News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Iris barbata - Saison 2009 (Gelesen 200783 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irisfool

Re:Iris barbata - Saison 2009

Irisfool » Antwort #1005 am:

Klar! Heute stehen sie noch schön knospig morgen sind sie gekippt. Du weisst nicht was ich heute wieder alles aufgeräumt habe. :o Ich habe keine Lust sie nun blühend auszugraben. Nach der Blüte schau ich was übrig ist :-\
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Iris barbata - Saison 2009

biene100 » Antwort #1006 am:

Oje,das liest sicher nicht gut.... :-\Ich hätte auch noch ein paar:Skyfire:skyfire.JPGChanging Times:changing times.JPGDate Bite:date bite.JPGlg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
callis

Re:Iris barbata - Saison 2009

callis » Antwort #1007 am:

Als Irislaie würde es mich interessieren, nicht nur schöne Blütenbilder zu sehen, sondern auch etwas mehr über die Wuchsfreudigkeit und Standfestigkeit der einzelnen Pflanzen zu erfahren und auch, ob es sich um kleine mittlere oder große Bartiris handelt.Oder soll ich da immer googeln?
phloxfox
Beiträge: 949
Registriert: 10. Mai 2008, 15:01
Kontaktdaten:

Re:Iris barbata - Saison 2009

phloxfox » Antwort #1008 am:

Callis, bei mir (Sandboden) wachsen die alten Sorten fast alle gut und problemlos, die neuen sind viel weniger wüchsig (Ausnahmen: Provencal und Dusky Challenger). Die Standfestigkeit ist nur in zweiter Linie sortenbedingt. Sie hängt in erster Linie vom Standort ab. Pflanzt du Iris auf die Sonnenseite vor ein Gebüsch/Mauer, gedeihen und blühen sie gut, streben aber mit den Stengeln weg von dem Hintergrund und fallen leichter um. Völlig freistehend im offenen Beet, bleiben dieselben Sorten kerzengerade stehen. Sorten mit Riesenblüten, von denen gleich mehrere offen sind, werden bei Regen leider von der Schwerkraft nicht verschont. Alte Sorten mit dünnen Stengelchen dito.
phloxfox
Beiträge: 949
Registriert: 10. Mai 2008, 15:01
Kontaktdaten:

Re:Iris barbata - Saison 2009

phloxfox » Antwort #1009 am:

Nachsatz: Vielleicht wäre es nicht schlecht, nach der Ahh- und Ohh-Blütenphase, in der wir uns an den Bildern delektieren, einen rein sachlichen Thread über die Eigenschaften insbesondere der modernen Sorten zu starten.So eine Art Iris-Sichtung: Welche Sorten wachsen nach unseren Erfahrungen am besten in Lehm/Misch/Sand/Moorboden, welche blühen jedes Jahr/manchmal/nie/remontieren, welche sind anfällig für Rhizomfäule/Blattfleckenkrankheit......Ich denke, da käme ziemlich viel an Erfahrungswerten zusammen.
DrWho
Beiträge: 2402
Registriert: 2. Mai 2008, 01:01

Re:Iris barbata - Saison 2009

DrWho » Antwort #1010 am:

Und hier mein absoluter Favorit unter den 2009er Sämlingen
Anja,Ich stimme - :D fantastisch :D zu! Ebenso schön wie irgendwelcher habe ich jemals gesehen. Vielen Dank dafür, uns Ihre Kindersämlinge zu zeigen ;D!LG, James
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Iris barbata - Saison 2009

Susanne » Antwort #1011 am:

Nachsatz: Vielleicht wäre es nicht schlecht, nach der Ahh- und Ohh-Blütenphase, in der wir uns an den Bildern delektieren, einen rein sachlichen Thread über die Eigenschaften insbesondere der modernen Sorten zu starten.So eine Art Iris-Sichtung: Welche Sorten wachsen nach unseren Erfahrungen am besten in Lehm/Misch/Sand/Moorboden, welche blühen jedes Jahr/manchmal/nie/remontieren, welche sind anfällig für Rhizomfäule/Blattfleckenkrankheit......Ich denke, da käme ziemlich viel an Erfahrungswerten zusammen.
Das könnte man auch gleich zum Bild dazu schreiben, kurze Stichworte genügen ja.Für das kommende Jahr würde ich vorschlagen, diesen Massen-thread aufzuteilen in- Iris Spezies- Iris barbata "alte Sorten"- Iris barbata nana - Iris barbata intermediate, media und "tall bearded"- Eigene Sämlinge- Bestimmungs-thread
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
callis

Re:Iris barbata - Saison 2009

callis » Antwort #1012 am:

Nachsatz: Vielleicht wäre es nicht schlecht, nach der Ahh- und Ohh-Blütenphase, in der wir uns an den Bildern delektieren, einen rein sachlichen Thread über die Eigenschaften insbesondere der modernen Sorten zu starten.So eine Art Iris-Sichtung: Welche Sorten wachsen nach unseren Erfahrungen am besten in Lehm/Misch/Sand/Moorboden, welche blühen jedes Jahr/manchmal/nie/remontieren, welche sind anfällig für Rhizomfäule/Blattfleckenkrankheit......Ich denke, da käme ziemlich viel an Erfahrungswerten zusammen.
Wenn das mal passieren könnte, wäre das fantastisch. Denn ich habe auf meinem Lehmboden mit hohen Bartiris ziemlich viele Probleme und möchte auch nicht ständig mit Schubkarren voll Sand durch den Garten fahren. Es muss doch auch robustere mittlere und hohe Bartiris geben, die mit meinem Boden zurechtkommen. Sonne kann ich bieten.Die kleinen schaffen es viel besser.Sehe gerade Susannes Beitrag. Ich möchte noch ergänzen zu den threads:Wüchsige Bartiris auf LehmbodenWüchsige Bartiris auf SandbodenBartiris, wüchsig auf jedem Boden
zwerggarten

Re:Iris barbata - Saison 2009

zwerggarten » Antwort #1013 am:

wie wäre es noch nach farben sortiert und nach blütengröße? :-X ;D
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Iris barbata - Saison 2009

Susanne » Antwort #1014 am:

wie wäre es noch nach farben sortiert und nach blütengröße?
Gute Idee, das machst du, denn du hast Zeit. :P
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
zwerggarten

Re:Iris barbata - Saison 2009

zwerggarten » Antwort #1015 am:

wie wäre es noch nach farben sortiert und nach blütengröße?
Gute Idee, das machst du, denn du hast Zeit. :P
leider nein, ich arbeite gerade vollzeit an einer methode, das iris-thread-chaos der letzten jahre - und insbesondere das chaos bei den historischen - durchschaubar zu machen. :P
Irisfool

Re:Iris barbata - Saison 2009

Irisfool » Antwort #1016 am:

Ich glaube so pauschal kann man das garnicht stellen. Im abschüssigen Lehmboden tun es die Iris gar nicht mal so übel und sie halten auch vieles besser und kippen nicht bei jedem Wind gleich um. Es ist nicht der Lehm sondern die Staunässe, wenn das Wasser nicht weg kann. Im Weinberg meiner Oma hatten sie es prima. Torf ( also Moorboden) mögen sie überhaupt nicht. 15 Jahre befasse ich mich nun schon mit den Iris, mindestens. Hatte sie in normaler Gartenerde, flach wie ein Centstück stehen, oft auch verdeckt und überwuchert unter anderen Stauden, oft auch zu dicht gepflanzt. Rhizomfäule hatte ich mal bei i. pallida die zu dicht Richtung teich wuchs und bei Casque d'Or. Weiter nie. Dann schaffte ich ihnen den denkbar idealsten Platz, vollsüd, gut drainierte, lockere Lösserde, genug Raum sich auszubreiten. Kalibetonte Düngung nach dem Wachstum, Kalk im Winter. Sie standen da wie eine Eins, im Hochsommer, nachdem ich sie in einem ungünstigen Zeitpunkt versetzen musste ( letztes Jahr März!) Geblüht haben sie verständlicherweise wenig, aber supergesunde Horste gemacht. Gefreut hab ich mich wie ein Schneekönig, als alle wunderbare Stengel schoben, trotz dem langen , nassen Winter/ Frühjahr bis halb April. Dann wurde es sommerlich warm, danach ein paar flinke Regentage und dann begann das Elend! Erwinia! Rhizommfäule und davon ist momentan 1/3 meines ganzen Bestandes getroffen. Jeden Tag entdecke ich wieder neu befallene Pflanzen und lese 80 cm hohe Stengel einfach ab. Gräbt man nach der Ursache kommt man mit den Fingern in eine Art "stinkende Kartoffel" :o Es ist eine Bakterie, die wohl in ungünstiger Witterung, rasendschnell um sich greift und gegen die es keine Massnahme gibt , als ausgraben, ausschneiden, abtrocknen lassen Erde wegnehmen und irgend woanders neu einpflanzen. Ja , ich glaub ich bin der Leo! :o :o.Und es sind nicht nur die hochgezüchteten Sorten, auch bei den alten Sorten gibt es das. Ich habe an die Uni Wageningen geschrieben und noch keine Antwort. Meine Iriszüchterin sagte heute sie habe auch genug Ausfälle auf ihren Feldern gesehen. Das Super Irisjahr letztes Jahr liess die Pflanzen gut wachsen, sie haben sich enorm ausgebreitet, dann kam die schlechte Witterung langanhaltend und hat die dicken Rhizomcellen zerstört, darum dieses Dilemma. Das ist ihre Version. Ich kann nur beipflichten, die dicksten Rhizome sind am Übelsten dran. Aber auch die dicksten Rhizome von den gewöhnlichen sogenannten Unkaputtbaren. Es stimmt also nicht, wenn man denkt man hätte die idealen Umstände geschaffen, wenn man Pech hat, läuft es anders........ :( :( :( :( :-X. LG von der stengelgeknickten Irisfool.
phloxfox
Beiträge: 949
Registriert: 10. Mai 2008, 15:01
Kontaktdaten:

Re:Iris barbata - Saison 2009

phloxfox » Antwort #1017 am:

Ich finde Susannes Vorschlag für das nächste Jahr gut, denn der Thread Bartiris wird immer sehr lang und unübersichtlich. Ein bißchen Struktur kann nicht schaden.Weil wir dieses Jahr schon so ein überfrachtetes Konglomerat haben, wäre es nützlich, wenn jeder mit ein paar Jahren Erfahrung in einem gesonderten Thread nach der Blüte unter Angabe seines Bodens/Beetzustands/Klimazone seine Blüh- und Vermehrungsfreudigsten oder Total-Flops ganz knapp auflistet.
phloxfox
Beiträge: 949
Registriert: 10. Mai 2008, 15:01
Kontaktdaten:

Re:Iris barbata - Saison 2009

phloxfox » Antwort #1018 am:

momentan 1/3 meines ganzen Bestandes getroffen
Oh je, wie schade! Kannst gerne von mir ein bißchen Ersatz haben (nicht nur den ohnehin versprochenen Orange Harvest).
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Iris barbata - Saison 2009

RosaRot » Antwort #1019 am:

Ich zeige Euch mal die, die jetzt bei mir blühen (meine Schönlinge blühen ja alle nicht, die sind dieses Jahr alle irgendwie beleidigt) - alles robuste Sorten, von denen ich meistens die namen nicht kenne. Hinweise dazu werden dankend entgegen genommen. ;)eine recht hohe, ca. 80 cm, steht in eher etwas lehmigem SandbodenBlauviolett hell dunkel 2009
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten