News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Seltene Koniferen (Gelesen 290464 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20985
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Seltene Koniferen

Gartenplaner » Antwort #1005 am:

Gott, heut werd ich aber auch ständig falsch verstanden ;D
Ich finde sämtliche deiner besonderen Schätze toll, nur hab ich eben zur Wollemia eine innigere Beziehung als zu den andern ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2726
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1006 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Gott, heut werd ich aber auch ständig falsch verstanden ;D

Gott? Naja geht so. Aber Araukarien sind sowieso bekanntermaßen Geschmackssache ;)

Versuchs doch nochmal mit der Wollemia.
Aber du hast ja das große Glück, die tolle Pflanze in der Kuppel im BoGaDü anschauen zu können.
Ein Träumchen, etwa 6m hoch.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2726
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1007 am:

Araucaria bidwillii (wer kennt sie nicht?) entwickelt sich klasse, auch sie kann wohl bis -5 Grad ab. Geht also vielleicht sogar mit Winterschutz draußen, muss dafür aber noch wachsen.
Dateianhänge
arauc_bidwillii.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2726
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1008 am:

Zwei gegensätzliche Neukaledonier:

Araucaria montana zählt zu den großblättrigen Arten, A. columnaris noch etwas feiner als A. heterophylla.
Man sieht den Unterschied schon bei den Jungpflanzen ganz gut, deutlicher wird das aber später bei Ausbildung der typischen Schuppen.

Alle neukaledonischen Araukarien sind bezogen auf die Nadelblätter echte Handschmeichler im Gegensatz zu den teilweise "messerscharfen" Verwandten. Aber man braucht viel Geduld, bis der Habitus deutlich wird...

Dateianhänge
montana_columnaris.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #1009 am:

Ich drücke dir auch die Daumen für die vielen Schätze!
Die letzten Winter sind natürlich sehr verlockend, aber wieder mit einem kälteren Einbruch sieht es leider dann ziemlich verheerend aus. Da hängt dann wirklich alles vom Schutz ab. Erkundige dich evtl. bei Jost. mit Metallzylinder kommt seine Wollemia in völliger Dunkelkeit problemlos über den Winter. Sieht toll aus, völlig gesund. Allerdings geht das auch nur bis zu einer bestimmten Größe. Ich hatte ja vor ca. 20/25 Jahren auch alle deine genannten Araucarien bis auf die beiden neukaledonischen und dafür noch A. hunsteinii in Bordeaux ausgepflanzt. Und über Jahre hat nur A. angustifolia überlebt. Aber es kommt überall natürlich darauf an, wie akribisch man sich um einen Schutz kümmert. Damals war kein Mensch da über Winter da, der sich hätte kümmern können.
Übrigens die Altersnadeln von A. cunninghamii sind völlig anders als die sehr " stacheligen " Jungnadeln. Sie ähneln sehr stark den weicheren Nadeln von columnaris und heterophylla. Hunsteinii sieht zum Verwechseln bidwillii ähnlich. Die breiten Nadeln sind aber viel weicher, matter und weniger stechend.
Wie gesagt, viel Erfolg!
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20985
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Seltene Koniferen

Gartenplaner » Antwort #1010 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 8. Apr 2020, 11:17
...
Versuchs doch nochmal mit der Wollemia.
...


Wenn ich nochmal irgendwo eine für 39€ wie damals bei Baldur finde, sehr gern ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2726
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1011 am:

Hallo Wolfgang,
mal schaun, wann sich dann bei den Topfpflanzen Altersnadeln einstellen, wenn überhaupt. Diese A. c. könnte schon 15 Jahre auf dem Buckel haben.
Hoffentlich wirds nächste Woche nicht zu kalt, sonst muss ich alles wieder reinschaffen. Klar, dass nur die Chilenin dauerhaft ohne Winterschutz überleben kann.
Bei A. angustifolia gibts bestimmt Möglichkeiten. Eine steht vor dem Gewächshaus und profitiert im Winter von der Abwärme. Ich fände es interessanter, wenn die Art überlebt anstatt der F2-Hybride.

Hallo Gartenplaner,
ich finde, Wollemia ist nix für Sparfüchse. Braucht viel Zeit und Liebe, wenn sie groß werden soll. Ist bei dir ja schwierig, weil du ja wohl einen weiten Weg zum Garten hast und im Winter kaum hinkommst (?).
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20985
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Seltene Koniferen

Gartenplaner » Antwort #1012 am:

Ich hab die 39€-Wollemia von 2006 bis 2012 im Topf gehabt und brav immer im Winter in die kalte Garage geschleppt.
Ab Herbst 2012 hätte ich sie wohl "legen" müssen zum überwintern.
Dumm nur, dass der Februar 2012 kam, ich hatte im Herbst zuvor ausgepflanzt und sogar noch in einer komplett schliessbaren Vliesröhre verpackt.
Aber dafür war der Stamm wohl dann doch noch viel zu dünn.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2726
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1013 am:

Zwischendurch mal was größeres:
Cryptomeria japonica 'Cristata'. Kann man die Araukarie links unten erkennen? Die ist gar nicht so klein.
Dateianhänge
cristata.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2726
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1014 am:

Austrocedrus chilensis ist nicht gerade auffällig, aber bei näherem Hinsehen schon recht schick.
Leider nicht für alle Klimazonen in Deutschland geeignet, hier kein Problem, schnell auf 2 Meter gewachsen.
Mehr wissen wir nach einem kalten Winter. Aber je größer die Pflanze, desto besser die Chancen (hofft man so).
Dateianhänge
austrocedrus.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2726
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1015 am:

Lagarostrobos franklinii ist eigentlich nicht für Zone 8a geeignet, aber die letzten Winter...
Am Boden bisher maximal -10 Grad Frost, seit sie ausgepflanzt ist, keine Frostschäden. Kann wohl mehr, als man denkt :)
Dateianhänge
Lagarostrobos.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2726
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1016 am:

Ganz was rares, vielleicht wächst sie noch zur vollen Schönheit heran:
Torreya taxifolia 'Argentea', ein Abkömmling vom Exemplar in Kalmthout (es soll überhaupt nur 2 Exemplare geben).
Danke Dennis :)
Dateianhänge
Torreya_taxif_arg.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2726
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1017 am:

Habe dieses Gebilde zwischen regulärem Sequoia-Stockausschlag gefunden.
Hoffentlich bekomme ich das Ding bewurzelt. Werde direktes Sonnenlicht vermeiden...
Dateianhänge
sequoia1.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2726
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1018 am:

krass...
Dateianhänge
sequoia2.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Bristlecone

Re: Seltene Koniferen

Bristlecone » Antwort #1019 am:

Deine 'Argentea' ist etwa viermal so groß wie meine. ;)

Austrocedrus chilensis ist im BoGa Freiburg in einem etwas strengeren Winter um die Jahrtausendwende erfroren.
Antworten