News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astern 2015 (Gelesen 193936 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Astern 2015

Dicentra » Antwort #1005 am:

Diese Aster ist neu im Garten: Aster ericoides 'Pink Cloud'. Für so ein junges Pflänzchen blüht sie schon erstaunlich üppig. Der zarte rosa Schimmer passt prima zum verblühten Sedum.
Dateianhänge
aster_ericoides_pink_cloud_2015-10-03_206.jpg
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Astern 2015

pearl » Antwort #1006 am:

meine superblaue Aster von Lilia hier mal. Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4609
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Astern 2015

Secret Garden » Antwort #1007 am:

dieses frühjahr eine aster ericoides 'schneetanne' gepflanzt. gewachsen ist sie gut.nun haben wir schnee und bei der tanne ist noch immer keine knospe geöffnet. :(
Henki

Re: Astern 2015

Henki » Antwort #1008 am:

Das wird hier evtl. dieses Jahr das Schicksal zahlreicher Astern werden. 'Schneetanne', 'Schneegitter', 'Lady in Black', 'Snow Flurry' und die meisten Aster laevis blühen noch nicht.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Astern 2015

Danilo » Antwort #1009 am:

dieses frühjahr eine aster ericoides 'schneetanne' gepflanzt. gewachsen ist sie gut.nun haben wir schnee und bei der tanne ist noch immer keine knospe geöffnet. :(
Die Astern sind dieses Jahr witterungsbedingt sehr spät dran. Hier blüht 'Schneetanne' auch noch nicht, aber Astern können problemlos ein paar Minusgrade ab, daher bin ich zuversichtlich, daß sie und andere Spätzünder trotzdem noch blühen werden. :)
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4609
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Astern 2015

Secret Garden » Antwort #1010 am:

danke. dann bin ich mal zuversichtlich, dass der winter sich wieder zurückzieht. :)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astern 2015

troll13 » Antwort #1011 am:

Das ist genau das, was ich bei den Ergebnissen der Staudensichtung sowohl bei Astern als auch bei Chrysanthemum nicht nachvollziehen kann. Die "potentiell erlebbare Blütezeit" scheint kein wirkliches Kriterium bei der Bewertung zu sein.Was nützt mir eine noch so hoch bewertete Sorte, wenn ich von ihr in den meisten Jahren vielleicht maximal zwei Wochen etwas habe und sie dann den den ersten Frösten zum Opfer fällt. Für mich hat eine Staude im Garten dann einen besonderen Wert, wenn ich ihren Blütenflor einen möglichst langen zeitraum genießen kann.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Astern 2015

Danilo » Antwort #1012 am:

Was nützt mir eine noch so hoch bewertete Sorte, wenn ich von ihr in den meisten Jahren vielleicht maximal zwei Wochen etwas habe und sie dann den den ersten Frösten zum Opfer fällt. Für mich hat eine Staude im Garten dann einen besonderen Wert, wenn ich ihren Blütenflor einen möglichst langen zeitraum genießen kann.
Kam Dir das denn in der Praxis schon so oft unter? Mir nämlich nicht. Ich habe sämtliche in der Sichtung mit zwei und drei Sternen bewerteten Astern- und Chrysanthemenkultivare seit Jahren im Garten, habe eben noch einmal gedanklich über all die Sortennamen resümiert und stelle fest, daß ich diesbezüglich über keine einzige der betreffenden Sorten klagen kann. Zumal diese doch niemals den ersten Minusgraden zum Opfer fallen; dafür braucht es nach meinen Erfahrungen mindestens -5°C Luftfrost, was wiederum dem für einen Oktobertag und in Ostbrandenburg seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gemessenen Allzeitminimum entspräche, also als Ausnahme zu betrachten ist.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astern 2015

troll13 » Antwort #1013 am:

Ich bin mit meinen Beiträgen in diesen speziellen Threads wahrscheinlich sowieso allein auf weiter Flur.Chrysanthemum: was problemlos seit Jahren wächst und auch unter standortwidrigen Bedingungen nicht umzubringen ist, sind 'White Bouquet' und 'Reiherberg' (nicht bewertet, weil Sortenechtheit bezweifelt), die sicher immer schon September blühen. Ob ich von der hochbewerteten 'Anastasia' und der hochgelobten 'Poesie' noch etwas haben werde, bleibt abzuwarten. Noch ist keine Blüte geöffnet. alles andere habe die Schnecken weggefressen.Astern: nicht totzukriegen sind 'Lutetia' (passt eigentlich garnicht zu meinem Standort), 'Coombe Fishacre' (entbehrlich ;)) , vermutlich 'Karminkuppel' (namenlos aus Waldschrats Garten), A. divaricatus und Twilight' zähle ich hier nicht mit. Überrascht bin ich von der Vitalität und frühen sowie reichen Blüte von 'Blaue Lagune'. 'Lady in Red' ist hier zwar äußerst vital aber eigentlich nur als Blattschmuckstaude mit rotem laub zu gebrauchen, weil sie jetzt gerade die ersten Blüten zeigt.Den Rest haben die Schnecken weggefressen oder sie sie sind so dürftig über den Winter gekommen, dass ich keine Lust mehr habe, sie noch einmal auszuprobieren.Eigentlich bin sowieso am dem Punkt, wo ich sage, dass was sich hier seit Jahren bewährt hat, wird geteilt und mehrfach im Garten verteilt und verzichte auf weitere Experimente bei diesen Gattungen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Astern 2015

Dicentra » Antwort #1014 am:

'Schneetanne', 'Schneegitter', 'Lady in Black', 'Snow Flurry' und die meisten Aster laevis blühen noch nicht.
Aha! Ich wunderte mich schon, warum die 'Lady' sich noch nicht muckt. Ebenso standen 'Porzellan', Aster cordifolius 'Ideal' und auch alle anderen Astern voriges Jahr um diese Zeit in voller Blüte. Liegt es an der Trockenheit, dass sie so spät dran sind? Dabei gehörten die Astern eigentlich zu den Pflanzen, die ich deutlich sorgfältiger als andere behandelt, sprich gegossen, habe.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21006
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Astern 2015

zwerggarten » Antwort #1015 am:

... 'Nachtauge' ...Leider wächst sie hier inzwischen rückwärts.
sie wächst rückwärts. ... ihre wäre verschieden. Meine auch.
dass manche stauden nur dann vital bleiben, wenn sie regelmäßig geteilt und neu aufgepflanzt werden, ist bekannt? ;Dmein 'nachtauge' war die letzten drei jahre eine unverpflanzt hohe pracht an mieser stelle, dieses jahr ist die pflanze nurmehr halb so hoch und insgesamt mickrig – im frühjahr hacke ich sie raus, klein und so. 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Astern 2015

Irm » Antwort #1016 am:

'Schneetanne', 'Schneegitter', 'Lady in Black', 'Snow Flurry' und die meisten Aster laevis blühen noch nicht.
Aha! Ich wunderte mich schon, warum die 'Lady' sich noch nicht muckt. Ebenso standen 'Porzellan', Aster cordifolius 'Ideal' und auch alle anderen Astern voriges Jahr um diese Zeit in voller Blüte. Liegt es an der Trockenheit, dass sie so spät dran sind? Dabei gehörten die Astern eigentlich zu den Pflanzen, die ich deutlich sorgfältiger als andere behandelt, sprich gegossen, habe.
Die "Lady" hat hier die allerersten Blüten auf, aber keine einzige der letztes und vorletztes Jahr gepflanzten Chysanthemen blüht. Auch die Oktober Saxifraga ist weit zurück. Kann eigentlich nur an der Trockenheit im August und September liegen ::) warte auch noch auf Aster Ashvi, obs jetzt das richtige ist ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
EmmaCampanula

Re: Astern 2015

EmmaCampanula » Antwort #1017 am:

Ja, man kann nur hoffen, dass das Wetter sich nochmal besinnt, so wird es hoffentlich nicht weitergehen. :-\Hier blühen gerade fette unfotografierbare Büsche von A. lateriflorus.Bild
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Astern 2015

Scabiosa » Antwort #1018 am:

Was für eine Blütenfülle, EmmaCampanula! :DIn diesem Jahr gibt es anscheinend besonders viele Asternsämlinge. Diesen habe ich fotografiert, weil er sehr gesund wirkt und aufrecht steht. Dieser Farbton ist hier im Garten bisher gar nicht vertreten. Die dunklen Stiele würden evtl. ein Hinweis auf eine Abstammung von 'Vasterival' sein. Allerdings steht diese hier schon ein paar Jahre und ich habe noch nie einen Sämling in ihrer Nähe gefunden.
Dateianhänge
IMG_9203.JPG
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Astern 2015

Guda » Antwort #1019 am:

Das ist genau das, was ich bei den Ergebnissen der Staudensichtung sowohl bei Astern als auch bei Chrysanthemum nicht nachvollziehen kann. Die "potentiell erlebbare Blütezeit" scheint kein wirkliches Kriterium bei der Bewertung zu sein.Was nützt mir eine noch so hoch bewertete Sorte, wenn ich von ihr in den meisten Jahren vielleicht maximal zwei Wochen etwas habe und sie dann den den ersten Frösten zum Opfer fällt. Für mich hat eine Staude im Garten dann einen besonderen Wert, wenn ich ihren Blütenflor einen möglichst langen zeitraum genießen kann.
Oh, Du sprichst mir aus dem Herzen! Wer viele Gehölze im Garten hat, kann gerade mit der Chrysanthemensichtung kaum etwas anfangen, die Lichtmenge ist dann ab September/ Oktober zu gering. Bei einem so verregneten September wie heuer bei uns, blüht kaum mehr eine späte Aster oder C. auf. 'Snowflurry' habe ich bereits im jungen Garten kompostiert, weil sie zwar ein wunderbar grünes Polster im Sommer zeigte, jedoch grundsätzlich mit Blüten geizte. Die hochgelobte 'Poesie' gefällt mir nur im frühen Blühstadium, mit vermatschtem Rosa zwischen Gelb? Nicht mein Fall. In unserem Garten sind nur extrem frühe Sorten einsetzbar, die aber nicht immer in der Sichtung positiv hervorstechen
Eigentlich bin sowieso am dem Punkt, wo ich sage, dass was sich hier seit Jahren bewährt hat, wird geteilt und mehrfach im Garten verteilt und verzichte auf weitere Experimente bei diesen Gattungen.
Auch diese Aussage kann ich unterstreichen. Von den unzähligen Sorten vieler Gattungen sind nur noch die übrig geblieben, die robust sind, mit unserem Klima gut zurecht kommen, auch unter widrigen Verhältnissen blühen und außerdem auch noch gefallen bzw sich in die bestehende Pflanzung gut einfügen. Ausnahmen sind Phlox 8), Cyclamen, Hepatica und "son Kleinzeugs", die allerdings alle hier bestens ohne Tüddelei oder ständiges Teilen/ Umpflanzen gedeihen. Und wenn ich irgendwo ein Loch füllen muss, habe ich genug Schönes, was geteilt werden könnte.
Antworten