News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wühlmäuse Invasion im Garten (Gelesen 260153 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Wühlmäuse Invasion im Garten

lord waldemoor » Antwort #1005 am:

bei dieser falle ist es fast unmöglich die finger drin zu haben
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wühlmäuse Invasion im Garten

Kasbek » Antwort #1006 am:

oile hat geschrieben: 27. Sep 2020, 21:57
Irgendwo las ich, dass Wühlmäuse ziemlich faul seien. :-X


Das trifft dann nicht auf die gelegentlich bei mir einwandernden Exemplare zu. Die verwenden einigen Fleiß, um Fallen zuzuschieben und Umgehungsgänge zu graben :-X (Okay, das ist in dem Falle auch pure Überlebensstrategie ;))
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 898
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Wühlmäuse Invasion im Garten

Asinella » Antwort #1007 am:

Ne, faul sind die nicht. Wenn ich sehe, was für "gigantische" Erdhaufen ein einzelnes Exemplar in der Wiese aufhäufen kann und wenn ich überlegen, ich müsste mein Wohnzimmer nur mit den Zähnen ausgraben (die Schaufeln nicht mit den Pfoten wie der Maulwurf sondern graben mit den Zähnen), da kann man sie bei allem Zorn ein wenig bewundern.
Zum Glück sind sie über Land nicht besonders schnell. Eine hatte sich in einem frischen Bau in eine Sackgasse manövriert und die Flucht ergriffen, als ich die Falle stellen wollte. Praktischerweise hatte ich den Unkrautstecher in der Hand ::). Madame Michou hat fasziniert zugesehen wie Frauchen eine Maus fängt ;D.
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1897
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Wühlmäuse Invasion im Garten

maigrün » Antwort #1008 am:

ein paar jahre war hier ruhe, das ist nun leider vorbei. und wieder hügel an hügel und tunnel an tunnel :P

maigr hat geschrieben: 4. Aug 2015, 18:28

was macht der maulwurf im sommer? ihmiswarm und er dreht durch?

ein großer teil des rasen wird gerade unterpflügt. nicht diese gänge von hier nach da. nein, eher so, wie ich mit dem rasenmäher unterwegs bin. nichts wird ausgelassen, die komplette fläche wird getunnelt. ähnliches in den rabatten.

Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wühlmäuse Invasion im Garten

Staudo » Antwort #1009 am:

Der Maulwurf sucht nach Würmern und Engerlingen. Die findet er derzeit offensichtlich in Deinem Garten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Wühlmäuse Invasion im Garten

dreichl » Antwort #1010 am:

Eigentlich dachte ich, in unser Stein-Lehm-Gemisch wollen die nocht freiwillig. Seit dem WE weiß ich es leider besser. Habe am Grenzzaun, daninter geht eine Böschung runter zum Bach, eine tote Rose entfernt. Unten total abgefressen, benachbarter Philadelphus sieht auch nicht gut aus. Habe rund 2qm Gänge aufgegraben, bin da noch weiter dran.
Bisher hatte ich unter den Sträuchern flächig Symphytum grandiflorum gepflanzt, darunter haben jetzt die Mäuse getanzt. Es scheint so, als würden die Katzen der Gegend hier da nicht reingehen. Unsere saß auch immer nur davor, nie drin. Die Stacheln des Beinwell mögen die wohl auch nicht.

Wenn ich die Biester wieder los habe, will ich dennoch wieder bepflanzen. Beinweill scheidet aus. Helleborus wäre eine Alternative die hier gut kommt. Aber hält das die Katzen ebenso ab wie der Beinwell?
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1969
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Wühlmäuse Invasion im Garten

susanneM » Antwort #1011 am:

Bin grad am arbeitne an einem Beet. Dort sitzen 6 Rosen, drei davon seit Herbst,daweil iss noch nix passiert . ::)

aber ich hab ja jede Menge andere Pflanzen dazu gegeben. Das war vorgestern und gestern.

Heute sind bereits Gänge bei den Neugepflanzungen zu sehen!
Sagts mir nicht,dass die faul sind, im Gegenteil die sind sehr neugierig,meine jedenfalls
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Amur
Beiträge: 8572
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wühlmäuse Invasion im Garten

Amur » Antwort #1012 am:

dreichl hat geschrieben: 30. Mai 2023, 22:38
... 2qm Gänge aufgegraben, bin da noch weiter dran.
.
... Aber hält das die Katzen ebenso ab wie der Beinwell?

Katze gegen Wühlmäuse ist relativ wirkungslos auch wenn das immer wieder gemeint wird. Die Wühlmäuse verbringen praktisch ihr ganzes Leben unterirdisch und verschließen jedes geöffnete Loch so schnell als möglich. Katzen sind gut gegen übliche Feldmäuse die nur ihren Bau unterirdisch haben, aber zur Futtersuche oberirdisch unterwegs sind und immer wieder ihr Loch verlassen. Das machen Wühlmäuse nicht oder nur sehr ungern.
Gänge nachgraben? Was bringt das?
Gang öffnen, beidseitig ne Falle rein und wieder Luft und Lichtdicht zumachen (DAch oder sonstige Platte aufs geöffnete Loch drauf und die Ränder mit dem "Aushub" abdichten). Ob bei dir diese neue Falle geht die Staudo immer lobt weis ich nicht. Kann mir vorstellen dass die an deinem Graben schwierig zu stellen ist und durchaus auch andere Liebhaber finden könnte.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Wühlmäuse Invasion im Garten

dreichl » Antwort #1013 am:

Amur hat geschrieben: 31. Mai 2023, 07:26
Katze gegen Wühlmäuse ist relativ wirkungslos auch wenn das immer wieder gemeint wird. Die Wühlmäuse verbringen praktisch ihr ganzes Leben unterirdisch und verschließen jedes geöffnete Loch so schnell als möglich.


Ich habe mehrere geöffnete Zugangslöcher gefunden, bin aber kein Biologe oder Systematiker und hatte die Katzen-Mitbringsel bisher eingeteilt nach Schwanzlänge. Mit kurzen Schwänzen war für mich bisher immer Wühlmaus bzw Schermaus. Also zumindest solche werden auch von Katzen erwischt.
Oberflächliche Verluste fallen aber im Gegensatz zum Wurzelfraß hier nicht in Gewicht. Die Schnecken holen da bei feuchtem Wetter mehr.

Da die Gänge alle recht oberflächennah sind, habe ich durch das Öffnen zumindet einen Teil des Baues und auch ein "Nest" entfernt. Möglicherweise war es reines Winterquartier und ist jetzt auch nicht mehr bewohnt. Schnecken gab es in den Gängen zuhauf.
Gruß,
Dieter
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Wühlmäuse Invasion im Garten

Wühlmaus » Antwort #1014 am:

Es gibt auch suboptimale Ansätze zur Bekämpfung :P
Wobei der zweite Fall wirklich tragisch ist :-\
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wühlmäuse Invasion im Garten

thuja thujon » Antwort #1015 am:

Tja, da hat mal wieder einer keine Packungsbeilage gelesen.

Mit Phosphorwasserstoff spielt man nicht. Da haben die Verletzten alle Glück gehabt. Das geht sehr schnell auch anders aus, wenn man mit sowas spielt und nicht weiß was man tut.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Kleopatra
Beiträge: 256
Registriert: 21. Mär 2018, 08:33

Re: Wühlmäuse Invasion im Garten

Kleopatra » Antwort #1016 am:

Hier ist der Vorgarten bei wurzelfressenden Nagern beliebt. Da dort praktisch keine Katzen hinkommen (Strasse, rundherum alles befestigt, Garten hinter hohem Tor), lege ich im Winter nach dem ückschnitt der Stauden die blauen dicken Leckerlis in die gefundenen Gänge und packe einen Stein drauf. Der Vorgarten ist ca. 80m² groß und dicht bepflanzt, da waren besonders die Gräser beliebt. Mittlerweile wird kaum noch was gefressen und die Gräser gedeihn.
Hunde haben Herrchen, Katzen Personal!
Benutzeravatar
azuri92
Beiträge: 50
Registriert: 29. Apr 2014, 21:52

Re: Wühlmäuse Invasion im Garten

azuri92 » Antwort #1017 am:

Hallo zusammen!

Hat jemand Erfahrungen mit den Wühlmauskörben von https://wuehlmauskorb.de/.
Ich glaube das im Bild gezeigte müsste ja deren Produkt sein? Zersetzen die sich mit ein paar Jahren wirklich halbwegs vernünftig?
Können die Wurzeln wirklich die Drähte mit der Zeit sprengen?
Mein Boden ist eher schwer, leicht sauer und auch zumindest wechselfeucht. Also genau der Boden in dem sich unverzinkter Draht vermutlich zu schnell zeretzt......

Lg Fabian
Dateianhänge
PXL_20240131_190215375.MP.jpg
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Wühlmäuse Invasion im Garten

dmks » Antwort #1018 am:

Wir haben Wühlmauskörbe aus deutlich stabilerem Draht eingesetzt - und sie haben sich im Laufe der Jahre im lehmigen Boden ausreichend gelöst.

Fakt bei Körben bleibt aber: sie helfen nur 2 bis max. 5 Jahre, dann sind sie längst für die Maus durchlässig - und die fällt auch 20jährige Bäume!

Letztendlich helfen solche Körbe zweifach: Uns über einen kurzen begrenzten Zeitraum - und dem Verkäufer!

Dazwischendurch muß die Maus tot; alles andere ist leider Augenwischerei.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Wühlmäuse Invasion im Garten

Bauerngarten93 » Antwort #1019 am:

Auf jeden Fall selbst gebastelt aus Hasendraht deutlich günstiger. Aus Einer Rolle 50cm mal 10 m bastel ich dir 5 Stück. Pro Rolle 15 Euro.
Die verzinkten halten wohl mindestens 10 Jahre. Hochstämme sind da schon auf und davon
Antworten