News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Geranium 2010/2011 (Gelesen 173441 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Geranium 2010/2011
Die Kombi habe ich hier auch, allerdings mit weissem Geranium. Wenn es eher trocken ist, geht das ganz gut. In frischem Boden kenne ich Alchemilla mit G. x magnificum, das passt auch.
Alle Menschen werden Flieder
-
- Beiträge: 7429
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Geranium 2010/2011
Ja, ich bin von frisch-fettem Boden (Lehm) ausgegangen - da hat G. sanguineum keine Chance.
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1219
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Re:Geranium 2010/2011
Ja eigtl. suche ich auch mehr Kombinationen mit verschiedenen Geranium Arten. Nun wollte ich eher wissen, ob das hellblau des einen Geraniums (Art weiß ich leider noch nicht) mit dem sanguineum zusammen passt.Welche Kombinationen von Geranium-Arten habt ihr denn schon ausprobiert ?Lg
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Geranium 2010/2011
Dieses spezielle warme Rot passt gar nicht schlecht zu 'Tiny Monster', dessen Laub färbt sich auch in diese Richtung.Vielleicht finde ich ein Foto (ohne Persicaria).@ Dunkleborus: Das sind sicher gute Kombinationen; allerdings darf die Persicaria nicht orangerot sein.
@ Gartenentwickler: Du fragst hauptsöchlich nach Geranium-Kombinationen, aber gegen Alchemilla mollis dürfte ein Geranium sanguineu m viel zu schwach sein, außer es herrscht genügend Abstand.
Alle Menschen werden Flieder
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Geranium 2010/2011
Querbeet. Ich persönlich finde, dass die alle zueinanderpassen, Grenzen werden durch Standortansprüche und Wuchsverhalten gesetzt.Gerne mag ich die Kombination von verschiedenen Sanguineums, weisse, normale, und im Vordergrund die niedrigen Striatum-Typen und 'Max Frei'.Ja eigtl. suche ich auch mehr Kombinationen mit verschiedenen Geranium Arten. Nun wollte ich eher wissen, ob das hellblau des einen Geraniums (Art weiß ich leider noch nicht) mit dem sanguineum zusammen passt.Welche Kombinationen von Geranium-Arten habt ihr denn schon ausprobiert ?Lg
Alle Menschen werden Flieder
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Geranium 2010/2011
Vergiß alle Farbregeln und -Gesetze. Du kannst alle Farben kombinieren. Vielleicht nicht alle gleichzeitig, aber auch das geht. Die Kombinationen werden vielleicht nicht jedem gefallen, aber nur wer wagt, gewinnt.Was ist mit blau und rot ?
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Danilo
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Geranium 2010/2011
Ich finde, G. sanguineum bzw. 'Tiny Monster' machen sich auch gut mit Silber-Weiß-Partnern, z.B. Anaphalis triplinervis, Cerastrium tomentosum, Stachys byzantina.
Artengulasch bei Geranium ist persönlich nicht so mein Ding und für mich auch kaum relevant, da mir Geranium willkommenste Begleiter für so viele andere Gattungen bietet.Ich finde, Geranium mit Geranium funktioniert noch am ehesten, wenn man innerhalb einer Art bleibt bzw. allenfalls nah verwandte Hybriden kombiniert, etwa die verschiedenen Farbnuancen von G. sylvaticum oder G. pratense gruppenweise in einer Pflanzung vereint.Auf Kombinationen à la 'Rozanne'+'Tiny Monster' würde ich verzichten, aber über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten (siehe Beitrag zuvor)Ja eigtl. suche ich auch mehr Kombinationen mit verschiedenen Geranium Arten. Nun wollte ich eher wissen, ob das hellblau des einen Geraniums (Art weiß ich leider noch nicht) mit dem sanguineum zusammen passt.Welche Kombinationen von Geranium-Arten habt ihr denn schon ausprobiert ?

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
-
- Beiträge: 7429
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Geranium 2010/2011
Ich habe auch eine gewagte Kombination (nicht von mir erfunden, sondern von Christopher Lloyd) gemacht: Das knallmagentafarbige Geranium psilostemon und das nicht weniger Knallige Orange der Montbretie Crocosmia masonorum 'Luzifer' - es sieht fantastisch aus!Dieses spezielle warme Rot passt gar nicht schlecht zu 'Tiny Monster', dessen Laub färbt sich auch in diese Richtung.@ Dunkleborus: Das sind sicher gute Kombinationen; allerdings darf die Persicaria nicht orangerot sein.
- Danilo
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Geranium 2010/2011
Siehe Geranium.was hältst Du von Astern-Gulasch?

-
- Beiträge: 7429
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Geranium 2010/2011
Ich habe Geranium-Gulasch mit hohen Sorten/Arten als "Fleischbrocken" und niedrig-teppichbildenden Geranium als "Soße" - das geht schon.Artengulasch bei Geranium ist persönlich nicht so mein Ding
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Geranium 2010/2011
Hier ist ein Foto von etwa Anfang November. Auf meinem Monitor sehen die Farben recht natürlich aus, aber bei Geranium weiss man ja nie...
Alle Menschen werden Flieder
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Geranium 2010/2011
Anfang Dezember war die Herbstfärbung dunkler, und durch die Kälte bildeten die Blüten ziemlich viel Blau - das sah wirklich so aus.Die Blüten sind anfangs noch dunkelrosa. Vielleicht einen Tick dunkler als auf dem Foto.
Alle Menschen werden Flieder
- Danilo
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Geranium 2010/2011
Wenn Abwechslung durch Größe entsteht, (G. psilostemon in Teppichen weißer G. x cantabrigiense), passt das für mich auch wieder.Aber wenn etwa G. x oxonianum, G. sanguineum, G. macrorrhizum und vielleicht noch weitere ähnlich hohe Arten durcheinander wachsen, wirds für mich unübersichtlich.Ich habe Geranium-Gulasch mit hohen Sorten/Arten als "Fleischbrocken" und niedrig-teppichbildenden Geranium als "Soße" - das geht schon.

- Danilo
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Geranium 2010/2011
Ja, das Bild passt von der Farbwiedergabe her. Die Blüten sind momentan auch kleiner als im Jahresverlauf und erinnern in der Farbe durchaus an G. x magnificum.Bei 'Tiny Monster' ist das ausgeprägter als bei den normalen G. sanguineum.Anfang Dezember war die Herbstfärbung dunkler, und durch die Kälte bildeten die Blüten ziemlich viel Blau - das sah wirklich so aus.