News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hausbaum - aber welcher ? (Gelesen 16705 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Hausbaum - aber welcher ?

Blush » Antwort #45 am:

Hier zum Beispiel gibt es viele gute Hinweise auf Bäume, die auch mit zunehmender Trockenheit gut zurecht kommen.

https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,71138.0.html

Und wo Andreas einen Zierapfel vorschlägt, bringe ich noch den Malus trilobata ins Spiel, den ich selbst gerade pflanzte. ;)
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1658
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Hausbaum - aber welcher ?

tomma » Antwort #46 am:

Oder vielleicht einen Ilex. Dann hat man auch einen schönen Wintereffekt.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4583
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Hausbaum - aber welcher ?

Secret Garden » Antwort #47 am:

Erstmal herzlich willkommen. :)
.
Es ist hilfreich zu wissen in welcher Region Du gärtnerst, wie der Boden beschaffen und wie das Klima ist.
.
Es sind ja schon einige gute Vorschläge da, Felsenbirne, Apfeldorn, Zierapfel bieten im Frühjahr Blüten und zierende Früchte im Herbst und werden nicht zu groß.
.
Ich finde ja, dass in jeden Garten ein Apfelbaum gehört ;), aber ein Hochstamm, dessen Falläpfel auf den Autostellplatz plumpsen, ist keine gute Idee. Kleine Früchte und Beeren sind nicht so problematisch und werden meist sowieso von Vögeln geholt.
burgerking
Beiträge: 12
Registriert: 17. Nov 2022, 13:45
Kontaktdaten:

Re: Hausbaum - aber welcher ?

burgerking » Antwort #48 am:

Hi,
gute Ideen.
Bin eh hin und her gerissen.
Meine Frau favorisiert einen Apfel Hochstamm - also keinen Zierapfel. Will tatsächlich Apfelmus etc machen.
Die könnten wir allerdings auch von der Obstwiese von Freunden bekommen. Also kein Grund :)
Ausserdem sind die Äpfel dort diesen Sommer "verbrannt". Kein schöner Anblick.
Es würde ja auch noch ein Apfelbaum als Spalierobst etc an der Seite gehen.

Also zur Lage. Das ganze ist in NRW, Münsterland.

Der Baum steht dann volle Sonne auf sandigem Boden - tiefer wird es mergelig.
Der Wind ist hier wegen den Häuserzeilen auch nicht zu verachten. Geht wie ein Fön

Wenn ich da die "Klimaliste" lese wird mir unheimlich. Was geht denn überhaupt ohne wöchentlich giessen zu müssen (nach den ersten zwei Jahren).
Acer?
Blumensche? Kommt der mit "überfahren" zurecht?




Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Hausbaum - aber welcher ?

Querkopf » Antwort #49 am:

Auch von mir erstmal herzlich willkommen :).

Wenn du dich in der "Arboretum"-Rubrik ein bisschen umtust, wirst du etliche Threads finden, die dir weiterhelfen könnten. (Ok, da musst du kreativ sein beim Ausprobieren von Such-Stichworten, die Suchfunktion des Forums ist leider nicht so dolle ;)...)
Hier zum Beispiel (vor allem ab #96) ist eine ganze Reihe von Bäumen diskutiert worden, die für dich interessant sein könnten.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
burgerking
Beiträge: 12
Registriert: 17. Nov 2022, 13:45
Kontaktdaten:

Re: Hausbaum - aber welcher ?

burgerking » Antwort #50 am:

Ich hab mir den Link von Querkopf angeschaut der ebenfalls über schattenspendende "Klein" Bäume geht. Also so 7-10m hoch und 5-6m breit.

Wirklich tolle Anregungen . Die Idee von Bristlecone mit Koelreuteria paniculata ist gut. Der hat so in etwa die Abmessungen in Höhe und Breite. Sieht auch schön aus.
Die "Lampignons" sind allerdings nicht mein Fall.

Jetzt hab ich auch vergessen zu erwähnen das unser Bebauungsplan Obstbäume oder heimische Sträucher/Bäume "vorschreibt".

Zu exotisch sollte es eher nicht sein. Hab aber auch kein Problem es darauf ankommen zu lassen. Ein paar Sträucher wie Cornus Mas gibt es ja schon. Die Hecke ist Acer campestre und in einer Ecke kommt eine Beberitze.

Zu Blumenesche und Blasenesche. Wie empfindlich sind die denn wenn die Bäume 1,5m von einer Feldahorn Hecke entfernt stehen und dann dahinter die Einfahrt verläuft? Wie schwer tun sich die Bäume wenn es heisst "nicht überbauen" weil sie oberflächennahe Wurzeln haben.

Auch der französische Ahorn Acer monspessulanum ist ja ein Baum mit oberflächennahen Wurzeln. Oder sollte man das nicht überbewerten?
Den französischen Ahorn finde ich ja schön....in natura hab ich ihn allerdings noch nicht gesehen....hier und da wird allerdings geschrieben das der nur ca 3m breit wird. Das wäre dann doch zu wenig. 5 -6m sollten es schon sein. 10m Breit wie der Eisenbaum ist dann aber wieder zuviel. Oder gibt es Varianten?

Dann frag ich noch mal was ihr von Esskastanien wie Castanea Doree de Lyon, Bouche de Betizac oder ähnliche haltet?
Werden als Klimabäume vermehrt erwähnt - allerdings von Baumschulen - und dann frag ich doch lieber mal hier :)

Und abschliessend. Bei der Baumsuche unterscheiden Onlineshops zwischen Hochstamm und Solitär obwohl ich an den Fotos keinen Unterschied erkenne.
Wo ist denn der Unterschied zwischen Hochstamm und Solitär?
VG
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4290
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hausbaum - aber welcher ?

Lady Gaga » Antwort #51 am:

Wenn mit der Blasenesche die Koelreuteria gemeint ist, die ist nicht empfindlich auf die Einfahrt.
Ich hatte sie seinerzeit von der Gärtnerin für den gepflasterten Garagenvorplatz empfohlen bekommen. Da gibt es unter den Pflastersteinen eine verdichtete Sandschicht und die Steine werden in der Sonne sehr heiss. Das hat ihr wirklich nichts gemacht.
2014 (links im Bild mit dem dünnen Stämmchen) und 8 Jahre später, ich fürchte allerdings, die 6m Durchmesser dürfte sie jetzt schon haben:
Bild

Bild
.
Nachtrag: da wurden nur 4 Pflastersteine entfernt und das Pflanzloch mit Erde aufgefüllt. Habe noch ein besseres altes Foto gefunden.

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Hausbaum - aber welcher ?

Blush » Antwort #52 am:

Deine Frage zur Unterscheidung von Hochstämmen und Solitären stellte sich mir auch gerade, burgerking.

Hier, in #61 hat troll13 sie erklärt.

https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,23983.60.html
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
burgerking
Beiträge: 12
Registriert: 17. Nov 2022, 13:45
Kontaktdaten:

Re: Hausbaum - aber welcher ?

burgerking » Antwort #53 am:

@ LadyGaga: Tolle Blasenesche ! Den kann mann sich so ja gut als Schattenspender vorstellen. Vielleicht sollte ich es mir damit noch mal überlegen. Aber ich bin wohl eher der "Naturbursche" ohne zu auffällige Exotik.

Das mit dem Solitär hab ich mir durchgelesen.
Demnach ist ein Hochstamm "gerade" und bereits aufgeastet. Der Solitär ist "krumm" oder mehrstämmig und sollte vor Bestellung unbedingt angeschaut werden. Stimmt so? Der hier ist somit ein Solitär?



By the way. Was ist das denn für ein Baum. Den finde ich ja auch sehr schön. Ca 6-7m hoch. Fächerahorn?

Zu meiner Idee mit dem französischen Ahorn und/oder der Marone wie Castanea Doree de Lyon, Bouche de Betizac hat leider niemand etwas geschrieben. Sind die als Schattenspendende Hausbäume nix?
Oder sind das zu ausgefallene oder zu einfache Ideen oder ist dieses Forum eher für "geschmückte" Bäume und Sträucher bekannt? ;)




Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13847
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Hausbaum - aber welcher ?

Roeschen1 » Antwort #54 am:

Eine Eßkastanie, finde ich eine gute Idee, ein Baum der Zukunft.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4290
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hausbaum - aber welcher ?

Lady Gaga » Antwort #55 am:

burgerking hat geschrieben: 25. Nov 2022, 21:52
Zu exotisch sollte es eher nicht sein. Hab aber auch kein Problem es darauf ankommen zu lassen. Ein paar Sträucher wie Cornus Mas gibt es ja schon. Die Hecke ist Acer campestre und in einer Ecke kommt eine Beberitze.

Zu Blumenesche und Blasenesche. Wie empfindlich sind die denn wenn die Bäume 1,5m von einer Feldahorn Hecke entfernt stehen und dann dahinter die Einfahrt verläuft? Wie schwer tun sich die Bäume wenn es heisst "nicht überbauen" weil sie oberflächennahe Wurzeln haben.

*hüstel* Du hattest wegen der Blasenesche in der Nähe der Hecke und Einfahrt gefragt, daher die Bilder.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
burgerking
Beiträge: 12
Registriert: 17. Nov 2022, 13:45
Kontaktdaten:

Re: Hausbaum - aber welcher ?

burgerking » Antwort #56 am:

Lady hat geschrieben: 29. Nov 2022, 13:56
*hüstel* Du hattest wegen der Blasenesche in der Nähe der Hecke und Einfahrt gefragt, daher die Bilder.

Ja...hast ja Recht :)
Aber wirklich ein tolles Foto und ein schöner Baum!!
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Hyla
Beiträge: 4550
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hausbaum - aber welcher ?

Hyla » Antwort #57 am:

Eßkastanien würden bei dir gehen, aber ich sehe ein Problem mit dem eher kleinen Garten. Die Igel, die im Herbst runterkomnen, sind doch ziemlich stachelig und die Bäume werden groß. Gerade bei kleinen Gärten möchte man ja die Rasenfläche gut nutzen, man hat wenig Ausweichmöglichkeiten.
Man kann ihn schneiden und es gibt mehr breit als hoch werdende Sorten, aber dann wird der Rasen stark beschattet und geht ein.
Ich würde eher zu was mit weniger Laub raten. Bekannte haben einen schönen Bienenbaum, der lichten Schatten gibt. Oder eine essbare Eberesche. Die war bei uns auch eher licht, macht aber auch Dreck im Herbst. Blumeneschen bleiben ebenfalls kleinere Bäume oder du erfüllst deiner Frau den Wunsch und besorgst einen guten Hochstamm - Lagerapfel.
Ahorn wächst gut auf sandigeren Böden. Ob man sich jetzt in einem eher kleinen Garten ausgerechnet einen Ahorn hinstellt, ist Geschmackssache. Ich habe in der einen Vorgartenhälfte einen weißgrünen stehen und der ist jetzt nach 16 Jahren vielleicht 5m breit und hoch.
Viel wächst darunter allerdings nicht. Das wäre auf feuchteren Böden eine gute Ecke für Hostas und Farne.

Edit: Ich habe mir deine Wünsche und den Standort an der Einfahrt über dem Auto nochmal durchgelesen. Vergiß alles was viele Blütenblätter, Beeren oder größere Früchte hat.
Ich hatte mal ne Wohnung auf einer Straße mit Mehlbeeren. Wenn da im Herbst die Beeren reif waren, hat sich dort die gesamte Vogelwelt getroffen. Frag nicht, wie der Wagen aussah! :o ich bin echt nicht pingelig, aber was die Tauben und Amseln da hinterlassen haben, will man nicht auf seinen Auto. Abspachteln trifft's am Ehesten. :-X
Anderes Ende der Straße standen rosa Zierkirschen. Da sah der Wagen nach einem Frühjahrsregen aus wie nach einer Hochzeitsfeier. ;D
Und Roßkastanien und Linden hatte ich auch schon. Vergiß es.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Hausbaum - aber welcher ?

Christiane » Antwort #58 am:

Der Malus trilobsta klingt ja faszinierend und sehr robust ::). Könnte man den auch durch regelmäßigen Schnitt auf 2,50 m Höhe und gut 2 m Breite halten oder ist das keine gute Idee? Mir ist schon klar, dass es kleinere Zieräpfel gibt, die mich aber von ihrem Habitus nicht überzeugen, zumal wir an der in Frage kommenden Stelle keinen Hochstamm möchten.
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Hausbaum - aber welcher ?

Blush » Antwort #59 am:

Bei der kleinen Fläche würde ich auf jeden Fall einen Baum wählen, der zu mehreren Jahreszeiten etwas bietet. Blüten, Früchte und bestenfalls Herbstfärbung.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Antworten