News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstclub / Vermischtes (Gelesen 380807 mal)
Moderator: cydorian
- Rib-2BW
- Beiträge: 6150
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Ich würde es erst einmal so lassen. Saubere Arbeit mit den Fräser.
Re: Obstclub / Vermischtes
Ja.
Ich war selbst überrascht, weil feuchtes Holz sich zwar besser sägen und schneiden läßt aber nicht fräsen, hier ging es gut. Hab auch noch andere Formfräser benutzt.

Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- Obstliebhaber
- Beiträge: 214
- Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
- Region: Fränkische Platte
- Höhe über NHN: 238
- Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Kunst am Baum, da zieh ich meinen Hut.
Mir wäre das radikale Ausschneiden zu gewagt. Ich frage mich wie die Krone jetzt noch ausreichend versorgt werden kann, schade dass sich da schwer eine Infusion legen lässt
Mir wäre das radikale Ausschneiden zu gewagt. Ich frage mich wie die Krone jetzt noch ausreichend versorgt werden kann, schade dass sich da schwer eine Infusion legen lässt

- thuja thujon
- Beiträge: 20453
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Vorher wurde ja auch schon nicht wirklich versorgt. Bin gespannt, wie die Wunde in 2-3 Jahren aussieht.
rohir: wenn es nicht mit dem Wind kommt, hats Flügel. Also selten, dass ein Problem durch entfernen in den nächsten Jahren nicht auftritt.
rohir: wenn es nicht mit dem Wind kommt, hats Flügel. Also selten, dass ein Problem durch entfernen in den nächsten Jahren nicht auftritt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 20453
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Hat jemand einen guten Tip, wie man schneller, aber trotzdem gezielt ausdünnen kann?
Ich schnippel aktuell mit einer Traubenleseschere, aber es sind pro Baum gute hundert Schnitte zu machen. Das geht nicht so flott von der Hand wie ich es gerne hätte.
Ich schnippel aktuell mit einer Traubenleseschere, aber es sind pro Baum gute hundert Schnitte zu machen. Das geht nicht so flott von der Hand wie ich es gerne hätte.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6150
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
.
Zuletzt geändert von Rib-2BW am 11. Mai 2025, 22:29, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Obstclub / Vermischtes
Ich nehme zum Ausdünnen auch die Traubenleseschere, aber eine Alternative ist mir nicht bekannt. Das kostet alles enorm viel Zeit, aber lohnt sich.
-
- Beiträge: 2376
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Obstclub / Vermischtes
HIer dünnt zuverlässig der Frost aus.
Wäre Blütenknospen ausbrechen eine Option?
Wäre Blütenknospen ausbrechen eine Option?
- thuja thujon
- Beiträge: 20453
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Das wird es vielleicht sein, mit einem Besen die Blüten abkehren. Wenn man zu dem Zeitpunkt die Intensität vernünftig abschätzen könnte.
Zur Blüte war kaum Bienenflugwetter. Trocken und kühl, man hat kaum was fliegen gesehen. War deshalb schon happy, mal ein nicht ganz so krasser Fruchtansatz. Fehlanzeige, gefühlt sind aus 5 Blüten 6 Früchte geworden. Und jetzt wird es halt Zeitkritisch mit dem ausdünnen, weil gerade die Weichen für nächstes Jahr gestellt werden.
Beim Steinobst war es anders, da hat zwar nicht wirklich der Frost, aber das Wetter gut ausgedünnt. Kirschen sind so schwach dieses Jahr, da werden ab heute die Amseln einfliegen und die ersten färbenden Früchte ernten bevor sie wirklich reif sind und da bleibt von dem Bäumchen dann nicht mehr viel übrig. Das ist mir aber lieber als 8/9 mit der Schere wegschneiden.
Zur Blüte war kaum Bienenflugwetter. Trocken und kühl, man hat kaum was fliegen gesehen. War deshalb schon happy, mal ein nicht ganz so krasser Fruchtansatz. Fehlanzeige, gefühlt sind aus 5 Blüten 6 Früchte geworden. Und jetzt wird es halt Zeitkritisch mit dem ausdünnen, weil gerade die Weichen für nächstes Jahr gestellt werden.
Beim Steinobst war es anders, da hat zwar nicht wirklich der Frost, aber das Wetter gut ausgedünnt. Kirschen sind so schwach dieses Jahr, da werden ab heute die Amseln einfliegen und die ersten färbenden Früchte ernten bevor sie wirklich reif sind und da bleibt von dem Bäumchen dann nicht mehr viel übrig. Das ist mir aber lieber als 8/9 mit der Schere wegschneiden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Obstliebhaber
- Beiträge: 214
- Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
- Region: Fränkische Platte
- Höhe über NHN: 238
- Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Manche Jungfrüchte vor allem an einem gemeinsamen Fruchttrieb zeigen Schäden bei denen ich zuerst an Frostschaden dachte. Abbildungen mit in etwa ähnlichen Symptomen sah ich einige Wochen vorher auf einer amerikanischen *.edu-Site. Dort waren die Früchte bereits walnussgroß, aber ohne Einsenkungen, nur der Pelz war weg, also ist das nicht vergleichbar.
Hier die abgesammelten Früchte
Das Bild habe ich bewusst in der Nachbearbeitung etwas überschärft um die Einsenkungen und deren Ränder plastischer darzustellen.
Als ich vorhin die Bilder rauskramte, seh ich glatt auf 2 Uhr diese gefräßige Raupe und ich staune nicht schlecht — auch darüber was ich bzw. wir (vier Augen) beim Fotografieren alles übersehe!
Wer also war der Übeltäter, Väterchen Frost am 7./8 April, wo ich schon dachte alles ist hin (offene Blüte seit 10 Tagen, in der Frostnacht im Baum auf 1,2 Meter hat das Schätzeisen minus 4,6° angezeigt!), oder die Raupe, die ich nicht bestimmen kann?
Blattschäden sah und sehe ich keine bis auf ein paar Minilöcher wie bei Schrotschuss
Hier die abgesammelten Früchte
Das Bild habe ich bewusst in der Nachbearbeitung etwas überschärft um die Einsenkungen und deren Ränder plastischer darzustellen.
Als ich vorhin die Bilder rauskramte, seh ich glatt auf 2 Uhr diese gefräßige Raupe und ich staune nicht schlecht — auch darüber was ich bzw. wir (vier Augen) beim Fotografieren alles übersehe!
Wer also war der Übeltäter, Väterchen Frost am 7./8 April, wo ich schon dachte alles ist hin (offene Blüte seit 10 Tagen, in der Frostnacht im Baum auf 1,2 Meter hat das Schätzeisen minus 4,6° angezeigt!), oder die Raupe, die ich nicht bestimmen kann?
Blattschäden sah und sehe ich keine bis auf ein paar Minilöcher wie bei Schrotschuss
- DerTigga
- Beiträge: 1083
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Obstclub / Vermischtes
Sieht für mich stark nach Raupenangriff aus. Reingeraspelte runde oder leicht längliche Löcher. Bei dir und wg. pelziger und evt. für die Beißwerkzeuge schon oder noch knapp zu widerstandsfähiger Schale auch 'nur' länger gestreckte Stellen mit oberflächlich geschädigter Fruchthaut.
Habe sehr ähnliches an einigen jungen Aprimira Früchten gefunden + die dazu passende Raupe, da sofort nach einer gesucht habe. Da es hier def. keinen Spätfrost gab, war ich sicher, ein oder 2 dieser Tierchen finden zu können.. ;-)
Bin allerdings der Meinung, das das ansich blattfressende Raupe war, die Früchte nicht das Kernziel waren, da so einige Blätter deutliche Fraßlöcher hatten.
Habe sehr ähnliches an einigen jungen Aprimira Früchten gefunden + die dazu passende Raupe, da sofort nach einer gesucht habe. Da es hier def. keinen Spätfrost gab, war ich sicher, ein oder 2 dieser Tierchen finden zu können.. ;-)
Bin allerdings der Meinung, das das ansich blattfressende Raupe war, die Früchte nicht das Kernziel waren, da so einige Blätter deutliche Fraßlöcher hatten.
- Obstliebhaber
- Beiträge: 214
- Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
- Region: Fränkische Platte
- Höhe über NHN: 238
- Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Habe gerade Visite gemacht, die anderen Bilder sind von vor einer Woche.
Hier sind jetzt auf den gerade abgenommenen Früchten auch kleinere etwas unscheinbare Läsionen zu erkennen wie bei einer Infektion.
Links unten auch mit einem roten Hof
Ich habe noch eine Frucht unter Beobachtung die ich die Tage beobachten werde um zu sehen wie das fortschreitet, bei dieser scheint sich die Wolle von innen punktuell aufzuwölben.
Die Raupe scheint auf dem anderen Bild kurz vor der Verpuppung, die hat glaub ich ihre Mission beendet. Gefunden hab ich nichts mehr, vielleicht haben sie die Rotschwänzchen, die öfters in die Spindel einfliegen, weg gepickt.
Hier sind jetzt auf den gerade abgenommenen Früchten auch kleinere etwas unscheinbare Läsionen zu erkennen wie bei einer Infektion.
Links unten auch mit einem roten Hof
Ich habe noch eine Frucht unter Beobachtung die ich die Tage beobachten werde um zu sehen wie das fortschreitet, bei dieser scheint sich die Wolle von innen punktuell aufzuwölben.
Die Raupe scheint auf dem anderen Bild kurz vor der Verpuppung, die hat glaub ich ihre Mission beendet. Gefunden hab ich nichts mehr, vielleicht haben sie die Rotschwänzchen, die öfters in die Spindel einfliegen, weg gepickt.
- hobab
- Beiträge: 3348
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Könnte das nicht von der Marmorierten Baumwanze, oder einer anderen Wanze verursacht sein?
Berlin, 7b, Sand
- DerTigga
- Beiträge: 1083
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Obstclub / Vermischtes
Meiner an (Säulen)Birne gemachter Erfahrung nach nur geringe Chance, satte 9 Wanzen führten meinem Erleben nach zu sich einige Zeit danach zusammenziehender, einsackender, uneben bzw. schief und krumm gezogen werdender Frucht-Oberfläche und vor allem: Bildung von hartem / steinigem Gewebe in diesen 'Vertiefungen'.
Und das auch nur dort, wo die Fruchthaut während deren Anwesenheit noch schön weich ist / war, bei mir also nur direkt unterm Stielansatz und 1...2 cm weiter abwärts, aber nicht einmal am schon weiter ausgebildeten Birnenbauch.
Da Wanzen wirklich hineinstechen, Saft saugen und wohl auch irgend nen übles Gemisch hineinbringen, bleibt m.M.n. die Fruchthaut (obendrüber) weitestgehend unbeschädigt, ist also nicht vergleichsweise großflächig ganz weg / verschwunden, wie bei den gezeigten Bildern..
Und das auch nur dort, wo die Fruchthaut während deren Anwesenheit noch schön weich ist / war, bei mir also nur direkt unterm Stielansatz und 1...2 cm weiter abwärts, aber nicht einmal am schon weiter ausgebildeten Birnenbauch.
Da Wanzen wirklich hineinstechen, Saft saugen und wohl auch irgend nen übles Gemisch hineinbringen, bleibt m.M.n. die Fruchthaut (obendrüber) weitestgehend unbeschädigt, ist also nicht vergleichsweise großflächig ganz weg / verschwunden, wie bei den gezeigten Bildern..

Zuletzt geändert von DerTigga am 11. Mai 2025, 12:55, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Obstclub / Vermischtes
Da sieht mir verdächtig nach Frostspanner aus. Die Fraßschäden passen auch, die Gesellen knabern alles.
Wenn man die Raupe berührt, macht sie einen „Katzenbuckel“ und seilt dich ab. Gestern habe ich auch noch einige entdeckt.
https://www.dlr.rlp.de/Internet/global ... 240040FDE1
Vgl. „ Löffelfraß“
Wenn man die Raupe berührt, macht sie einen „Katzenbuckel“ und seilt dich ab. Gestern habe ich auch noch einige entdeckt.
https://www.dlr.rlp.de/Internet/global ... 240040FDE1
Vgl. „ Löffelfraß“