Seite 68 von 75
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 30. Aug 2022, 14:57
von cydorian
Tomaten, die welken haben meist eine Pilzerkrankung. Such dir was aus: Fusarium, Verticillium, Bakterienwelke, Sclerotinia, Korkwurzelkrankheit...
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 30. Aug 2022, 17:47
von Mediterraneus
Gefällt mir gar nicht. Ich meine mich aber zu erinnern, dass ich das schon öfters mal hatte, auch früher schon.
Diese sehr reife "Orange Russian" zeigt diese Flecken. Wie wenn was unter der Schale frisst oder eben ein Virus ::)
Die Pflanze ist im Müll, eine grüne fast reife Frucht lasse ich nachreifen. Die grüne Frucht hat nichts auffälliges. Die Pflanze hat auch keine gesprenkelten Blätter oder sowas.
Das Saatgut war von 2018, die Probierfrucht stammte von Husch. Ich habe die Sorte das erste mal ausgesät heuer.
Und wie gesagt, die Pflanzen hatten enorm Stress durch Hitze und Trockenheit.

Re: Tomaten 2022
Verfasst: 30. Aug 2022, 23:35
von thuja thujon
Wenn es die Sorte wert ist würde ich Vergleichssaatgut aus 3 oder mehr Herkünften besorgen und eine Vergleichspflanzung für nächstes Jahr einplanen.
Dann weiter entscheiden.
Trocken- und Sonnenstress was man unter 22er Bonus verakten könnte äußert sich nicht in so einer Symptomatik.
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 31. Aug 2022, 08:24
von Inachis
Ich hatte auch Orange Russian 117. Einige waren innen sehr bunt marmoriert, was man auch außen gesehen hat. Die sahen sehr ähnlich aus. Hattest du sie aufgeschnitten, war sie glasig oder holzig?
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 31. Aug 2022, 08:32
von Mediterraneus
Innen ist sie marmoriert, das ist normal. Aber die anderen Pflanzen hatten von außen nicht diese fleckigen Früchte. Ich hoffe nicht, dass es das neumodische Virus ist.
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 31. Aug 2022, 08:54
von Nox
Thuja, was haben denn Deine Verkostungen der Tomaten von culinaris ergeben ?
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 31. Aug 2022, 10:05
von Apfelbaeuerin
cydorian hat geschrieben: ↑30. Aug 2022, 14:57Tomaten, die welken haben meist eine Pilzerkrankung. Such dir was aus: Fusarium, Verticillium, Bakterienwelke, Sclerotinia, Korkwurzelkrankheit...
Danke für die tolle Auswahl ;D ;D ;D.
Bei der einen Matina hab ich den abgeknickten Trieb abgeschnitten und den noch gut aussehenden Rest gewässert.
Zwei verdächtig aussehende Buschtomaten (Hoffmann's Rentita) hab ich gerodet.
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 31. Aug 2022, 11:32
von schneesurfer
Gottseidank ist es hier im Süden noch unauffällig bzgl. Pilzen und anderen Tomatenkrankheiten.
Ernte und Blütenbildung bei einigen Sorten noch sehr gut.
Die jedoch mit Abstand stärkste, wildeste und immer noch blühende Tomate ist die Fruit Punch. Ich habe sie gar nicht in den Griff bekommen und so ist sie letztendlich 4-triebig geworden. Das macht ihr allerdings nichts aus, jeder Trieb ist mittlerweile 3m+ und setzt immer noch stetig neue Früchte an. Geschmacklich wird sie etwas unterschätzt - man sollte sie gut ausreifen lassen (neigt nicht zum aufplatzen oder faulen) dann wird man mit einem guten Aroma belohnt. Kommt 23 wieder ins Beet. Ertragsmonster
Meine persönlichen Highlights dieses Jahr:
Blush Tiger: Wie jedes Jahr unter meinen Top 3, einfach genialer Geschmack zwischen Tomate und Frucht.
Green Tiger: Ähnlich der Blush, etwas weniger fruchtig dafür etwas süßer.
Sunviva: Für mich die mit Abstand beste gelbe Cocktail. Gut ausgereift ist sie zuckersüß, mit einer für gelbe Tomaten wunderbar erfrischenden Säure. Blüht aktuell immer noch.
Feuerwerk: Für mich best Fleischtomate ever. Saftig, mega intensives Tomatenaroma mit wunderbarem Süße/Säure Spiel. Perfekt für Salat, Caprese und Sugo.
Meine größten Enttäuschungen: Ananas, Ananas Noir, beide einfach nur langweilig süß, fliegen nach 2 Jahren erfolglosem Anbau raus. Grüne Moldawische - geschmacklos. Black Krim ...hmm, weich und wässrig. Lucky Tiger - zu süß, langweilig.
Größte Überraschung: Tschernij Prinz, P.Robeson Fleisch nach 2 erfolglosen Jahren sind sie dieses Jahr (mit Absicht etwas weniger gegossen) geschmackvolle Fleischtomaten geworden. Dürfen 2023 nochmals ran.
So, euch allen wünsche ich nun noch eine gute Resternte und erfolgreiche Samenproduktion (bitte auch für's Tauschpaket 8))
Grüsse aus Stuttgart
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 31. Aug 2022, 19:22
von mora
Ich lese oft mit aber leider nicht alles deshalb finde ich die Idee von Artessa ganz toll die Empfehlungen (und evtl auch die Fails...) hier zu sammeln:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,71173.0.htmlDenke im Winter liest man das gerne.
Dieses Jahr schon über 20 Flaschen Tomatensoße eingekocht (noch nie so viel...) - ein wirklich tolles Tomatenjahr.
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 31. Aug 2022, 20:34
von Bambulko
Ist diese RAF sel. Meyer zufälligerweise fürs Freiland geeignet? Und wenn ja, wo kann man Samen bekommen?
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 31. Aug 2022, 22:08
von Nox
Juan66 hat geschrieben: ↑22. Aug 2022, 12:17Ich hatte dieses Jahr auch nur ca. 20 verschiedene Sorten und eine hat mich tatsächlich geschmacklich verzaubert!
(Genau genommen waren es sogar drei - aber die anderen beiden sind Cherrytomaten und entsprechen nicht deiner Suche)
...
-
Danke für die Tipps, ich würde mich durchaus für Deine Lieblings-Cocktailtomaten interessieren. Verrätst Du uns die Namen?
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 1. Sep 2022, 13:25
von EmmaCampanula
Teestunde mit Tomatenernte :)

Re: Tomaten 2022
Verfasst: 1. Sep 2022, 13:34
von Bastelkönig
Ein sehr schönes Erntefoto, vielen Dank!
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 1. Sep 2022, 15:55
von Bastelkönig
@Bambulko,
die RAF sel. Meyer sollte besser überdacht angebaut werden. Sonst gibt es zu viele
Platzer. Wobei in einem Sommer wie in diesem Jahr kann man hier in Berlin und
Brandenburg bestimmt jede Tomate ins Freiland stellen. Aber das weiß man ja
vorher nicht.
Samen für die RAF sel. Meyer und noch 1000 andere Arten und Sorten gibt es auch
in diesem Jahr wieder im Samentauschpaket. Schau mal
hier.
Viele Grüße
Klaus
verhungert? Re: Tomaten 2022
Verfasst: 1. Sep 2022, 16:08
von Felcofan
liebe alle
hab 2 Tomatenpflanzen,
diese sollte eine resistente Freilandsorte sein, die sich bisher gut gehalten hat.
ich hab sie dreitriebig gezogen.
die Triebe wurden in letzter Zeit immer spilleriger, ist das wohl einfach N-Mangel?
Ich hab zu Beginn mineralisch-organisch gedüngt, mehr so frei Schnauze, und zwischendrinn noch irgendwas nachgeworfen.
Ich überlege, ob ich denen nächstes JAhr Hornspäne etwas tiefer einbuddel für einen zeitversetzten Vorrat.
Danke für einen Kommentar,
liebe Grüße F