




Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Ich glaube das ist der große Unterschied zu den meisten, die hier Tomaten anbauen. Wer im Winter schon so viel Licht bieten kann hat einen echten Vorsprung....dann kommen sie ins kühle schlafzimmer unter neonröhren, 12 stunden licht am tag, und dann relativ bald in den ungeheizten und unbeschatteten wintergarten. ...also bitte, was gibst Du Ihnen Gutes?
Vielleicht die, die besonders umhegt werden? Jedenfalls scheint es sich um eine kartoffelblättrige Sorte zu handeln.Was sind denn Königstomaten?
Ich liebe dieses Forum!
In warmen Gegenden ist das auch kein Problem. In Süditalien z.B. ist das Problem der Braunfäule meines Wissens so gut wie inexistent. So wirds auch im peruanischen Hochland sein.Meines Wissens gibt es keine Tomatensorten, die gegen Braunfäule resistent sind.
Das ist hier in der Ecke lediglich die Bezeichnung für die Tomaten die von den selbst gezogenen als erste ins Freie, bzw. an ihren endgültigen Platz gesetzt werden. Wusste nicht, dass das nicht bekannt ist.Was sind denn Königstomaten?
Ich auch, sowie die vielen Jahre vorher auch.Die Eisheiligen haben wir hier immer Mitte April. Danach tut sich nix mehr mit Frost.Bohnen, Dahlien, Gurken und Zuccini sind ebenfalls an ihren Platz ausgepflanzt.lg - HeikeWar heute ganz mutig und habe die ersten Tomaten ins Freiland gesetzt