News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arisaema in Sorten (Gelesen 109382 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Rene
Beiträge: 60
Registriert: 8. Apr 2006, 08:51
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

Rene » Antwort #1005 am:

Danke für eure Antworten,mit ciliatum kann ich mich auch anfreunden,hab auch nochmals den Gusman zu Rate gezogen,die Pflanze genau angeschaut undmeine Freundin zur bedeutung des Wortes ciliatum befragt.ciliatum bewimpertHab sie dann auch gefunden die Wimpern,am eingang zum Kelch.cilinf.jpgUnd nochmals das irre Blatt.cilleaf.jpgGruss Rene
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Arisaema in Sorten

Cyps » Antwort #1006 am:

anbei A. ciliatum zum VergleichGrüsse Cyps
Dateianhänge
A._ciliatum2.JPG
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

potz » Antwort #1007 am:

Zurück zum Trivialen ... da kündigt sich ein Triple-Feature an :D edit :zur Erinnerung : ich hatte letztes Jahr hier über 2 Knollen mit 1 Blüte + 5 Blätter gerätselt ... etzwissmas!
Dateianhänge
A.candx3.jpg
brennnessel

Re:Arisaema in Sorten

brennnessel » Antwort #1008 am:

na, die kommen steil daher, potz 8) !diese gab es gestern in Seitenstetten bei Härtl:
Dateianhänge
DSCN4512.jpg
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

potz » Antwort #1009 am:

schöne Pflänzlis + ein idealer Verkaufstermin ;D hast abg'räumt ?
brennnessel

Re:Arisaema in Sorten

brennnessel » Antwort #1010 am:

hast abg'räumt ?
nein - ich doch nicht ;D ! kann mich ja beherrschen 8) ! ...nein, ich muss erst mal sehen wie ich mit deinen zurechtkomme ;) !jetzt zeigt das zweite Kügelchen auch eine Spitze ;) ! Außerdem kommt neben der Großen ein kleines Blatt aus der Erde! 8) LG Lisl
Rene
Beiträge: 60
Registriert: 8. Apr 2006, 08:51
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

Rene » Antwort #1011 am:

Diese Pflanze hab ich als A.wardii bekommen ist aber nicht.Bei Gusman komme ich bis zur Sektion Sinarisaema und dann ist fertig. Vieleicht kennt sie einer von euch.ari_.jpgarisa_.jpgGruss Rene
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #1012 am:

warte mal ab, bis sich alles voll entfaltet hat + zeig dann nochmal fotos...in der sektion sinarisaema muss der schon reingehören...da sind die propellerblättrigen vertreten. und schau ihm auch unters röckchen, wie die spadix aussieht, evtl. kannst du die auch fotografieren, wenn du die spatha leicht auseinanderziehst.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Arisaema in Sorten

Cyps » Antwort #1013 am:

anbei aktuelle Aufnahme von A. rhombiforme (?),schöne Grüsse Cyps
Dateianhänge
A._rhombiforme.JPG
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #1014 am:

das mit rhombiforme haut nicht hin cyps. rhombiforme wurde zu a. asperatum gestellt. die blüte will gar nicht passen + die blattränder der teilblätter bei asperatum/rhombiforme sind gewellt (margins undulate) + das zentrale teilblatt ist das kleinste der 3 teilblätter! das scheint mir bei deinem arisaema genau anders zu sein...das zentrale teilblatt scheint das größte zu sein + die blattränder sind glatt, zumindest was ich auf dem foto so erkennen kann.ich sag mal, das ist eine form von arisaema fargesii. hier zum vergleich 2 formen des fargesii aus meinem bestand:Arisaema fargesii und franchetianum Blüt
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Arisaema in Sorten

Cyps » Antwort #1015 am:

@ knorbs:Deine Determination bestätigt auch meine Vermutung.Ich erhielt vor ca. 4 Jahren einige ca. 1cm Tochterknöllchen mit der Artbestimmung A. rhombiforme.Ich habe nach den ersten Blüten auch am ehesten auf A. fargesii getippt, aber da gibt es aus dieser Gruppe noch einige andere Vertreter, wo ich mir mit der Bestimmung verdammt schwer tue...Ich hoffe, dass die Monographie über Ari`s bald erscheint, dann werden so einige Ari`s bei den Liebhabern andere Schildchen bekommen ;)herzlichen Dank Cyps
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #1016 am:

die monografie von gusman zu arisaema ist doch super, kenne zu dem thema zumindest keine bessere. lediglich mit den engl. botanischen fachbegriffen habe ich gelegentlich etwas probleme.wenn du noch andere aris aus der sektion franchetiana hat...unbedingt zeigen ;) . aris mit den großen 3-teilblättrigen blättern finden sich in der sektion arisaema + frachetiana. aris aus der sektion arisaema sollen typischerweise lamellen in der spatha zeigen...werde ich heute mal überprüfen anhand der z.z. blühenden a. speciosum.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Arisaema in Sorten

Cyps » Antwort #1017 am:

@ knorbs:Ich habe neben A. cand. noch A. propinguum , A. speciosum, A. utile (?) und A. yunnanense.(aus der selben, letztgenannten Quelle).Zweitere ist sicher eine der hübschesten Arten, letztere tendieren nach der Blüte wieder absolut zur A. fargesii, weshalb ich wieder eine Fehlbestimmung einschätze.Ich besitze zur Zeit nur einen Bestimmungsschlüssel von Indischen Arten....schöne Grüsse Cyps
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Arisaema in Sorten

Cyps » Antwort #1018 am:

anbei letztjährige Aufnahme von A. propinguumschöne Grüsse Cyps
Dateianhänge
A._propinguum.JPG
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #1019 am:

propinquum hat zwar ein riesiges verbreitungsgebiet mit verschiedengestaltigen formen, aber der auf deinem foto kam mir sofort bekannt vor...chen yi vertreibt diesen als a. candidissimum var. (zwar schlecht zu sehen auf dem miesen foto, aber typisch diese gelbliche färbung der spatha und wird von gusman als a. lichiangense bezeichnet. hetterscheid verweist bei lichiangense auf candidissimum, aber gusman schreibt, dass lichiangense am naturstandort zusammen mit candidissimum + franchetianum wächst und sich deutlich von diesen unterscheidet + nicht zur normalen variationsbreite von candidissimum zu rechnen sei. hast du fotos vom vollentwickelten blatt? die beiden äußeren teilblätter des propinquum sind gleich lang oder nur leicht kürzer als das zentrale teilblatt + die spatha weist innen lamellen auf (sektion arisaema). lichiangense hat das typische blatt wie bei a. candidissimum, ist also deutlich größer als die beiden äußeren teilblätter, spatha innen glatt (sektion franchetiana).
z6b
sapere aude, incipe
Antworten