News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nachtigallenhof (Gelesen 419045 mal)
- RosaRot
- Beiträge: 17850
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Das ist eine wirklich schöne Anregung, so eine 'Heucherawiese'! :D
Diese rote ist Klasse!
Diese rote ist Klasse!
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- cydora
- Beiträge: 11718
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Und
b) diese Entdeckung: zarter Beinwell, Fingerhut und Akeleien hinter den Birken

Ist das nicht bezaubernd!!!?




Lieber Markus, wenn ich ehrlich bin: hier stört mich der gelbe Ginster. Das Auge möchte zu den Fingerhüten und in die Pflanzung hineinschweifen, aber das Gelb schreit beständig "Hier!" und holt den Blick zurück. Es ist zwar prinzipiell schön verteilt und ich weiß, dass auf der anderen Seite (siehe unten) wunderbar zum Lila passt...Ich stelle das hier einfach mal zur Diskussion. Und Du machst dann bitte sowieso Deins.
Ein Stück weiter passt es perfekt:


b) diese Entdeckung: zarter Beinwell, Fingerhut und Akeleien hinter den Birken

Ist das nicht bezaubernd!!!?




Lieber Markus, wenn ich ehrlich bin: hier stört mich der gelbe Ginster. Das Auge möchte zu den Fingerhüten und in die Pflanzung hineinschweifen, aber das Gelb schreit beständig "Hier!" und holt den Blick zurück. Es ist zwar prinzipiell schön verteilt und ich weiß, dass auf der anderen Seite (siehe unten) wunderbar zum Lila passt...Ich stelle das hier einfach mal zur Diskussion. Und Du machst dann bitte sowieso Deins.
Ein Stück weiter passt es perfekt:


Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11718
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Natürlich gibt es noch viele andere schöne Situationen...


...


...
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11718
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Dieses Beet hat mir auch letztes Jahr schon gefallen:






Liebe Grüße - Cydora
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Liebe cydora,
was Du nicht alles siehst! ;D Das mit dem Ginster stimmt natürlich. Da habe ich nicht in Blüten gedacht, sondern in Strukturen. Und ich wollte, dass das gesamte Beet zusammengehalten wird durch den Ginster. Und für diesen Zweck passt er 11 Monate lang sehr gut, nur jetzt eben nicht. Wie ich mich kenne, arbeitet das jetzt einige Zeit in mir und dann wird er verpflanzt. ;)
Ansonsten bin ich wieder einmal verblüfft, wie Du den Garten siehst! Die Esparsette im Kieferhain hast Du wunderschön getroffen.
Danke!
Markus
was Du nicht alles siehst! ;D Das mit dem Ginster stimmt natürlich. Da habe ich nicht in Blüten gedacht, sondern in Strukturen. Und ich wollte, dass das gesamte Beet zusammengehalten wird durch den Ginster. Und für diesen Zweck passt er 11 Monate lang sehr gut, nur jetzt eben nicht. Wie ich mich kenne, arbeitet das jetzt einige Zeit in mir und dann wird er verpflanzt. ;)
Ansonsten bin ich wieder einmal verblüfft, wie Du den Garten siehst! Die Esparsette im Kieferhain hast Du wunderschön getroffen.
Danke!
Markus
Gießen statt Genießen!
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Markus, einfach wunderschön dein/euer Garten :D
- cydora
- Beiträge: 11718
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: 1,8 ha trockener Südhang
MarkusG hat geschrieben: ↑22. Mai 2018, 21:55
Das mit dem Ginster stimmt natürlich. Da habe ich nicht in Blüten gedacht, sondern in Strukturen. Und ich wollte, dass das gesamte Beet zusammengehalten wird durch den Ginster. Und für diesen Zweck passt er 11 Monate lang sehr gut, nur jetzt eben nicht. Wie ich mich kenne, arbeitet das jetzt einige Zeit in mir und dann wird er verpflanzt. ;)
Ich bin mir eben nicht 100%ig sicher. Ob es ohne das Gelb zu fad oder zu perfekt wird?
Wenn es 11 Monate lang passt, dann solltest Du ihn vielleicht doch da lassen! Ich habe ja nicht vor Augen, wie es sich den Rest des Jahres da entwickelt.
Liebe Grüße - Cydora
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Ich könnte ihn dort wegnehmen und auf die andere Seite des Weges an den Rand des neuen Präriebeetes pflanzen. Dann wäre dort eine Verbindung zum Bestehenden. Mal sehen.
Markus
Markus
Gießen statt Genießen!
- RosaRot
- Beiträge: 17850
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Toll wie sich das Gelände entwickelt! Sehr stimmungsvoll!
Mich erstaunt, was bei Dir unter den Birken alles wächst! Da ist der Boden vermutlich tiefgründig?
Hier behauptet sich Hauhechel unter einer Birke, momentan mit Mühe, zusammen mit Trockenrasen.
Vielleicht ließe sich auch ein elfenbeinfarben blühender Ginster mit verwenden, wo der gelbe zu laut scheint? (Ganz auf gelb würde ich sicher nicht verzichten.)
Mich erstaunt, was bei Dir unter den Birken alles wächst! Da ist der Boden vermutlich tiefgründig?
Hier behauptet sich Hauhechel unter einer Birke, momentan mit Mühe, zusammen mit Trockenrasen.
Vielleicht ließe sich auch ein elfenbeinfarben blühender Ginster mit verwenden, wo der gelbe zu laut scheint? (Ganz auf gelb würde ich sicher nicht verzichten.)
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: 1,8 ha trockener Südhang
cydora hat geschrieben: ↑22. Mai 2018, 18:50
Ich habe Markus an Pfingsten besuchen können. Es war wie immer sehr schön :)
Der Garten hat sich seit meinem letzten Besuch im Herbst wieder enorm verändert.
mein Lieblingsbild aus der Serie. Ich finde es toll, wie du und auch Andreas den Garten in seiner Entstehung und während seiner Veränderung über die Jahreszeiten und vielleicht dann auch Jahre dokumentiert. Danke!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: 1,8 ha trockener Südhang
RosaRot hat geschrieben: ↑22. Mai 2018, 22:35
Toll wie sich das Gelände entwickelt! Sehr stimmungsvoll!
Mich erstaunt, was bei Dir unter den Birken alles wächst! Da ist der Boden vermutlich tiefgründig?
Hier behauptet sich Hauhechel unter einer Birke, momentan mit Mühe, zusammen mit Trockenrasen.
Vielleicht ließe sich auch ein elfenbeinfarben blühender Ginster mit verwenden, wo der gelbe zu laut scheint? (Ganz auf gelb würde ich sicher nicht verzichten.)
Hallo Rosarot,
wir hatten ja die Pflanzflächen hoch mit Kompost aufgeschüttet. Daher wächst derzeit alles so gut. Es wird die Zeit zeigen, ob der Kompost einfach von den Gehölzen aufgesaugt wird oder ob sich ein humoser Kreislauf etabliert. Jedenfalls ist es für mich noch nicht ausgemacht, ob die Bepflanzung in 5 Jahren immer noch so aussieht. Meine Hoffnung ist, dass sich die meisten Stauden bis dahin so gut etabliert haben, dass sie auch Birkenwurzeln trotzen können.
Zu Deinem Rat: Das wäre eine gute Lösung für diese Stelle, vielleicht aber nicht für das gesamte Beet. Das Gesamtbeet ist oval und hat einen sonnigen Teil, den hat cydora auch gezeigt. Dort sind einige Genista lydia zusammen mit Katzenminze, Allium, etc. gepflanzt. Ich wollte durch die Verteilung einiger weiterer G. lydia das Beet trotz unterschiedlicher Bepflanzung zusammehalten. Das würde ich durch einen Ginster mit anderer Blühfarbe nicht schaffen. Ich werde mal darüber nachdenken.
Ich bin aber sehr froh, dass Ihr auch immer wieder Anregungen und Vorschläge macht, denn manchmal ist man ja irgendwie wie blind und sieht das Offensichtliche nicht.
Grüße
Markus
Kleine Ergänzung: Der Boden bei uns ist grundsätzlich ein guter Lehmboden, nicht ganz so schwer wie beispielsweise bei cydora in Wiesbaden. Wenn wir keinen Lehm hätten, würde hier mit unseren üblicherweise geringen Niederschlägen all das nicht wachsen. Faszinierend ist da der Garten von Lilo: Dort gibt es ähnlich geringe Niederschläge auf Sandboden am steilen Hang. Lilos Pflanzen kenne ich zum Teil überhaupt nicht, sie musste komplett anders an die Sache. Das Ergebnis bei ihr ist aber toll!
Gießen statt Genießen!
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Gestern hat ein Gewitter unsere Fritz!Box zerlegt, ein ganzer Tag ohne Internet am Computer! 8) :o
Aber auf dem Handy mochte ich Cydoras herrliche Bilder nicht anschauen, wusste ja, was mich erwartet.
Umso größer jetzt der Genuss!
Während Cydora durch deinen Park gestreift ist, waren wir im Hermannshof. Herrlich, bis auf den einsetzenden Regen, aber ich muss sagen, du holst auf, Markus! ;) Ich freue mich schon jetzt auf einen Besuch bei dir!
Was den Ginster betrifft: Im Hermannshof gibt es ein Beet mit ähnlichen Farben. Da ist das Gelb aber überall verteilt, und das wirkt dann anders. Das bestätigt ja auch Cydoras zweites Bild.
Bei dem ersten stimme ich ihr zu. Durch die Randsituation der Farbe wird der Blick gelenkt. Vielleicht würde es aber auch schon anders wirken, wenn weiter hinten noch mehr Fingerhut blühen und damit ein farbliches Gegengewicht bilden würde.
Gerade Bilder von Andreas im anderen Faden betrachtet: Vielleicht weiter hinten noch Nachtviolen platzieren?
Aber auf dem Handy mochte ich Cydoras herrliche Bilder nicht anschauen, wusste ja, was mich erwartet.
Umso größer jetzt der Genuss!
Während Cydora durch deinen Park gestreift ist, waren wir im Hermannshof. Herrlich, bis auf den einsetzenden Regen, aber ich muss sagen, du holst auf, Markus! ;) Ich freue mich schon jetzt auf einen Besuch bei dir!
Was den Ginster betrifft: Im Hermannshof gibt es ein Beet mit ähnlichen Farben. Da ist das Gelb aber überall verteilt, und das wirkt dann anders. Das bestätigt ja auch Cydoras zweites Bild.
Bei dem ersten stimme ich ihr zu. Durch die Randsituation der Farbe wird der Blick gelenkt. Vielleicht würde es aber auch schon anders wirken, wenn weiter hinten noch mehr Fingerhut blühen und damit ein farbliches Gegengewicht bilden würde.
Gerade Bilder von Andreas im anderen Faden betrachtet: Vielleicht weiter hinten noch Nachtviolen platzieren?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16672
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: 1,8 ha trockener Südhang
In der Schatten-Ecke stehen hier und da auch Nachtviolen, aber es sind keine üppigen Bestände. Vielleicht hatte Markus mal welche gepflanzt, aber sie haben sich womöglich nicht so üppig ausgesät wie angedacht (kenne ich hier von meinem Garten, es ist halt oft so trocken, dass überhaupt nichts keimt, und nur die Wurzelunkräuter wuchern vor sich hin). Jetzt kenne ich ja auch die räumliche Anordnung der einzelnen Bereiche, da fällt es leichter, die Bilder zuzuordnen, aber es ist trotzdem interessant zu beobachten, wie sich der Garten im Jahreslauf verändert.