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Phloxgarten 2023

Albizia » Antwort #200 am:

Waldschrat hat geschrieben: 29. Jul 2023, 09:58
Eigentlich sind rote Phloxe nicht so mein Ding, aber 'Philomena' hat was, auch wenn sie wie alle anderen total verregnet ist.

.
Den Phlox 'Phelomena' finde ich auch schön, :D ein gefüllter Phlox. Die kirschrote Farbe gefällt mir.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2023

lerchenzorn » Antwort #201 am:

Dornrose hat geschrieben: 30. Jul 2023, 13:42
... Mein Garten hat oft bessere Ideen als ich! ...


Das merken wir immer wieder. ;) - 'Huldine' macht das jedenfalls sehr gut bei Dir.

'Elfe' und 'Juliglut', gut ausdauernd im Schatten des Blumenhartriegels, dessen untere Äste ihnen immer ein wenig den Nacken beugen.

Bild Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2023

lerchenzorn » Antwort #202 am:

'Orange' ('Orange Perfection') ist eine nahezu tropische Erscheinung. Nach meinem Eindruck als Pflanze und in den Blüten ziemlich hitzefest. Die Farbe variiert innerhalb des Blütenstandes und über die Blütezeit von einem sher leuchtenden Orangerot (zinnober) zu einem kräftigen Karminrot.

Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2023

lerchenzorn » Antwort #203 am:

Noch einmal 'Feuerball' (MF). Für einen drei (vielleicht sogar erst zwei?) Jahre alten Steckling eine tolle Entwicklung.

Bild Bild
distel
Beiträge: 1017
Registriert: 5. Mär 2017, 22:26

Re: Phloxgarten 2023

distel » Antwort #204 am:

Da ich roten Phlox liebe, gibt/gab es in meinem Garten doch schon eine Reihe roter Sorten.
Nun habe ich einen Neuzugang, die Sorte 'Den Pobedy'. Die Beschreibung hat mich natürlich neugierig gemacht und er musste in den Garten... ;)
Jetzt blüht er und ich muss sagen, dass die Beschreibung zutrifft. 'Den Pobedy' hat ein tiefes, samtiges, leuchtendes Rot. Keiner der roten Phloxe, die ich kenne, hat diesen Farbton.

Ich hätte gerne ein Bild eingestellt aber meine Kamera kann das schöne Rot nicht wiedergeben.

'Starfire' könnte den gleichen Farbton haben aber da hatte ich nie eine richtig blühende Pflanze.


Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Phloxgarten 2023

oile » Antwort #205 am:

Jedes Jahr aufs Neue freut mich dieser Phlox: hoch mit kräftigen, straffen Stängeln. Hoffentlich bleibt er so.
Dateianhänge
IMG_20230802_172035.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten 2023

lord waldemoor » Antwort #206 am:

wirklich schön
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2023

lerchenzorn » Antwort #207 am:

Und auch schön spät! Ist das immer so?

Ein paar Sorten-Studien:

'Paul Bolz' mit Fragezeichen. Ein vor langen Jahren gepflanzter Stock, zu dem der Name verloren gegangen ist. Inken hatte die Idee und ich finde diese Idee sehr gut.

Bild Bild


'Warsaw Sunrise' muss sich an schwierigem Platz erst etablieren. Immerhin blüht er und das nicht einmal schwach. Er tut, was er soll: eine dunklere Ecke unter dem großen Kirschbaum aufhellen. Hylotelephium maxinum subsp. ruprechtii liegt zu Füßen. - Inken hatte mir 'Apfelblüte' als späten Phlox empfohlen. Eine bei uns wüchsige Sorte, die von Jahr zu Jahr schöner wird und mit der Wurzelkonkurrenz von wild herumstreichenden Stauden-Sonnenblumen und Herbstastern ganz gut zurecht kommt. Natürlich halte ich ihm das Ärgste vom Leibe.

Bild Bild

Der nächste kam mit offensichtlich falschem Namen. 'Capri' oder 'Rote Eva' stehen als mögliche Auflösungen im Raum. Geradezu riesige Blüten. Ein Phlox, der gar nicht so spät in Blüte kommt, sich dann aber erst über ein paar Woche zu einer schönen Form aufbaut. - Rechts daneben 'Schneerausch', alljährlich einer, der zuverlässig spät zur Blüte kommt.

Bild Bild
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Phloxgarten 2023

oile » Antwort #208 am:

Lerchenzorn, ja, der ist immer so spät.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2023

lerchenzorn » Antwort #209 am:

Danke! Der ist förderwürdig.
Antworten