Seite 1 von 2
Re:Zinkbadewanne als Miniteich: Giftig oder nicht?
Verfasst: 6. Aug 2009, 23:05
von Wassernixe
Ja hallo, mit so vielen Ratschlägen habe ich ja gar nicht gerechnet :oDanke dafür.Eins möchte ich hier aber noch klarstellen ich hatte nie die Absicht dort Fische o.ä. Getier einzusetzen. Das habe ich aber schon in meiner ersten Frage erwähnt.Einbuddeln will ich die Wanne nicht. Aber das mit dem Winter ist so eine Sache. Da muss ich wohl immer alles rausnehmen und die Wasserpflanzen überwintern. Ach Gott, so einfach ist das alles nicht.Von wegen Wanne aufstellen, Wasser rein, Pflanzen rein und alles ist paletti ::)Da wäre schon die nächste Frage, wie überwintert man Wasserpflanzen? Könnte ja in der Gärterei nachfragen, aber irgendwie kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass man dort auch viel Blödsinn von sich gibt. Keine Fachkräfte oder nur darauf aus Umsatz zu machen.Vielleicht kommt ja was von Euch dazu.Lieben GrußWassernixe
Re:Zinkbadewanne als Miniteich: Giftig oder nicht?
Verfasst: 6. Aug 2009, 23:08
von bristlecone
Unsere heimische gelb blühende Sumpfschwertlilie und viele anderen Sumpfpflanzen dürften es ohne Schaden aushalten, wenn die Wanne durchfriert - eher geht die Wanne selbst kaputt.Bei echten Wasserpflanzen wär ich vorsichtig, die vertragen es oft nicht, wenn die unter Waser vor Frost geschützten Teile durchfrieren.
Re:Zinkbadewanne als Miniteich: Giftig oder nicht?
Verfasst: 7. Aug 2009, 08:31
von Staudo
Du kannst die Wanne im Herbst auskippen und umgedreht liegen lassen. Die Wasserpflanzen würde ich als modrigen Klumpen ebenfalls liegen lassen und ein oder zwei Schubkarren Laub darauf kippen. Fertig.Wir überwintern die meisten unserer getopften Wasserpflanzen in einem Becken, was 15 cm hoch ist. Die Töpfe frieren fast jeden Winter mehrmals komplett durch. Die Pflanzen stört es nicht. Etwas empfindlicher sind Pflanzen, die durchgefrorene Wurzelballen nicht gewöhnt sind - also vor allem am Teichgrund wurzelnde Stauden wie z.B. Pfeilkraut, Froschlöffel, Hechtkraut.
Re:Zinkbadewanne als Miniteich: Giftig oder nicht?
Verfasst: 7. Aug 2009, 08:33
von oile
Das Pfeilkraut und die Schwanenblume haben selbst diesen Winter problemlos überstanden. Auch der winterharte Sonnentau auf der Schwimminsel hielt gut durchgefroren durch. Die Wanne ist - auch zu meiner eigenen Überraschung nicht kaputtgegangen. Dennoch habe ich jetzt begonnen, rund herum einen schützenden Wall aufzuschichten. Es gibt dafür genug Reisig im Garten.Die Seerose werde ich rausnehmen müssen und frostfrei (aber eben nicht warm) in einem Eimer mit Wasser überwintern.
Re:Zinkbadewanne als Miniteich: Giftig oder nicht?
Verfasst: 7. Aug 2009, 09:08
von Knusperhäuschen
Zinkbadewanne? Also eine richtige, längliche Badewanne aus einem Guß mit gewölbtem Boden? Oder eher ein ovales Faß mit plattem Boden und Henkeln (in dem ich als Kind allerings auch immer im Sommer gebadet habe)?Einen milden Winter haben bei uns mehrere der letzteren gefüllt unbeschadet überstanden. Im darauffolgenden Winter sind sie allerdings kaputtgefroren. Der flache Boden unten reißt entlang der Naht, an der er eingelötet ist, auf, wenn das Eis sich ausdehnt. Ich hab´s repariert, indem ich die Wanne dann in dem Bereich mit Küchensilikon abgedichtet habe.Jetzt leeren wir die Fässer immer über den Winter und stülpen sie um, sollten Pflanzen drin sein, setzen wir diese immer in ein großes Plastik-Baufass. Verschiedene Wasserpflanzen sind über die Jahre hinweg immer ganz gut in den Zink-Fässern gediehen. Und im Sommer stellen sich auch immer von alleine kleinere Gäste, wie Tauchkäfer, Mückenlarven und Wasserläufer ein.Edit: ein Faß haben wir, das hat jahrzehnte unter einem undichten Dach gestanden mit Wasser drin, das rostet von innen. Als Wasserfass ist es unbrauchbar, auch nach vielen Versuchen färbt sich sofort alles Wasser rostrot mit metallisch wirkenden Schlieren, also beim Kauf darauf achten, dass es innen schön grau verzinkt aussieht und nicht rostig.
Re:Zinkbadewanne als Miniteich: Giftig oder nicht?
Verfasst: 7. Aug 2009, 11:57
von Susanne
Fieberklee kann man auch komplett in Eis überwintern, dito einige Sarracenien.