News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 468914 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

fyvie » Antwort #1005 am:

Natternkopf hat geschrieben: 13. Mär 2018, 22:09
Um Raupen 🐛 zu finden gut absuchen.

Meine Devise zum Buchsbaumzünsler:
Entweder richtig, konsequent vorgehen oder sein lassen.
Egal welcher Weg eingeschlagen wird, ob Raus mit der Pflanze oder Behandeln.


Viel Glück und ich drücke dir die Daumen fyvie für die schönen Bucheinfassungen.

Grüsse Natternkopf


Danke :)
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

fyvie » Antwort #1006 am:

Knolli hat geschrieben: 13. Mär 2018, 22:47
Ich habe im Netz gelesen , das Einstäubungen mit Gesteinmehl über den kompletten Buchs helfen soll.Wenn ich mich recht erinnere, soll sich die chemische Zusammensetzung der Blätter in die Richtung verändern, die dem Zünsler nicht mehr richtig schmeckt.
In so manchem Vorgarten habe ich schon eingepuderte Buchse gesehen - aber hübsch ist es nicht. Sieht optisch sehr nach Mehltau aus...





Dann hatte das, was ich über Algenkalk gelesen habe, wohl doch seine Berechtigung, das könnte ich mir dann zumindest für die niedrigen Einfassungen vorstellen. Dachte aber eher, dass es über eine Austrocknung der Haut der Raupen wirkt oder Erstickung...

Frage mich nur gerade, was das mit den anderen Tieren (Eidechsen) macht, die sich auch dort aufhalten :-\
Irgendwie bereitet mir diese ganze Unterscheidung in nützliche/wertvolle und weniger wertvoller Lebewesen und deren Vernichtung sowieso dauernd Magenschmerzen.
Andererseits bekommt man ja den Hass, wenn die Wühlis die Obstbäume, die Schnecken üppige Hostahorste, Salate und sonstiges und nun der Zünsler alte Buchse vernichten.
Da bekommt der Spruch 'wer nichts hat, reist mit leichtem Gepäck' plötzlich einen besonderen Praxisbezug :P
Benutzeravatar
Knolli
Beiträge: 1246
Registriert: 23. Sep 2007, 20:22

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Knolli » Antwort #1007 am:

Jetzt , wo du es sagst 🤔
Oder war es Algenkalk ???

Ich hasse diese Unterteilung in " gut" und " böse" und gebe dir in allen Punkten recht 😁

Alles wird gut!
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #1008 am:

Natternkopf hat geschrieben: 13. Mär 2018, 22:09
[color=teal]Meine Devise zum Buchsbaumzünsler:
Entweder richtig, konsequent vorgehen oder sein lassen.
[/quote]
Sehe ich auch so. ;) Welchen Weg man auch wählt, die Konsequenz hilft letztendlich auch denen, die den Buchs gern halten möchten.

[quote author=fyvie link=topic=35816.msg3046109#msg3046109 date=1520978477]
Irgendwie bereitet mir diese ganze Unterscheidung in nützliche/wertvolle und weniger wertvoller Lebewesen und deren Vernichtung sowieso dauernd Magenschmerzen.

Das hat mir am Anfang in den "hitzigeren Kriegszeiten" gegen den Zünsler auch Mühe gemacht.
Inzwischen ist wieder mehr Ruhe eingekehrt und ich sehe die Kontrollgänge und Spritzerei einfach als Pflegemassnahme. Der Unruhestifter Buchsbaumzünsler ist jetzt irgendwie inventarisiert im Garten und auf eine Art haben wir den gemeinsamen Rhythmus gefunden.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

fyvie » Antwort #1009 am:

Habe mal einen kurzen Bericht der Herren Lucenz und Bender, die ja in der Gartenszene keine Unbekannten sind verlinkt, in welchem sie ihre positiven Erfahrungen mit Algenkalk bezüglich der Buchspilzerkrankungen aber auch beim Zünslers mitteilen.

Das werde ich jetzt erstmal probieren, erscheint mir als die 'umweltfreundlichste' Methode und trägt auf meinem Sandboden bestimmt auch noch zum positiven Düngeerfolg beim Buchs bei. Was den Zünsler betrifft, basiert das Ganze wohl nur auf Vermutungen, aber einen Versuch ist es mir wert.
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #1010 am:

fyvie hat geschrieben: 14. Mär 2018, 12:49
Was den Zünsler betrifft, basiert das Ganze wohl nur auf Vermutungen, aber einen Versuch ist es mir wert.


Man soll ja nichts unversucht lassen. ;)
Hier heisst es "kann vorbeugen".
https://www.buchsbaumzuensler.net/bekaempfung/
In einem kleineren Zeitungsbericht stand von einem Hobbygärtner, dass er den Kalk immer streut, wenn die nächste Generation Raupen zu erwarten ist. Er scheint damit erfolgreich zu sein. (Um den Falterflug gut feststellen zu können müsste man dann aber wohl mit den Fallen arbeiten.)
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Natternkopf » Antwort #1011 am:

Guten Abend

Infostand aus Saison 2017

- Berner Zeitung

- Bis zu 40 Blätter frisst eine Raupe am Tag

- Um sicher zu gehn müsste man alle 10 - 12 Tage spritzen

- St.Galler Tagblatt

Hatte ja 2015 aufgeräumt, einer musste stehen blieben. ::) (Familien Erinnerung)
Das hiess ja nichts anderes als: Wir füttern weiterhin die Zünsler durch. >:(

Durfte nun endlich den Letzten auch rausnehmen. ;D
Dateianhänge
IMG_5805.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21016
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenplaner » Antwort #1012 am:

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
hymenocallis

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

hymenocallis » Antwort #1013 am:

Wie oft wird diese uralt-Ente noch serviert?
Die Raupen sind giftig - leider auch für die Vogeljungen.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14508
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Krokosmian » Antwort #1014 am:

Natternkopf hat geschrieben: 14. Mär 2018, 19:18
...Wir füttern weiterhin die Zünsler durch...


Neulich mussten ein Kollege und ich feststellen, dass es tatsächlich einen Waschbärschutzverein (oder so ähnlich) gibt.
Seitdem treibt uns die Idee um, einen Buchsbaumzünslerverein zu gründen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21016
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenplaner » Antwort #1015 am:

Manche angeblich absoluten Wahrheiten bleiben nicht unbedingt absolut und wahr.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14508
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Krokosmian » Antwort #1016 am:

Nur wird das halt immer wieder irgendwo berichtet und das Viech wütet trotzdem weiterhin. Hier habe ich auch schon Spatzen und Meisen Falter wie Raupen fressen gesehen, der Buchs ist trotzdem wurmstichiger den je.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Natternkopf » Antwort #1017 am:

Der Buchsbaum Zünsler hat blöderweise 2 bis 3 (wenn nicht gar vier) Generationen pro Jahr und eventuell nicht immer Vögel die dann fressen, wenn es nötig wäre.

1. Generation
Ein Falter legt ca. 150 Eier, davon schlüpfen ca. 100-120 Raupen.
Nehmen wir an: Knapp die Hälfte davon ~40 Falter, die Eier legen.
2. Generation
40 x 100 Raupen ~4000 Raupen
Nehmen wir an: Knapp die Hälfte davon ~1600 Falter, die Eier legen.
3. Generation / Lasse es sein, es reicht mir schon ab der 2-ten Gen.

Nein, ich werde keine Zünsler mehr füttern.

Wer jedoch Zeit und Geld hat:
Dem Wünsche ich Glück und drücke die Daumen damit er bei der Suche (ca 2-3 x im Monat) die Raupen findet.
Es genügend Moneten im Geldbeutel hat um die Produkte in der benötigten Menge zu kaufen.
(Wird das finanziell hoch gerechnet, zBsp. über 4 Jahre, sind wir locker bei einem höheren dreistelligen Betrag)

Versuchen Pflanzen zu Retten, kann jedoch auch etwas Befriedigendes haben.

Toi, toi, toi, dass ihr eure Buchse 🌿🌿🌿🌿🌿 erhalten könnt.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
hymenocallis

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

hymenocallis » Antwort #1018 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 14. Mär 2018, 20:21
Manche angeblich absoluten Wahrheiten bleiben nicht unbedingt absolut und wahr.


Biologisch betrachtet wird sicher zuerst der Buchsbaumzünsler gegen Bacillus thuringiensis/div. Pestizide immun als ein höheres Wirbeltier wie z. B. ein Vogel gegen Cyclobuxin D und die anderen netten Alkaloide, die sich in den Zünslerraupen konzentrieren.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21016
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenplaner » Antwort #1019 am:

Ich weiß nicht, ob ich darauf wetten würde, würde ich denn wetten....

Schlange gegen Giftkröte

Das Leben findet einen Weg 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten