News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tafeltrauben 2008 (Gelesen 468249 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12295
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Wein 2008
Anbei meine Ramdsen (manche nennen sie auch Ramtes), wird jetzt essreif. Eine Züchtung von Jaeger. Schöne Trauben, grosse Beeren, optisch fast wie manche Marktsorten, im Geschmack eher auf der neutralen wie auf der blumigen Seite. Mittlere Pilzfestigkeit, meist genügend.Eigentlich nichts besonderes, ich hab noch viele andere Sorten. Aber so etwas seltsames wie mit dieser Rebe ist mir noch nie passiert. Letztes Jahr hat sie erstmals etwas getragen - und der Geschmack und das Ergebnis war völlig anders wie dieses Jahr. Die Beeren viel kleiner, unangenehm kernreich, sauer, selbst im Oktober kaum als reif zu bezeichnen. Wasser hatte die Rebe aber genug.Das kann kein Zufall sein. Ich habe sie an einem völlig anderen Standort (100km entfernt) zum gleichen Zeitpunnkt gepflanzt, dort waren die Ergebnisse exakt auch so, letztes Jahr und dieses Jahr. Ich war kurz davon, sie gleich wieder abzuholzen.Also Vorsicht: Manchmal trügt der Geschmack des ersten Jahres. Um gute Früchte auszubilden müssen manche Sorten offenbar erstmal richtig wachsen und tiefer wurzeln. Nicht gleich rausreissen, wenn eine Sorte erstmal nicht überzeugt.
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
nochmal kurze anmerkung zu der noch etwas unbekannten aber für manche leute hier im forum sicherlich interessanten sorte galanth( ich hoffe ich geh manchen nicht schon auf die nerven damit)ich war soeben im garten und habe solaris, mitschurinski, galanth und esther probiert........alle frei stehend solaris und mitschurinski recht windgeschützt, galanth fast nicht!!!ich würde galanth als die früheste dieser sorten, etwa zeitgleich mit solaris einschätzen. geschmack: sehr süß fruchtig mit etwas muskat, würde fast sagen kein muskat aber aromatisch. einfach sehr lecker und auf jeden fall geschmacklich die beste dieser aufgezählten sorten. wuchs/resistenz:sehr gesund, keine spritzung und absolut 0 befall, recht starkwüchsigwespen werden weit mehr von mitschurinski angezogen, das ist mir auch lieber
(habe aber alle mit netze geschützt was nicht heißt dass keine wespen mehr rankommen aber deutlich reduziert.bei mir ist sie auf schätzungsweise 620m höhe jetzt gut reif!!(freiland) was fast unglaublich ist in diesem durchwachsenen jahr. muscat bleu braucht sicherlich noch fast 14 tage. leider sind kerne und beerengröße auch "nur" auf muscat bleu-niveau was aber der einzige nachteil ist der mir im moment einfällt. morgen gibts bilder von den trauben . leider ein stock im ersten ertragsjahr und entsprechend klein sind die trauben. bei mir wird diesen herbst auf jeden fall ein muscat bleu stock gerodet und was anderes frühreifes gepflanzt...........wenn ihr morgn bilder der diesjährigen trauben sehr werdet ihr auch auf die so blüh-launische muscat bleu verzichten
.........ich lass mir nur einen stock damit ich die sorte soz. im sortiment habe.


Re:Wein 2008
Hallo Traubenfreund, was wäre deine Empfehlung für ein kleine Fläche Keltertrauben (rot) in Niedersachsen?Wir haben Platz neuerdings und können endlich richtig Wein anbauen, statt jede Wand, jeder Pergola, jede Veranda damit zu begrünen ;-).Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Re:Wein 2008
heute zum ersten mal genascht von "birstaler muskat". ich war angenehm überrascht. noch nicht ganz vollreif, genügend säure,leichter muskatton.falls es jd. interessiert: der sylvaner des nachbarwinzers war auch schon naschbar. geschätzte 65 oe. (endo/kaleido/refraktoskop vergessen.)
Re:Wein 2008
Einige Reben bekommen hellgrüne Flecken. Könnten es irgendwelche Frühstadien einer Erkrankung sein, eventl. Kräuselmilben. Gegen Kräuselmilben spricht m.E. nach der große Durchmesser der Flecken.
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
ist meiner meinung nach ein typ. oidium- "schaden"
Re:Wein 2008
@Trauben-FreundDu suchst doch eine sehr zeitige Sorte. Was hälst Du davon: Name OV-6 pk OV-6 pk Synonimy (nr selekcyjny) Synonyme (Keine Auswahl) (OV-6 pk) Biełoje Cudo, Piesnia (OV-6 COMP) Biełoje Cudo, Piesnia Rodzice Eltern Oryginał x Wostorg Die ursprüngliche x Wostorg Pochodzenie Origin Nowoczerkassk, Rosja Nowoczerkassk, Russland Typ mieszaniec złożony Hybrid-Komplex Przeznaczenie Beabsichtigte deserowa Typ uprawy Typ Anbau gruntowa i pod osłony gruntowa und die Wachen Dojrzewanie Maturing bardzo wczesna, 105 ÷ 110 dni sehr früh, 105 ÷ 110 Tage Kolor Farbe jasny, bursztynowo-białe klar, gelb und weiß Smak Geschmack zharmonizowany harmonisierte Grona Trauben 650 ÷ 850g, bardzo duże, stożkowe, średnio zwarte 650 ÷ 850g, sehr groß, kegelförmig, im Durchschnitt, schwarz Jagody Beeren 7 ÷ 9g, bardzo duże; 25mm; kuliste 7 ÷ 9g, sehr groß; 25mm; Ball Zawartość cukru i kwasów Der Inhalt von Zucker und Säuren 19 ÷ 24%; 5 ÷ 7g/l 19 ÷ 24%, 5 ÷ 7g / l Wzrost Erhöhen średni Durchschnitt Drewnienie łozy Drewnienie łozy bardzo dobre sehr gut Płodność łozy Fruchtbarkeit łozy 70 ÷ 80% 70 ÷ 80% Obsada gron Darsteller Trauben 1.3 ÷ 1.6szt. 1,3 ÷ 1.6szt. Obciążenie Burden 30 ÷ 40 płodnych oczek na krzew 30 ÷ 40 reichsten Masche auf den heißen Brei herum Cięcie Schneiden 6 ÷ 10 oczek/m² i krótkie 6 ÷ 10 Maschen / qm und kurze Zalecane formy prowadzenia Empfohlen Formen des Verhaltens niskie i średnie niedrige und mittlere Odporność na mróz Widerstand gegen Frost -24°C -24 ° C Odporność na choroby / mącz.rz. Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten / mącz.rz. / mącz.pr. / Mącz.pr. / szara pl. / En Grey. podwyższona / -- / -- / -- erhöht / - / - / -- Plenność wysoka, wymaga regulacji hoch, erfordert die Anpassung ........................Die Übersetzung ist grauenhaft, aber man kann sich einiges erschließen.Link:http://www.winorosl.pl/index.php?option ... _od=215Ich suche nämlich auch noch eine sehr zeitige Sorte.
Re:Wein 2008
@Trauben-Freund:Was meinst Du, sollte ich die betroffenden Reben noch spritzen? Diese stehen etwas abseits und tragen noch nicht.
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
nein, keinesfalls mehr spritzen, bringt eh nicht mehr viel........mitschurinski sieht im herbst auch immer so aus , zumindest die geiztriebe. dann lieber im frühjahr eine spritzung fahrn um die reben für das jahr zu stärken.richtig, suche noch nach sehr zeitigen sorten ; bin gespannt was veitshöchheim neues zu bieten hat.........sollten die mich nicht überraschen greife ich mal zu den ost.europ. sortendanke für die liste, paar wörter merk ich mir inzwischen was geschmack, ertrag usw. angeht.
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Wein 2008
Melde mich mal wieder zurück ausm Urlaub.@Dietmar, das sind auch meiner Meinung nach Alt-Oidium-Flecken. Spritzen bringt jetzt wohl nicht mehr so viel - aber ein Schaden isses bestimmt auch nicht, vor allem, wenn die Reben noch ohne Ertrag sind.Wir sind jetzt alle voll am Traubenessen: Venus, Vanessa, die letzten Himrod, Romulus, Juliana, etc. - alles reif. Mitschurinski sind vorbei. Demnächst New York Muscat, Frumoasa alba (jetzt schon superlecker aber noch nicht optimal), Arkadia. Maxi blue fängt an, blau zu werden (sehr gesund). Ich denke mal, bei uns ist die Traubenreife gar nicht oder nur unwesentlich später als im Vorjahr.Wer fährt denn alles zum Tafeltraubentag?? Ich hoffe, dass ich ne Vertretung bekomme, dann bin ich auch da.Könnte man nicht für diejenigen Leute hier ausm Forum, die von weit her anreisen und ggf. Reben mitnehmen wollen, eine Sammelbestellung organisieren?? Die beiden Rebveredler hier aus der Gegend sind doch bestimmt am Tafeltraubentag und könnten die Pflanzen mitbringen. Also bei Schmidt könnte ich deswegen mal anklopfen.
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Wein 2008
@ Traubenfreund und DietmarZum Spritzen:Ich hatte mir überlegt etwa 2-3 Wochen vor dem Blattfall alle Reben mit einem systemischen Mittel zu spritzen. Der Grund meiner Überlegung ist folgender: Die systemischen Mittel sollen in die Pflanze eindringen und teilweise heilenden Charakter haben. Ich stelle mir nun vor, daß man auf diese Art die Pflanze "steril" über den Winter bekommt und im Frühjahr dann der Befallsdruck nicht so hoch ist und die Rebe voll durchstarten kann.Was spricht gegen diese Gedanken?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Wein 2008
@SiebensteinIch habe mal die Klimatabellen des Deutschen Wetterdienstes von Würzburg und Dresden verglichen, allerdings gibt es nur alte Zahlen von 1960 bis 1990. Danach unterscheidet sich das Klima in Würzburg und Dresden-Klotzsche nur unwesentlich, was Jahresdurchschnittstemperaturen und Wärmesumme in der Vergetationsperiode betrifft. Da Dresden-Klotzsche außerhalb des Weinbaugebietes liegt, dürften die Klimaverhältnisse in den Weinbaugebieten in Franken und im sächsischen Weinbaugebiet weitgehend ähnlich sein. Nur die Tiefsttemperaturen im Winter sind bei uns etwas extremer.Ich frage mich nur, warum dann bei mir (nur 2 km von der Wetterstation in Dresden-Klotzsche entfernt) die gleichen Sorten so viel später reifen als bei Dir oder Werner987, ja sogar später als bei Trauben-Freund im "Hochgebirge". Machen die paar Stunden früh und Abends mit tiefliegender Sonne, in denen Nachbarhäuser bzw. -bäume abschatten, so viel aus?Mein NYM ist erst zu ca. 1/3 blau gefärbt. Der steht jedoch ganztägig in der Sonne. Vielleicht liegt es dieses Jahr daran, dass etwa 50 ... 60 % der Blätter durch Magnesiummangel geschädigt wurden (mittlerweile längst gedüngt).
Re:Wein 2008
@ApfelfreundWas willst Du denn für ein Mittel nehmen und wogegen soll das helfen?Wie immer, gibt es positive und negative Seiten.Positiv: Ich könnte mir vorstellen, dass noch biologisch aktive Pflanzenteile "geheilt" werden. Negativ: Die Sporen bzw. biologisch nicht mehr aktive Teile werden dadurch nicht erreicht.Auf alle Fälle muss auch im Frühjahr gespritzt werden.Ich persönlich habe jedoch keine Erfahrungen mit Herbstspritzungen.
Re:Wein 2008
@1016auch kurative mittel helfen nur dann, wenn sie am nächsten, spätestens am übernächsten tag nach der infektion angewendet werden, aber später nicht mehr.