News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenscheren (Gelesen 34095 mal)
Re: Gartenscheren
Das Angebot von Lesescheren habe ich noch nicht betrachtet und weiß auch nicht, welche Besonderheiten nötig sind. Diese Art kann ich nicht gebrauchen. Bei normalen Gartenscheren achte ich auf Ergonomie, Verarbeitung-Qualität, Ästhetik. Da die Herstellung der meisten Scheren fast gleich sind und eine Schere in höchster Qualität um die 15€ kostet, verstehe ich einen Preis von 50€ und mehr für gleiche Qualität nicht. Ein Apfelbaum beim Aldi für 8€ ist auch nichts anderes als ein Apfelbaum für 65€ vom Dr., falls man nicht unbedingt eine bestimmte Sorte haben möchte, die es wo anders nicht gibt. Im Baumarkt habe ich noch keine Gartenschere gesehen, welche ich haben möchte.
Beispiel: Was ist der Unterschied zwischen diesen beiden identischen Scheren ? >>>
https://www.ebay.de/itm/314581669316
https://www.ebay.de/itm/224578364007
Beispiel: Was ist der Unterschied zwischen diesen beiden identischen Scheren ? >>>
https://www.ebay.de/itm/314581669316
https://www.ebay.de/itm/224578364007
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 15361
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenscheren
Ohne die billige Schere in der Hand gehabt zu haben, kann ich mir folgende Unterschiede vorstellen:
- sie ist schneller stumpf, so dass man sie ständig nachschärfen muss
- sie ist nicht so leichtgängig, daher tut einem nach einiger Zeit die Hand weh
- es gibt keine Ersatzteile, und wenn doch, kommt man nur schwierig an diese heran
- nach zwei Jahren bricht der Griff ab und die Schere ist Schrott
Ok, für den Preis einer Felco kann man fünf billige Scheren kaufen und diese dann jeweils zwei Jahre lang nutzen, aber irgendwie vermisse ich da die Nachhaltigkeit, zudem hält eine Felco bei guter Pflege wesentlich länger als zwei Jahre. Der hohe Preis resultiert eben nicht nur aus dem Herstellungsprozess (der dürfte in der Tat vergleichbar sein), sondern eben auch aus der Tatsache, dass die Schere in der Schweiz produziert wurde und nicht in China, und dass Felco selbst nach Jahrzehnten immer noch Ersatzteile verkauft, während die chinesischen Scherenhersteller jederzeit auftauchen und wieder verschwinden.
- sie ist schneller stumpf, so dass man sie ständig nachschärfen muss
- sie ist nicht so leichtgängig, daher tut einem nach einiger Zeit die Hand weh
- es gibt keine Ersatzteile, und wenn doch, kommt man nur schwierig an diese heran
- nach zwei Jahren bricht der Griff ab und die Schere ist Schrott
Ok, für den Preis einer Felco kann man fünf billige Scheren kaufen und diese dann jeweils zwei Jahre lang nutzen, aber irgendwie vermisse ich da die Nachhaltigkeit, zudem hält eine Felco bei guter Pflege wesentlich länger als zwei Jahre. Der hohe Preis resultiert eben nicht nur aus dem Herstellungsprozess (der dürfte in der Tat vergleichbar sein), sondern eben auch aus der Tatsache, dass die Schere in der Schweiz produziert wurde und nicht in China, und dass Felco selbst nach Jahrzehnten immer noch Ersatzteile verkauft, während die chinesischen Scherenhersteller jederzeit auftauchen und wieder verschwinden.
- thuja thujon
- Beiträge: 19263
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenscheren
Da gibts noch einen ganz anderen Punkt:
Die schwarze Schraube, welche die Klinge festhält, ist nach ein paar Schnitten in stärkeres Holz locker, die Klinge beginnt zu wackeln.
Die silbernen Schrauben haben zu weiches Metall und in der Kombination mit dem Kreuz-Schlitzdesign sind sie nach 2 mal öffnen kaputt. Weil man sie erst öffnet, wenn sie schwergängig sind und nicht regelmäßig rausdreht und das Gewinde fettet.
Der wichtigste Punkt ist allerdings der Feststeller: der funktioniert bei 4 von 5 Scheren nicht, klappt ungewollt zu und das nervt unheimlich beim schneiden und deswegen ist die Schere in der Praxis nicht nutzbar.
Das ist aber auch gut so, weil sie eh nicht ergonomisch ist. Hat die 2er Felco auch, deswegen würde ich auch die nie benutzen.
Fazit: 2 mal rausgeschmissenes Geld. Lieber 10 € mehr ausgeben für die 8er oder 7er Felco und der Umgang mit dem Werkzeug macht Spaß. Weil es bei der Arbeit unterstützt und nicht behindert durch zufallende Scherenverschlüsse oder wackelnde Klingen.
Die schwarze Schraube, welche die Klinge festhält, ist nach ein paar Schnitten in stärkeres Holz locker, die Klinge beginnt zu wackeln.
Die silbernen Schrauben haben zu weiches Metall und in der Kombination mit dem Kreuz-Schlitzdesign sind sie nach 2 mal öffnen kaputt. Weil man sie erst öffnet, wenn sie schwergängig sind und nicht regelmäßig rausdreht und das Gewinde fettet.
Der wichtigste Punkt ist allerdings der Feststeller: der funktioniert bei 4 von 5 Scheren nicht, klappt ungewollt zu und das nervt unheimlich beim schneiden und deswegen ist die Schere in der Praxis nicht nutzbar.
Das ist aber auch gut so, weil sie eh nicht ergonomisch ist. Hat die 2er Felco auch, deswegen würde ich auch die nie benutzen.
Fazit: 2 mal rausgeschmissenes Geld. Lieber 10 € mehr ausgeben für die 8er oder 7er Felco und der Umgang mit dem Werkzeug macht Spaß. Weil es bei der Arbeit unterstützt und nicht behindert durch zufallende Scherenverschlüsse oder wackelnde Klingen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 19263
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenscheren
Das Problem mit dem sich selbstständig schließenden bzw aufgehenden Feststeller hat Felco übrigens mit der kleinen, etwas Trichterförmig ausgeformten Unterlegscheibe unter dem Feststeller gelöst. Von dem bricht auch nicht die Spitze ab wie bei den billigen Feststellern, sondern wenn biegt er sich hoch und das kann man wieder mit einem kleinen Hämmerchen gerade richten. So geht dann die Schere nicht mehr in der Hosentasche auf und man muss nicht während der Gartenarbeit zum Erste Hilfe Kasten laufen.
Wenn die Unterlegscheibe von Felco durch kompostieren verrostet oder beim zerlegen unauffindbar runtergefallen ist, kostet die um die 2 Euro meine ich. Verschmerzbar, wenn man dafür wieder ein zuverlässiges Arbeitstier hat.
Wenn die Unterlegscheibe von Felco durch kompostieren verrostet oder beim zerlegen unauffindbar runtergefallen ist, kostet die um die 2 Euro meine ich. Verschmerzbar, wenn man dafür wieder ein zuverlässiges Arbeitstier hat.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 15361
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenscheren
Bei mir ist der Feststeller an der sonst sehr gut funktionierenden Felco 6 manchmal etwas schwergängig, aber ein Tropfen Öl oder ein Sprühstoß mit WD 40 beseitigt das Problem sehr schnell. Sie ist wohl auch etwas ergonomischer als die Felco 2, natürlich nicht ganz so ergonomisch wie eine mit Rollgriff, aber für den Durchschnittsgärtner mit nicht allzu großen Händen sicher besser geeignet. Zwei oder drei billige Scheren aus dem Arsenal meiner Oma lagen hier auch noch, aber mit denen hat das Schneiden wirklich keinen Spaß gemacht...
- thuja thujon
- Beiträge: 19263
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenscheren
Zieh mal die Schraube etwas lockerer, dann sollte es wieder passen, auch ohne Öl.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Gartenscheren
Ich habe die Felco 2 und die klappt auch ständig zu. Was kann ich dagegen tun, an der schwarzen Schraube drehen? Oder muss ich evtl. die ganze Schere auseinander nehmen, aber ob ich die dann wieder zusammen bekomme? Sorry, wenn diese Frage bereits beantwortet wurde, aber ich habe mir jetzt nicht sämtliche Seiten durchgelesen.thuja thujon hat geschrieben: ↑13. Nov 2024, 09:19 Der wichtigste Punkt ist allerdings der Feststeller: der funktioniert bei 4 von 5 Scheren nicht, klappt ungewollt zu und das nervt unheimlich beim schneiden und deswegen ist die Schere in der Praxis nicht nutzbar.
- thuja thujon
- Beiträge: 19263
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenscheren
Drehe sie mal auf und schaue, ob der Ring richtig rum drin liegt. Dann den Ring so lange umdrehen und Schraube handlocker festziehen, bis es passt.
Felco nennt das Teil 2/13 und Feder: https://www.gartenscheren-shop.de/feder ... tenscheren
Felco nennt das Teil 2/13 und Feder: https://www.gartenscheren-shop.de/feder ... tenscheren
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Gartenscheren
Da hat eben, wie immer, jeder andere Prioritäten. Mir wäre ein klemmender Hebel und Schrauben an der Klinge keine 50€ wert. Für normalen Hobbygärtnergebrauch muß ich meine Chinesische Klinge aus Carbonstahl nicht mal jährlich nachschleifen. Vermutungen über angeblich schnelles stumpf werden, entsprechen nicht den Tatsachen und ein Griff ist mir in den letzten 50 Jahren auch noch nicht abgebrochen, egal von welchem Fabrikat unter 15 Geld. Wenn man für so ein überteuertes Gerät Ersatzteile brauch, kann es mit der Qualität auch nicht weit her sein.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Gartenscheren
Danke, thuja thujon, das mit dem Ring werde ich morgen mal probieren, jetzt ist es ja schon dunkel.thuja thujon hat geschrieben: ↑13. Nov 2024, 17:01 Drehe sie mal auf und schaue, ob der Ring richtig rum drin liegt. Dann den Ring so lange umdrehen und Schraube handlocker festziehen, bis es passt.
Felco nennt das Teil 2/13 und Feder: https://www.gartenscheren-shop.de/feder ... tenscheren
- thuja thujon
- Beiträge: 19263
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenscheren
Ich hatte bei einem Baumschnittkurs vor ein paar Jahren mal Scheren und Sägen unterschiedlicher Preisklassen mitgenommen, damit die Teilnehmer sich vor dem Kauf ein Bild von der praktischen Arbeit damit machen können. Die unterschiedliche Handhabung sorgte für viele Ahhs und Ohhs. Da gab es viele die begeistert waren.
Bei der Frage mit dem Preis, gab es allerdings auch erstaunte Gesichter. Es ist nun mal nicht jeder bereit für eine Säge einen dreistelligen Betrag auszugeben, wenn nur drei Bäumchen im Garten stehen. Da verstehe ich, dass sich das nicht rechnet. Auch wenn der Besuch auf dem Weihnachtsmarkt auch nicht günstiger ist. Muss also jeder selbst wissen, was er tut.
Beim Schnittkurs demnächst werde ich jedenfalls wieder diverse Werkzeuge einpacken und dieses mal auch mit Elektroschere. Auch wenn die neu mal 4stellig sein kann. Der ein oder andere bekommt dann aber immerhin einen Eindruck.
Bei der Frage mit dem Preis, gab es allerdings auch erstaunte Gesichter. Es ist nun mal nicht jeder bereit für eine Säge einen dreistelligen Betrag auszugeben, wenn nur drei Bäumchen im Garten stehen. Da verstehe ich, dass sich das nicht rechnet. Auch wenn der Besuch auf dem Weihnachtsmarkt auch nicht günstiger ist. Muss also jeder selbst wissen, was er tut.
Beim Schnittkurs demnächst werde ich jedenfalls wieder diverse Werkzeuge einpacken und dieses mal auch mit Elektroschere. Auch wenn die neu mal 4stellig sein kann. Der ein oder andere bekommt dann aber immerhin einen Eindruck.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- hobab
- Beiträge: 2609
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenscheren
Das finde ich eine super Idee, da merken auch die Billigheimer wie anders es sich mit vernünftigen Werkzeug arbeiten lässt. Meine erste Felco hab ich nach 30 Jahren oder mehr immer noch, die identisch aussehende von Lidl ist nach zwei Mal Nutzung in der Mitte durchgerissen. Mit guten Sägen ist es ein Vergnügen zu arbeiten, mit schlechten eine Qual. Und selbst bei Hämmern, wo man denken könnte das man mit billig nichts falsch machen kann: seitdem ich einen japanischen habe - mit einem so perfekt ausgewogenen Werkzeug arbeitet sich es einfach viel schöner.
Berlin, 7b, Sand
- Mufflon
- Beiträge: 3405
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenscheren
Ich liebe gutes Werkzeug.
Zu der Zeit, als ich Bonsai gemacht habe, hatte ich viel japanisches Werkzeug, und hatte viel Freude daran.
Als Bonsai populärer wurde, gab es auf einmal auch billigeres aus Europa, welches aber noch lange nicht so angenehm bei der Arbeit war.
Ich probiere trotzdem gerne preiswerteres Werkzeug aus, wenn es für Gut getestet wurde.
Ich habe nicht so große Hände, passende Gartenscheren zu finden ist nicht so einfach.
GG kauft gerne mal beim Discounter, die gehen dann regelmäßig kaputt, werden stumpf oder verstellen sich so, dass sie unbrauchbar sind.
Darauf habe ich keine Lust.
Zu der Zeit, als ich Bonsai gemacht habe, hatte ich viel japanisches Werkzeug, und hatte viel Freude daran.
Als Bonsai populärer wurde, gab es auf einmal auch billigeres aus Europa, welches aber noch lange nicht so angenehm bei der Arbeit war.
Ich probiere trotzdem gerne preiswerteres Werkzeug aus, wenn es für Gut getestet wurde.
Ich habe nicht so große Hände, passende Gartenscheren zu finden ist nicht so einfach.
GG kauft gerne mal beim Discounter, die gehen dann regelmäßig kaputt, werden stumpf oder verstellen sich so, dass sie unbrauchbar sind.
Darauf habe ich keine Lust.
„Sei wie ein Baum und lass die toten Blätter fallen.“ 🍂
Rumi
Rumi
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 15361
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenscheren
Ja, es kommt natürlich immer auf den Anspruch an. Ich hatte mir vor Jahren mal so eine billige Klappsäge bei Pearl bestellt (als Dreingabe zu einer anderen Bestellung), die hatte gute Bewertungen und hat nur 5 EUR gekostet. Natürlich ist eine gute Säge deutlich besser, aber für den Preis ist sie echt überraschend gut, und um hier und da mal einen Ast aus der Hasel zu nehmen, reicht sie definitiv aus. Wer nur auf dem Balkon man ein paar Pflänzchen beschneiden will, kommt mit einer billigen Schere vom Discounter wahrscheinlich auch aus. Wer sein Werkzeug hingegen regelmäßig benutzt, wird die bessere Qualität sehr schnell zu schätzen wissen.
- thuja thujon
- Beiträge: 19263
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenscheren
Ich schneide tatsächlich etwas mehr. Und jeder Garten, der fertig geschnitten wurde, trägt etwas zum Kauf des nächsten Werkzeugs bei. Weil die sich dort auch abnutzen.
Und ja, ich möchte mich drauf verlassen können, dass mir eben nicht nach 5 Bäumen die Schere zerbröselt. Ich mache sie einmal vorm Winter sauber, dann werden damit ein paar tausend Schnitte an gut 100 Obstbäumen gemacht und dann soll sie eben auch noch den Rest vom Jahr halten, ohne das neues Fett rein muss oder ähnliches.
Auf dem Balkon oder beim Pilze sammeln oder beim Angeln oder im Bastelkeller, da habe ich auch die günstigen Modelle, weil es keine 50 Schnitte im Jahr sind.
AndreasR, ich hatte auch mal so eine günstige Säge von Fiskars. Dachte auch die reicht für ab und an mal einen Ast von einem Strauch rausnehmen. Tat sie auch, und man ist auch gut an die engen Stellen drangekommen. Ist aber leider nach einem Dreivierteljahr abgebrochen. Habe ich bis heute nicht verstanden, warum. Wohl ein Materialproblem.
Und ja, ich möchte mich drauf verlassen können, dass mir eben nicht nach 5 Bäumen die Schere zerbröselt. Ich mache sie einmal vorm Winter sauber, dann werden damit ein paar tausend Schnitte an gut 100 Obstbäumen gemacht und dann soll sie eben auch noch den Rest vom Jahr halten, ohne das neues Fett rein muss oder ähnliches.
Auf dem Balkon oder beim Pilze sammeln oder beim Angeln oder im Bastelkeller, da habe ich auch die günstigen Modelle, weil es keine 50 Schnitte im Jahr sind.
AndreasR, ich hatte auch mal so eine günstige Säge von Fiskars. Dachte auch die reicht für ab und an mal einen Ast von einem Strauch rausnehmen. Tat sie auch, und man ist auch gut an die engen Stellen drangekommen. Ist aber leider nach einem Dreivierteljahr abgebrochen. Habe ich bis heute nicht verstanden, warum. Wohl ein Materialproblem.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität