Seite 68 von 183

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 10. Apr 2019, 08:23
von thuja thujon
Ich bin da sehr vorsichtig und schule die erstmal auf, die sollen erstmal zeigen dass sie leben und im Saft stehen können. Ich okuliere im Sommer und habe ein Jahr später einen guten Trieb mit viel Wurzel dran.
Frühjahrspflanzungen sind hier sehr heikel, wenn gleichzeitig noch eine Veredlung anwachsen soll und gut durchtreiben, kommt da meist nix kräftiges raus. Das ist ein kümmerlicher Trieb auf wenig Wurzel nur um ein Jahr gespart zu haben. Bis die ersten Seitenäste erzogen sind, verliert man damit meist doch 2 Jahre weil die nicht recht fortkommen und so hinkt man doch wieder hinterher.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 10. Apr 2019, 13:17
von Wild Obst
Handveredlungen auf frische Unterlagen sind relativ praktisch und gehen deutlich schneller als Veredlungen im Beet, aber die Bäumchen brauchen danach schon deutlich mehr Pflege als wenn sie aufgeschult und im Sommer okuliert oder im Folgejahr veredelt werden.

Mit ein bisschen feuchtem Sägemehl, Perlite, Sand, oä kann man die auch gut platzsparend in einer Plastiktüte einschlagen und an einem kühlen (und am besten feuchten) Ort eine Weile zwischenlagern. Solange man es nicht übertreibt, klappt das auch recht gut und ich würde es eher so machen, als die Unterlagen in Wasser zu stellen.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 14. Apr 2019, 11:23
von Rib-2BW
Für alle, die mein yolo-Gärtnern amüsant finden, hier eine Dreifachveredelung an einer Zewtzschge. Ich hoffe dass das der Spilling ist, den ich vor jahren auf einer Wiese fand. Die angetriebenen Reiser habe ich hinter Rinde veredelt und mit warmen Baumwachs verstrichen. Da der Unterlagenbaum nordwestlich und damit hier schattiger liegt, denke ich schon, dass irgendwas durchkommen wird.

Veredelung vor 2 Wochen; Bild v. heute.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 14. Apr 2019, 11:29
von Vogelsberg
Rib hat geschrieben: 14. Apr 2019, 11:23
Für alle, die mein yolo-Gärtnern amüsant finden, hier eine Dreifachveredelung an einer Zewtzschge. Ich hoffe dass das der Spilling ist, den ich vor jahren auf einer Wiese fand. Die angetriebenen Reiser habe ich hinter Rinde veredelt und mit warmen Baumwachs verstrichen. Da der Unterlagenbaum nordwestlich und damit hier schattiger liegt, denke ich schon, dass irgendwas durchkommen wird.

Veredelung vor 2 Wochen; Bild v. heute.


... ich bin dabei... weiter so ;D

Bei mir treiben jetzt auch einige Veredelungen vom vergangenen Jahr - Kirsche auf Kirsche, Apfel auf Apfel und waaahrscheinlich demnächst Mispel auf Weißdorn - unter der Rinde ist jedenfalls Leben :D

Kirsche auf Kirsche liess sich auch bei dem Wind fotografieren... :D

Bild 1: Eine Astspitze per T-Schnitt unter die Rinde gebracht während der Kirscherntezeit


Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 14. Apr 2019, 14:08
von danielv8
Inspiriert von euren Veredelungen und den "Prunus-Treads" habe ich mir Ende Dezember 2018 auch ein paar Reiser besorgt.
Die Blutpflaume Prunus cerasifera x salicina ist die Unterlage.
Die Edelsorten sind:
- 3x Wohlreichender Spilling
- 2x Schwarze Marunke
- 2x Pflaume Schöne von Löwen
- 2x Eine Kreuzung aus Aprikose und Mirabelle deren Früchte wie Aprikosen aussehen
- 2x unbekannte regionale Pfirsichsorte

Nur das Experiment mit der "Aprikose" und dem Pfirsich scheint nicht gelungen zu sein.
Beim Pfirsich ist ein Reis eingetrocknet bzw. die Rinde vom Reis faltig.
Alle anderen treiben aus . Allen vorran der Spilling. :D

Die Reiser habe ich am 09.02.2019 per Geißfuß aufgesetzt.


Am 04.April zur Vollblüte der Unterlage trieb der Spilling als erste Sorte aus.


Der Spilling hat an den Schnittflächen der Edelreiser bereit deutliche Verwachsungen bzw. Überwallungen.
Ich hätte nie gedacht das das Holz so schnell verwächst.
Am 14. April ist der Austrieb aus allen Knospen schon sehr erfreulich.
Die Unterlage ist nun abgeblüht.


Ich habe dazu noch ein paar Fragen.
Ab wann kann man davon ausgehen, daß die Veredelungen nicht mehr austreiben ?
Wann kann ich dann die fehlgeschlagenen Veredelungen frühestens ersetzen ?
Gerne auch wieder per Geißfuß ?
Wie müsste ich dann vorgehen ?

Ich würde mich über eure Hilfe freuen, denn ich habe zum ersten Mal mit Hilfe von schweizerTaschenmesser , Cuttermesser und YouTube veredelt. ;D


Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 14. Apr 2019, 15:53
von Vogelsberg
Bild 2 Kirsche auf Kirsche: Edelreiss per Spaltpropfung einveredelt während der Kirscherntezeit

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 14. Apr 2019, 16:32
von Rib-2BW
danielv8 hat geschrieben: Inspiriert von euren Veredelungen und den "Prunus-Treads" habe ich mir Ende Dezember 2018 auch ein paar Reiser besorgt.

Ich habe dazu noch ein paar Fragen.
  1. Ab wann kann man davon ausgehen, daß die Veredelungen nicht mehr austreiben ?
  2. Wann kann ich dann die fehlgeschlagenen Veredelungen frühestens ersetzen ?
  3. Gerne auch wieder per Geißfuß ?
  4. Wie müsste ich dann vorgehen ?
Ich würde mich über eure Hilfe freuen, denn ich habe zum ersten Mal mit Hilfe von schweizerTaschenmesser , Cuttermesser und YouTube veredelt.  ;D
Das ist schön. So muss das sein :)

Zu Frage 1: Da kannst du ruhig ein halbes Jahr warten. Solang es lebendig aussieht, kann's was werden.

Zu Frage 2: Sommerveredelungen (i.d.R. Okulationen) macht man ab August. Reiserveredelungen sind zu diesem Zeitpunkt etwas heikler, daher eher nicht zu empfehlen. Dazu gibt es hier einen Thread . Ansonsten empfiehlt es sich erst nächstes Frühjahr an's Veredeln zu wagen.
Zu Frage 3: Wenn du wieder im Frühjahr veredeln willst und du gute erfolgschancen hattest, na klar! Im heikleren Fall der Sommerreiserveredelung würde ich eher hinter der Rinde veredeln, Geißfuß sollte aber auch gehen.
Frage 4 meine ich geklärt zu haben, kannst aber gerne nachhaken.
Vogelsberg hat geschrieben: Bild 2 Kirsche auf Kirsche: Edelreiss per Spaltpropfung einveredelt während der Kirscherntezeit
Wie, hast du den Reiser so lange gelagert oder war dies ein, zu diesem Zeitpunkt frisch geschnittener Reis?

Sieht aber sehr gut aus.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 14. Apr 2019, 16:38
von Bauerngarten93
Gestern bei meinem Opa gemacht. Er ist 93 und noch voller Hoffnung was zu ernten in paar Jahren.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 14. Apr 2019, 18:01
von Vogelsberg
Rib hat geschrieben: 14. Apr 2019, 16:32
Vogelsberg hat geschrieben: 14. Apr 2019, 15:53
Bild 2 Kirsche auf Kirsche: Edelreiss per Spaltpropfung einveredelt während der Kirscherntezeit


Wie, hast du den Reiser so lange gelagert oder war dies ein, zu diesem Zeitpunkt frisch geschnittener Reis?

Sieht aber sehr gut aus.


Hier im Vogelsberg gibt es überall noch Hecken mit u.a. diversen Vogelkirschsämlingen...an einem schönen Tag 2018 bin ich mit Lust auf Kirsche und einer Schere und Tüte losgezogen, habe mich durch die Bestände probiert und von denen, die zumindest als Naschobst geeignet waren, habe ich Reiser geschnitten und dann gleich auf einen Wildling in meinem Garten - damals etwa 2 M hoch und gut verzweigt - aufveredelt.

Die meisten Veredelungen treiben jetzt :) und der Wildling - vor 4 Jahren ca. 1 M hoch in einer Thujahecke gefunden und nach der Friss-oder Stirb-Methode quasi Wurzelnackt umgepflanzt - dieser Wildling zeigt nun viiiele Blüten :D und wenn es gut läuft, dann kann ich dieses Jahr ernten und entscheiden, ob er nur als Unterlage dient oder selbst Bäumchen werden darf - im Spätwinter 2019 habe ich den Mitteltrieb stark gekürzt, denn höher als etwa3 M soll er nicht werden

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 14. Apr 2019, 18:22
von danielv8
Rib hat geschrieben: 14. Apr 2019, 16:32
Zu Frage 1: Da kannst du ruhig ein halbes Jahr warten. Solang es lebendig aussieht, kann's was werden.

Zu Frage 2: Sommerveredelungen (i.d.R. Okulationen) macht man ab August. Reiserveredelungen sind zu diesem Zeitpunkt etwas heikler, daher eher nicht zu empfehlen. Dazu gibt es hier einen Thread . Ansonsten empfiehlt es sich erst nächstes Frühjahr an's Veredeln zu wagen.


Vielen Dank !
Dann werde ich noch warten. Ein Pfirsichreis und die zwei Aprikosenreiser sind zumindest noch im Saft.
Allerdings ist das erste leichte Knospenschwellen stehengeblieben und seit dem ist Ruhe.

Den Thread zu den Sommerveredelungen habe ich komplett durchgelesen. :D
Da ich nun durch die geglückten Veredelungen etwas angefixt bin , werde ich es im Sommer mal versuchen.
Die Prunus haben im Sommer ja ohnehin einen zweiten starken Austrieb.
Da müsste ich also vorher die Reiser schneiden und veredeln.
Der Parafilm kann auch komplett über die Augen gewickelt werden ?
Bei dem von mir verwendeten Wundverschluss mit Kupfer haben es die Knospen schwer.
Eine habe ich ungewollt hauchdünn damit überzogen.
Darunter ballt sich der Austrieb.
Da aber an der gleichen Stelle ein schlafendes Auge seitlich treibt , habe ich es noch nicht aufgeschnitten.
Dann mach ich mich Mal auf Reisersuche.
Ich werde das dann hier berichten.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 14. Apr 2019, 18:35
von Rib-2BW
danielv8 hat geschrieben: 14. Apr 2019, 18:22
Der Parafilm kann auch komplett über die Augen gewickelt werden ?


Ja kann er und sollte er auch. Ziel ist es die Verdunstung zu verhindern. Dies passiert auch über die Knospen. Die wachsenen Knospen können den Film problemlos durchstoßen.

@ Vogelsberg:
Und wie war die Erfolgsquote?

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 14. Apr 2019, 19:31
von schnagga
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00(...) Bei dem von mir verwendeten Wundverschluss mit Kupfer (...)

Sicher das der mit Kupfer ist? Ich dachte immer Kupfer und Pflanzen vertragen sich nicht so gut?! ???

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 14. Apr 2019, 21:14
von Elro
Bauerngarten93 hat geschrieben: 14. Apr 2019, 16:38
Gestern bei meinem Opa gemacht. Er ist 93 und noch voller Hoffnung was zu ernten in paar Jahren.

Ohoh, alle Triebe abgesägt und veredelt?
Wenn Dir da nicht der Baum im eigenen Saft erstickt und eingeht.
Besser ist ein paar Zugäste zu lassen und diese im nächsten Jahr zu veredeln.
Viel Glück.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 14. Apr 2019, 21:53
von danielv8
schnagga hat geschrieben: 14. Apr 2019, 19:31
Sicher das der mit Kupfer ist? Ich dachte immer Kupfer und Pflanzen vertragen sich nicht so gut?! ???


Bin mir nicht sicher , aber Teil des Produktnamens ist Copper.
Beworben mit Fungizid.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 14. Apr 2019, 22:04
von Bauerngarten93
Solche Bäume werden dann ordentlich wassertriebe schieben. Nach dem austreiben der edelreiser wegbrechen