News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2008 (Gelesen 283093 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Tomaten 2008

Cim » Antwort #1005 am:

>:( >:( >:(Heute hab' ich ne dicke Schnecke aus meinem Tomatengewächshaus gepopelt.3 Pflanzen hat sie mir aufgefressen :o >:( >:(
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
MartinK
Beiträge: 356
Registriert: 18. Mär 2008, 09:23

Re:Tomaten 2008

MartinK » Antwort #1006 am:

Hab heute mal meine Königstomaten für dieses Jahr gesetzt und ich bin eigentlich zufrieden, wenn es zu kalt wird, werde ich sie wieder reinholen.
Dateianhänge
IMAG0039.jpg
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2008

frida » Antwort #1007 am:

Was sind denn Königstomaten?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18471
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2008

Nina » Antwort #1008 am:

also bitte, was gibst Du Ihnen Gutes?
...dann kommen sie ins kühle schlafzimmer unter neonröhren, 12 stunden licht am tag, und dann relativ bald in den ungeheizten und unbeschatteten wintergarten. ...
Ich glaube das ist der große Unterschied zu den meisten, die hier Tomaten anbauen. Wer im Winter schon so viel Licht bieten kann hat einen echten Vorsprung.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Tomaten 2008

Feder » Antwort #1009 am:

Was sind denn Königstomaten?
Vielleicht die, die besonders umhegt werden? Jedenfalls scheint es sich um eine kartoffelblättrige Sorte zu handeln.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Tomaten 2008

Anne Rosmarin » Antwort #1010 am:

Uff, habe gerade die ersten 25 Tomatenkübel befüllt, in einen Teil der Töpfe Liapur als Drainage, in den anderen Liapur und Schafwolle. Mal sehen, wie das wird ;).Dann noch verrotteter Mist, alter Kompost, der viel Erde enthält und Urgesteinsmehl. Bepflanzen will ich aber erst nach den Einsheiligen ;).Noch 2x so eine Aktion und ich hab die Tomaten-, Paprika- und Chilitöppe fertig(alte Frau macht nicht mehr alles auf einmal ;D).Der Nachbar guckte etwas komisch, als ich die Wolle in Kübel legte ;D, aber fragen wollte er dann wohl nicht.Meine Pflänzchen genießen die Wärme sehr und wachsen sichtlich*freu*LG, Anne
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
galaxius222
Beiträge: 138
Registriert: 28. Sep 2004, 14:42
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Tomaten 2008

galaxius222 » Antwort #1011 am:

Da ich mich jetzt erst in die Geschichte einklinke ist es mir zuviel die 64 Seiten zu lesen. Meine Frage daher: Welche Sorte empfhielt sich, wenn man keine Fleischjtomate, Cherry-tomaten oder bunte Tomaten will. Es gibt ja soviele Sorten, aber nur wenige sind gegen Braunfäule resistent. Und sowas wie letztes Jahr möcht ich nicht mehr erleben.Daher denke ich über ein Tomatenhaus nach.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Tomaten 2008

Feder » Antwort #1012 am:

Meines Wissens gibt es keine Tomatensorten, die gegen Braunfäule resistent sind.Ein Thema über normale Tomaten findet sich hier:http://forum.garten-pur.de/Gemuesebeet- ... 782_0A.htm
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Lehm

Re:Tomaten 2008

Lehm » Antwort #1013 am:

Meines Wissens gibt es keine Tomatensorten, die gegen Braunfäule resistent sind.
In warmen Gegenden ist das auch kein Problem. In Süditalien z.B. ist das Problem der Braunfäule meines Wissens so gut wie inexistent. So wirds auch im peruanischen Hochland sein.
Benutzeravatar
MartinK
Beiträge: 356
Registriert: 18. Mär 2008, 09:23

Re:Tomaten 2008

MartinK » Antwort #1014 am:

Was sind denn Königstomaten?
Das ist hier in der Ecke lediglich die Bezeichnung für die Tomaten die von den selbst gezogenen als erste ins Freie, bzw. an ihren endgültigen Platz gesetzt werden. Wusste nicht, dass das nicht bekannt ist.
Garten-anna

Re:Tomaten 2008

Garten-anna » Antwort #1015 am:

War heute ganz mutig und habe die ersten Tomaten ins Freiland gesetzt ::)nachdem sie ein 14 Tage auf dem Balkon gestanden haben. Liebe Grüße Anna
Tollpatsch

Re:Tomaten 2008

Tollpatsch » Antwort #1016 am:

Und ich habe die am Freitag gesetzten Tomaten,heute mit gehäckseltem Gras/Thuja/Bambus/Heckenschnitt,vermischt mit getrocknetem Rinderhumus, gemulcht.
Dateianhänge
gemulcht.JPG
minor
Beiträge: 1301
Registriert: 25. Feb 2008, 18:36

Re:Tomaten 2008

minor » Antwort #1017 am:

War heute ganz mutig und habe die ersten Tomaten ins Freiland gesetzt ::)
Ich auch, sowie die vielen Jahre vorher auch.Die Eisheiligen haben wir hier immer Mitte April. Danach tut sich nix mehr mit Frost.Bohnen, Dahlien, Gurken und Zuccini sind ebenfalls an ihren Platz ausgepflanzt.lg - Heike
Benutzeravatar
tutschi
Beiträge: 67
Registriert: 23. Nov 2007, 17:07

Re:Tomaten 2008

tutschi » Antwort #1018 am:

Hallo!Habe vorgestern auch meine ersten beiden Tomaten rausgepflanzt, eher aus Platznot...aber Sie sehen so toll aus, dass ich überlege, ob ich die anderen auch schon raussetzte?? Vielleicht für den Notfall noch von jeder Sorte zuhause behalten? Was würdet ihr raten? Ich habe ein selbst (zumindest von unseren Vorgängern) gebautes Tomatenhaus aus Folie, das aber oben ca. 10 cm große Lüftungsschlitze hat, es ist also nicht dicht....LG Tina
Benutzeravatar
sywa
Beiträge: 349
Registriert: 15. Feb 2008, 12:07

Re:Tomaten 2008

sywa » Antwort #1019 am:

Ich würde es nicht tun.Aber wir wohnen auf der Schwäb. Alb und da wird es Anfang Mai meistens noch einmal frostig.Aber auch niedrige Plustemperaturen tun den Pflanzen m.E. nicht gut. Die halten das zwar aus, aber .......Ich habe schon beobachtet, dass Gartennachbarn später als ich deutlich jüngere Pflanzen ausgesetzt haben, die dann aber meine "überholten".Ich habe mich zumindest für dieses Jahr entschlossen, konsequent zu sein und mit dem Auspflanzen bis Mitte Mai zu warten.Zugegebenermaßen habe ich viel Stellplatz im Haus.Alles Gutesywa
Der Sinn des Lebens ist das Glück!
Antworten