News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zinkbadewanne als Miniteich: Giftig oder nicht? (Gelesen 29296 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Wassernixe
Beiträge: 48
Registriert: 6. Aug 2009, 13:34

Zinkbadewanne als Miniteich: Giftig oder nicht?

Wassernixe »

Hallo ich bin die Neue, gerade erst registriert und schon eine Frage. ;DIch hoffe, mir kann da jemand helfen.Ich würde mir gern einen Miniteich anlegen und zwar in einer alten Zinkbadewanne so 60 L,die ich noch ersteigern muss. Bevor ich das aber mache, möchte ich mir, über das was ich gehört habe, gern Klarheit verschaffen. Also hier nun meine Frage: Ist Zink in Verbindung mit Wasser giftig oder nicht? Ich möchte ja die Pflanzen nicht umbringen.Fische o.ä. setze ich nicht ein.Würde eine beschichtete Zinkwanne Abhilfe schaffen ???Wer kann mir da bitte helfen.Schon jetzt Danke dafür.Wassernixe Roswitha
Willst Du fliegen...lass hinter Dir, was Dich nach unten zieht.
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:Giftig oder nicht

Buchsini » Antwort #1 am:

Hallo Wassernixe,ich habe vor kurzem in einer Zinkwanne Regenwasser aufgefangen weil ich darin Schnecken vermehren wollte.Es haben sich auf einmal rote Algen gebildet was nichts Gutes zu bedeuten hat.Das hängt vermutlich damit zusammen, das die Wanne Metalle an das Wasser abgibt. Ich habe das Wasser dann ausgeschüttet. Wenn sich neuer Regen in der Wanne gesammelt hat, dann hatte ich immer wieder diesen roten Belag.Ich empfehle deswegen vorher die Wanne mit Teichfolie oder ähnlichem auszulegen.Was die Bepflanzung angeht, muss dir jemand anderes helfen ich habe nur Ahnung von Aquariumbepflanzung.LGBuchisin
Benutzeravatar
Wassernixe
Beiträge: 48
Registriert: 6. Aug 2009, 13:34

Re:Giftig oder nicht

Wassernixe » Antwort #2 am:

Hallo Buchsini,vielen Dank für die schnelle Antwort.Tja, rote Algen sind nix gutes :-\ . Mal abwarten, ob noch was an Antworten kommt. Dir erst mal lieben Dank.Liebe GrüßeWassernixe
Willst Du fliegen...lass hinter Dir, was Dich nach unten zieht.
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:Giftig oder nicht

Buchsini » Antwort #3 am:

Hallo,was mir da noch so einfällt......wegen Frost im Winter könnte man die Wanne in die Erde einbuddeln. Hast du vielleicht auch schon vor gehabt. ;DWenn sich hier jetzt niemand mehr zu äußern sollte zu deiner Frage, dann könntest du auch in jedem Laden der Wasserpflanzen führt (z.B. Baumärkte) erfragen welche Pflanzen geeignet sind. Es müssten ja Pflanzen sein, die nicht sehr hoch werden. Ich meine, da gibt es sogar eine kleinblättrige Seerose die ginge.ach ja und schau mal hier:http://forum.garten-pur.de/Wassergarten ... LGBuchsini
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Giftig oder nicht

partisanengärtner » Antwort #4 am:

Ich hab zwar auch gelernt (Quelle nicht zuverlässig einige Gärtner mündlich) das das für Pflanzen giftig ist, aber einige Zeit scheint das zu funktionieren. Die Pflanzen wachsen jetzt im zweiten Jahr etwas kümmerlich und Schnecken halten es scheinbar gar nicht aus, aber meine Nachbarin hat sowas seit zwei Jahren mit Schwanenblume, Binsen und jedes Jahr neu und nicht besonders ansehnlich Wasserhyazinthen.Beschichtet müsste es gehen. Vielleicht meldet sich ja mal unsere Wissenschaftlerin vom Dienst.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32296
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Giftig oder nicht

oile » Antwort #5 am:

Ich habe seit zwei Jahren ein Zinkbecken , in dem im Sommer Guppies leben. Die Pflanzen sind dieses Jahr diesselben wie letztes Jahr. Das Wasser habe ich nach dem Winter fast komplett ausgetauscht, es dauert ein bisschen, bis der Teich wieder eingefahren war, aber ich bin ganz zufrieden damit. Jetzt ist übrigens noch eine Seerose dazugekommen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
bristlecone

Re:Giftig oder nicht

bristlecone » Antwort #6 am:

Ein "Miniteich" von 60 l halte ich für Fische für nicht gut geeignet. Im Winter müssten die ohnehin herausgefischt und frostfrei überwinterwintert werden (oder die ganze Wanne).Ob das Zink giftig auf Wassertiere und Pflanzen wirkt, hängt wesentlich vom pH-Wert und Härtegrad des Wassers ab: In saurem Wasser geht mehr Zink in Lösung als in neutralem bis hartem Wasser.In geringen Mengen ist Zink ein essentielles Spurenelement, in hohen Konzentration wirkt es toxisch, u.a., weil es den Kupferstoffwechsel beeinträchtigt, in noch höheren Konzentrationen wirkt es ätzend und zerstört die Kiemen von Wassertieren. Solche Konzentrationen werden aber für gewöhnlich nicht erreicht.Ich würd - auch aus Platzgründen - auf Fische eher verzichten. Den meisten Pflanzen wird die Konzentration an Zink dagegen wenig ausmachen, da hätte ich keine Bedenken. Wenn Pflanzen in solch einem Behältnis nicht gedeihen, wird es eher an anderen Faktoren liegen als an Zink, das sich aus der Verzinkung löst.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Giftig oder nicht

Susanne » Antwort #7 am:

Guppies kann man auch 100 auf 10 l halten... die machen alles mit, solange es genug Futter und Sauerstoff gibt.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
bristlecone

Re:Zinkbadewanne als Miniteich: Giftig oder nicht?

bristlecone » Antwort #8 am:

Ja klar, die überleben dass. Aber eine tiergerechte Fischhaltung sieht anders aus, oder?Threadtitel präzisiert.
Benutzeravatar
Rendel
Beiträge: 447
Registriert: 16. Apr 2004, 22:29
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Zinkbadewanne als Miniteich: Giftig oder nicht?

Rendel » Antwort #9 am:

Auf einem Gartenmarkt empfahl eine Gärtnerin gelbe Sumpfschwertlilien und Schachtelhalm. Und das funktioniert wirklich!
Benutzeravatar
Wassernixe
Beiträge: 48
Registriert: 6. Aug 2009, 13:34

Re:Zinkbadewanne als Miniteich: Giftig oder nicht?

Wassernixe » Antwort #10 am:

Ja hallo, mit so vielen Ratschlägen habe ich ja gar nicht gerechnet :oDanke dafür.Eins möchte ich hier aber noch klarstellen ich hatte nie die Absicht dort Fische o.ä. Getier einzusetzen. Das habe ich aber schon in meiner ersten Frage erwähnt.Einbuddeln will ich die Wanne nicht. Aber das mit dem Winter ist so eine Sache. Da muss ich wohl immer alles rausnehmen und die Wasserpflanzen überwintern. Ach Gott, so einfach ist das alles nicht.Von wegen Wanne aufstellen, Wasser rein, Pflanzen rein und alles ist paletti ::)Da wäre schon die nächste Frage, wie überwintert man Wasserpflanzen? Könnte ja in der Gärterei nachfragen, aber irgendwie kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass man dort auch viel Blödsinn von sich gibt. Keine Fachkräfte oder nur darauf aus Umsatz zu machen.Vielleicht kommt ja was von Euch dazu.Lieben GrußWassernixe
Willst Du fliegen...lass hinter Dir, was Dich nach unten zieht.
bristlecone

Re:Zinkbadewanne als Miniteich: Giftig oder nicht?

bristlecone » Antwort #11 am:

Unsere heimische gelb blühende Sumpfschwertlilie und viele anderen Sumpfpflanzen dürften es ohne Schaden aushalten, wenn die Wanne durchfriert - eher geht die Wanne selbst kaputt.Bei echten Wasserpflanzen wär ich vorsichtig, die vertragen es oft nicht, wenn die unter Waser vor Frost geschützten Teile durchfrieren.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Zinkbadewanne als Miniteich: Giftig oder nicht?

Staudo » Antwort #12 am:

Du kannst die Wanne im Herbst auskippen und umgedreht liegen lassen. Die Wasserpflanzen würde ich als modrigen Klumpen ebenfalls liegen lassen und ein oder zwei Schubkarren Laub darauf kippen. Fertig.Wir überwintern die meisten unserer getopften Wasserpflanzen in einem Becken, was 15 cm hoch ist. Die Töpfe frieren fast jeden Winter mehrmals komplett durch. Die Pflanzen stört es nicht. Etwas empfindlicher sind Pflanzen, die durchgefrorene Wurzelballen nicht gewöhnt sind - also vor allem am Teichgrund wurzelnde Stauden wie z.B. Pfeilkraut, Froschlöffel, Hechtkraut.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32296
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Zinkbadewanne als Miniteich: Giftig oder nicht?

oile » Antwort #13 am:

Das Pfeilkraut und die Schwanenblume haben selbst diesen Winter problemlos überstanden. Auch der winterharte Sonnentau auf der Schwimminsel hielt gut durchgefroren durch. Die Wanne ist - auch zu meiner eigenen Überraschung nicht kaputtgegangen. Dennoch habe ich jetzt begonnen, rund herum einen schützenden Wall aufzuschichten. Es gibt dafür genug Reisig im Garten.Die Seerose werde ich rausnehmen müssen und frostfrei (aber eben nicht warm) in einem Eimer mit Wasser überwintern.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Zinkbadewanne als Miniteich: Giftig oder nicht?

Knusperhäuschen » Antwort #14 am:

Zinkbadewanne? Also eine richtige, längliche Badewanne aus einem Guß mit gewölbtem Boden? Oder eher ein ovales Faß mit plattem Boden und Henkeln (in dem ich als Kind allerings auch immer im Sommer gebadet habe)?Einen milden Winter haben bei uns mehrere der letzteren gefüllt unbeschadet überstanden. Im darauffolgenden Winter sind sie allerdings kaputtgefroren. Der flache Boden unten reißt entlang der Naht, an der er eingelötet ist, auf, wenn das Eis sich ausdehnt. Ich hab´s repariert, indem ich die Wanne dann in dem Bereich mit Küchensilikon abgedichtet habe.Jetzt leeren wir die Fässer immer über den Winter und stülpen sie um, sollten Pflanzen drin sein, setzen wir diese immer in ein großes Plastik-Baufass. Verschiedene Wasserpflanzen sind über die Jahre hinweg immer ganz gut in den Zink-Fässern gediehen. Und im Sommer stellen sich auch immer von alleine kleinere Gäste, wie Tauchkäfer, Mückenlarven und Wasserläufer ein.Edit: ein Faß haben wir, das hat jahrzehnte unter einem undichten Dach gestanden mit Wasser drin, das rostet von innen. Als Wasserfass ist es unbrauchbar, auch nach vielen Versuchen färbt sich sofort alles Wasser rostrot mit metallisch wirkenden Schlieren, also beim Kauf darauf achten, dass es innen schön grau verzinkt aussieht und nicht rostig.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Antworten