News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rankgerüste im Gemüsebeet (Gelesen 12368 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Conni

Re: Rankgerüste im Gemüsebeet

Conni » Antwort #10 am:

Ein Gerüst für Borlotti aus Ahorn ...
Dateianhänge
borlotti.jpg
Conni

Re: Rankgerüste im Gemüsebeet

Conni » Antwort #11 am:

Und ein letztes: Rückschnitt von Lespedeza für Erbsen und Miscanthus für die Zuckerschoten. Die Miscanthusstäbe verwende ich seit Jahren immer wieder.


Dateianhänge
tg_190514_5.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21662
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rankgerüste im Gemüsebeet

thuja thujon » Antwort #12 am:

Azubi hat geschrieben: 12. Jun 2019, 13:38
@ thuja
Wie fixierst du die Stangen im Boden? Bei der Höhe müssen die Gerüste doch eine hohe Windlast aushalten?
Das Gurkengerüst ist etwa 60cm tief mit Schwerlastregalwinkeln im boden verankert. Windanfällig ist es nicht so extrem, weil die Schnüre, an denen die Gurken entlanggezogen werden, im Wind nachgeben. Ist jedenfalls bis zu einer Höhe von 3m Gewittererprobt.

Das Bohnenrad ist mit einer Baustahlstange im Boden gesichert. Darüber die hohlen Pavillonstangen gestülpt.

Die Pavillonstangen am Apfel sind nur 5cm im Boden und mit einem Draht unten (50-60cm hoch) und ganz oben gesichert. Als Pfosten außen für die Drähte alte Schaltschrankpfosten oder so ähnlich, schräg mit Draht abgespannt. Etwa so wie hier bei den Reben und den Doppeldrahtpfosten (Hadley Ultrasteel Maxi plus Scheibenanker).
Dateianhänge
Vorbeet419-2.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21091
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Rankgerüste im Gemüsebeet

zwerggarten » Antwort #13 am:

21:34 uhr, gerüst soweit fertig, gurken gerade so eben unter attacken von myriaden von mücken gepflanzt.

mal sehen, ob das hält. möglicherweise ist die maurerschnur auch zu rutschig für gurkenranken? was nehmt ihr für schnüre, wenn, und woher?

foto des schwindenden tageslichts wegen unscharf. :P
Dateianhänge
C12D392A-828D-4312-9A38-AE6EBFE616CC.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Rankgerüste im Gemüsebeet

Ayamo » Antwort #14 am:

Schönes Gerüst! zum Durchgehen?

Ich nehme Juteschnur. gibt´s in 50-m-Rollen im Einzelhandel, zB Super-/Baumarkt, ca. 2-3 EUR.
Am Ende der Saison wird alles abgeschnitten und wandert ins Feuer.

Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21091
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Rankgerüste im Gemüsebeet

zwerggarten » Antwort #15 am:

Ayamo hat geschrieben: 12. Jun 2019, 23:46... zum Durchgehen? ...


ohne gurkenranken komme ich noch knapp durch; mal sehen – aber ich befürchte, die werden kreuz und quer wachsen, falls. :P ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Rankgerüste im Gemüsebeet

marygold » Antwort #16 am:

zwerggarten hat geschrieben: 12. Jun 2019, 21:55
was nehmt ihr für schnüre, wenn, und woher?



Ich nehme auch Juteschnur, die kann dann mit auf den Kompost.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21091
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Rankgerüste im Gemüsebeet

zwerggarten » Antwort #17 am:

oke, juteschnur wollte, hatte ich aber nicht und die maurerschnur lag seit jahren ungenutzt herum... aber wenigstens keine*r hat schlechte erfahrungen mit so glitschiger kunststoffschnur? :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Azubi
Beiträge: 659
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12

Re: Rankgerüste im Gemüsebeet

Azubi » Antwort #18 am:

@zwerggarten
Sieht schön und funktional aus. Du hast sogar an diagonale Querverstrebungen gedacht ;)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21662
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rankgerüste im Gemüsebeet

thuja thujon » Antwort #19 am:

Wenn du gut wickelst und ab und an mal eine Ranke greiffen lässt, hält das auch mit Maurerschnur. Bohnen sind weniger empfindlich auf abrutschen.
Für Gurken nehme ich diese Industrieschnur von den Großrollen, die ist etwas glatter als Strohballenschnur.
Andere Schnüre sind bei mir auch Kompostierbar, Gurkenschnüre haben mehr Tragkraft und sind Mehrweg.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3144
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Rankgerüste im Gemüsebeet

kaliz » Antwort #20 am:

Habt Ihr eine Idee wie man ein hohes Rankgerüst Sturmsicher bekommt? Wir haben hier jedes Jahr mehrmals Stürme mit Windstärken um die 120kmh und der Garten liegt genau in der Windschneise. So lange das Gerüst nicht bewachsen ist ist das noch kein Problem, aber im Herbst wenn alles bewachsen ist hat der Wind ordentlich Angriffsfläche. Bis jetzt habe ich es noch nicht geschafft ein Gerüst zu bauen das dem Standhalten kann und ich hab schon echt viel probiert.
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Rankgerüste im Gemüsebeet

Ayamo » Antwort #21 am:

kaliz hat geschrieben: 13. Jun 2019, 09:12
... und ich hab schon echt viel probiert.

was ist "viel"? ;)
.. ehe wir dir hier Maßnahmen vorschlagen, die schon als nicht ausreichend erwiesen sind...
Bei mir (längliche Lichtung im Wald) ist´s auch stürmisch, im Herbst weht´s schon mal was weg, letztens dem Nachbarn sein Schleppdach. Was hier zB bei Rebgerüsten oder Gurkengerüst hilft:

  • Gerüste möglichst massiv und wenn möglich, mit Dreieck ausbilden. Alte Wasserrohre, lange Stahl-Profile usw. sind dabei die besten Materialien. Ich mag zwar auch die Stahl-Optik, zunächst waren aber Funktionalität/Stabilität, Dauerhauftigkeit und Preis ausschlaggebend. Wenn Holz, dann hat der Förster des nahen Waldes nichts gegen das Ausdünnen der Späten Traubenkirsche ;)

  • Baustahl (der geriffelte) an mehreren Seiten ans Gerüst basteln; dabei mind. 80 cm in den Boden einschlagen

  • an anderen festen Gegenständen anzudocken: Haus/Laube, andere Pfosten, stabiles Tomatenhaus, ein Baum (schlechteste der Möglicheiten, nicht an jungen Ästen bzw. nur wenn es schon Borke gibt und unbedingt mit altem Fahrradschlauch oder Gartenschlauch Reibung minimieren)


Es sieht im Detail etwas rumpelig aus, nicht so nach "Mein schöner Garten". Ich habe damit kein Problem (nur unser Vorstand 8) ). Wenn du mit englischen Gärten mithalten willst, kannst du dem örtlichen Schlossermeister zu einem Auftrag verhelfen. Der macht dir mit Sicherheit was Schickes und Sturmfestes.

Erwäge, dem Wind weniger Angriffsfläche zu bieten und das Gerüst niedriger, ggf. auch "schräger" zu bauen. Du willst ja eine Lösung und probierst mehrere Jahre schon herum... Mach doch das Gerüst statt 3 m nur 2 m hoch, dafür aber breiter/länger und die Stangen ggf. stärker geneigt. Dann die Bohnen mit mehr Abstand oder nur auf einer Seite aufranken lassen und dann auf der anderen Seite herunterfallen lassen.

Sicher gibt´s noch mehr Vorschläge, ein Foto deiner "verworfenen" Gerüste könnte auch helfen.

Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Conni

Re: Rankgerüste im Gemüsebeet

Conni » Antwort #22 am:

Ergänzend: Ich richte die Gerüste immer so aus, dass sie nach Westen (also der Richtung, aus der es meistens stürmt) am wenigsten Angriffsfläche bieten.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21662
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rankgerüste im Gemüsebeet

thuja thujon » Antwort #23 am:

Ergänzend dazu spanne ich wenn an Schnüren oder Wäscheleine hochgerankt wird diese nicht auf Teufel komm raus. Wenn die gut 10cm Spiel haben können Pflanzen im Wind schaukeln und die Windkräfte, die auf die Pflanzen wirken, werden übers Kräftedreieck halbiert ans Gerüst weitergegeben.
Als verstellbarer Knoten zum befestigen hat sich der Mastwurf bewährt. Für die Heringe unten geht notfalls auch einfaches Einschlaufen, siehe Foto.
Dateianhänge
Bohnenrad Heringe.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3144
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Rankgerüste im Gemüsebeet

kaliz » Antwort #24 am:

Danke für die Tipps, ich werde bei Gelegenheit mal Bilder raussuchen. Die Gerüste waren immer so aufgestellt, dass sie dem Wind möglichst wenig Angriffsfläche bieten. Ein Problem ist, dass wir sie am Ende der Saison abbauen können müssen und sie halbwegs was gleich schauen müssen, weil wir das Grundstück nur auf Zeit nutzen dürfen und die verringert sich drastisch wenn es nicht "ordentlich" aussieht. Der Boden ist auch etwas schwierig wenn es darum geht etwas ordentlich zu verankern. Selbst wenn man es schafft eine Stange einen halben Meter tief rein zu stecken besteht immer noch die Gefahr, dass sie umfällt. Bei meinem anderen Garten mit schwerem Lehm ist das anders, da steckt man etwas 20 Zentimeter tief rein und es steht bombenfest und lässt sich nicht mehr rausziehen (praktisch für Tomatenstangen, unpraktisch für die Karottenernte).

Im Anhang ein Bild von Holzgerüsten die zwar gut im Boden Verankert waren, wo aber beim Sturm die Holzstangen durchgebrochen sind.
Dateianhänge
IMG_20180615_103237a.jpg
Antworten