News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten 2023 (Gelesen 115331 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Der Buddler
Beiträge: 673
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2023

Der Buddler » Antwort #1005 am:

cydorian hat geschrieben: 7. Sep 2023, 21:13
Der hat geschrieben: 7. Sep 2023, 15:23
Die Braunfäuleresistenz der Culinaris-Sorten ist schon brutal, fast surreal, aber wirklich geschmacklich überzeugend war leider nur die wirklich leckere Sunviva.


Habs oben schon beschrieben, habe die Züchtungen von Dr. Randy Gardner / North Carolina State University. Die sind den europäischen Züchtungsversuchen meiner Ansicht nach geschmacklich weit überlegen, zehn Jahre Vorsprung. Alternaria wird übrigens auch immer wichtiger, in den USA ist das "early blight", Braunfäule "late blight".

Wobei das dann, wenn ich mich nicht täusche, F1-Sorten sind. Ich habe eigentlich gerne "unabhängig" mein eigenes Saatgut. Das finde ich bei Culinaris sympathisch.
Alternaria wird bei mir auch immer mehr zum Problem, wobei ich die Braunfäule mit ihrem Potenzial zur kompletten Vernichtung der Ernte mehr fürchte als jede andere Tomatenkrankheit.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12288
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2023

cydorian » Antwort #1006 am:

Samenecht wär mir auch lieber, aber die F1-Hybriden zeigen immerhin, was mittlerweile möglich ist an Resistenzgrad, Aroma und Qualität. Das Niveau wird auch bei samenechten Sorten irgendwann erreicht.

Da Sympathie keine Krankheiten verhindert und kein Aroma hat, ist das nett, aber nicht entscheidend :-)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21681
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2023

thuja thujon » Antwort #1007 am:

Unabhängig eigenes Saatgut einer Sorte hat man erst, wenn man ausreichend viele Pflanzen kultiviert und auf Sortenechtheit ausliest. So kann man sich eine genetisch verarmte Sorte erhalten, die leider nicht die Möglichkeit hat, sich an Klimaveränderungen usw anzupassen. Wenn man das möchte, müsste man mit züchten anfangen, nicht erhalten.
Kann man interessant finden, wenn man viel Platz hat für über 20 Pflanzen pro Sorte, die Arbeit nicht scheut und Geld für Saatgut sparen möchte. Da wird eine Story draus.

Von Einzelpflanzen oder Supermarktfrüchten Samen ernten und ab und an mal einen neuen Namen erfinden erhöht die genetische Vielfalt nur scheinbar. So kommt nur mehr Murks in Umlauf.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1261
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Tomaten 2023

Inachis » Antwort #1008 am:

Cydorian,
Welche deiner Tomaten überzeugt dich denn geschmacklich am meisten (Soße oder Direktessen)?
Und Thuja, Samen von einzelnen Pflanzen nehmen für den eigenen Anbau finde ich nun nicht verwerflich und auch der genetischen Vielfalt der Tomatengesamtheit nicht hinderlich. Es kommt ja immer darauf an, was das eigene Ziel ist.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12288
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2023

cydorian » Antwort #1009 am:

Inachis hat geschrieben: 9. Sep 2023, 09:33
Welche deiner Tomaten überzeugt dich denn geschmacklich am meisten (Soße oder Direktessen)?


Du meinst von den braunfäuleresistenten Sorten? Das sind die Universalsorten Defiant, Mountain Merit, Mountain Magic. Erstere sind vom Stil her kleine Fleischtomaten und überraschend würzig, hoher Fleischanteil. Letztere mehr für Sosse, Aroma prima aber etwas klein und harthäutiger. Das ist auch die Sorte, die ich extensiv im Aussengrundstück ziehe und Eimerweise ohne Pflege bis Ende September ernte. Die sind zumindest bei mir der Durchbruch und haben Tomaten wieder als aufwandsarme, anbausichere Frelland-Feldkultur zurückgebracht.

Wenn das Wetter mitspielt, sind die auch nach Ende September noch gut. Nicht wegen der Sorte, sondern dem Anbauort. Im Haus- und Kleingartengebiet lässt dann die direkte Besonnung stark nach, weil Schattenwürfe von Gehölzen, Gebäuden und Krempel immer mehr des Lichts fressen. Im Aussengarten haben sie Stunden mehr Sonne. Gepflanzt wird dort, wo letztes Jahr Kürbisse waren, alter "ausgelutschter" Pferdemist unter dem alten Vlies vom Kürbis. Das ist warm, die Wurzeln assimilieren noch gut. Ging vorher alles nicht, Braunfäule war schneller. Gerade Anfang September kommt immer noch ein Ernteschwung, der sich gewaschen hat.
Der Buddler
Beiträge: 673
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2023

Der Buddler » Antwort #1010 am:

cydorian hat geschrieben: 8. Sep 2023, 20:45
Samenecht wär mir auch lieber, aber die F1-Hybriden zeigen immerhin, was mittlerweile möglich ist an Resistenzgrad, Aroma und Qualität. Das Niveau wird auch bei samenechten Sorten irgendwann erreicht.

Da Sympathie keine Krankheiten verhindert und kein Aroma hat, ist das nett, aber nicht entscheidend :-)

Die Berichte zum Geschmack der amerikanischen Resistenzsorten sind leider aber auch recht durchwachsen.
Die Sunviva finde ich wirklich sehr gut, durchaus geschmacklich gleichauf mit guten, nicht resistenten Sorten, dazu noch super wüchsig und ertragreich.
Unter den resistenten und samenechten finde ich auch die De Berao Tsarsky klasse (ertragreicher und wohlschmeckender als die normale). Die geht auch im Freiland echt ab.
Dateianhänge
P1050554.JPG
Der Buddler
Beiträge: 673
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2023

Der Buddler » Antwort #1011 am:

Und nochmal die mächtige De Berao Tsarsky, einer meiner absoluten Favoriten.
Dateianhänge
P1050570.JPG
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12288
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2023

cydorian » Antwort #1012 am:

Nichts gegen Sunviva, ein Strauch kleine gelbe Cocktailtomaten ist auch okay, aber für mein Sugo, Salate, Trockentomaten und andere Dinge brauche ich andere Sorten und vor allem mehr.

Aus der Serie gibts ja z.B. auch Vivagrande, ist mir zu mild, zu mickernde Pfanze, zu viel Gelbkragen, zu viel Risse, da fehlt noch recht viel zur Brauchbarkeit, die Gardner-Züchtungen sind da zehn Jahre weiter.

Dieses Jahr hatte ich auch Rose Crush, auch sehr brauchbar. Wenn man grössere Früchte will.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21681
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2023

thuja thujon » Antwort #1013 am:

Mir fehlt bei dem allen die Vergleichbarkeit. Sunviva wird bei mir 5 Meter + und ist babbsüß, Bonbon, muss man unreif pflücken damit sie schmeckt.

Inachis, ja, es kommt drauf an was das eigene Ziel ist, da stimme ich zu. Als der Hype mit den alten Tomatensorten anfing, war es nicht das eigene Ziel, sondern man wollte die Welt retten, mit Vielfalt usw., für alle, nicht für sich. Das große Ganze.
Cydorians Aussage sollte man sich in diesem Kontext auf der Zunge zergehen lassen: Züchtungen von drüben 10 Jahre vorraus, während man hier immer noch mit altem rumprobiert und die BEF oder anderes nicht in den Griff bekommt.
Ketzerisch formuliert: ist der Schritt nach hinten der Weg nach vorne oder geht es da mehr um des probierens Willen, die Vielfalt kennen zu lernen?
Beides ist gut und für beides sollte man Saatgut nehmen und keimfähig halten und aussäen und auspflanzen.
Die Nutzung unterscheidet sich manchmal aber doch. Und man sollte falls es mal dazu kommen sollte, Leute, die Ernten wollen, nicht dafür verurteilen, das sie nicht sammeln. Und ich gehe so weit, das ich sage, sie sammeln, sie konservieren/erhalten nicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12288
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2023

cydorian » Antwort #1014 am:

Sammeln und Sortenvielfalt sind klasse, gehört dazu. Leiste mir den Luxus spezieller Sorten wie dem honigsüssen Erlöser und zehn weiteren Spezialitäten.
Die Kombination macht den Spass des Hobbys. Dieser extensive, arbeitssparende Freiland-Anbau mit guten Erträgen erstklassiger Verwertungsfrüchte, der geht nur mit solchen modernen Züchtungen. Und in Jahren wie 21 hab ich auch im Hausgarten von diesen Sorten noch geerntet, während ringsum bei den Nachbarn alles braun und tot wurde einschliesslich meiner alten Sorten.
Der Buddler
Beiträge: 673
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2023

Der Buddler » Antwort #1015 am:

thuja hat geschrieben: 9. Sep 2023, 21:15
Mir fehlt bei dem allen die Vergleichbarkeit. Sunviva wird bei mir 5 Meter + und ist babbsüß, Bonbon, muss man unreif pflücken damit sie schmeckt.

Ich finde gerade die Süße gut, schmeckt mir viel besser als z. B. die Primabella. Ich ziehe sie mehrtriebig und nutze gerne die Höhe, um mehr aus der Beetfläche zu machen. Wird so eine richtige, mächtige Säule mit vielen leckeren gelben Tomaten. ;D
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21681
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2023

thuja thujon » Antwort #1016 am:

Das mit der Höhe sehe ich ähnlich, aber bei 5m wird es nix mehr mit der 4ten Stufe der Klappleiter um oben dran zu kommen.
Ich möchte den Wuchs nicht schlecht reden. Im Gegenteil, ich finde den gut, weil die so mit Stresswetter eher klarkommt. Die wächst das eher weg als ein 1,2m Stecken mit 2 Bunkerfrüchten.
Letztendlich nur Geschmackssache.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8191
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Tomaten 2023

Elro » Antwort #1017 am:

Hier wird immer die Sunviva gelobt, bei mir im Garten war sie weniger als der Durchschnitt. Der Wuchs nur bis 1,80m, der Geschmack langweilig und für mich nicht ein weiterer Anbau wert. Gute gelbe Cocktail die samenfest sind gibt es genug.

Dieses Jahr war ein schwieriges Jahr, hier gab es zwar noch keine Braunfäule aber andere Blattkrankheiten, besonders irgend etwas das die Leitungsbahnen verstopft und die Pflanze aussieht als ob sie verdurstet und es auch ganz langsam tut.

Die beste ist seltsamerweise eine die ich eigentlich gar nicht wollte weil sie festfleischig knackig ist. Etwas das ich normal nicht mag und doch begeistert mich gerade Green Envy, sowas von aromatisch, süß und ohne den muffigen Nachgeschmack wie z.B. von Green Grape. Einiger Nachteil, es platzen ab und an einige Früchte.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Trapa
Beiträge: 457
Registriert: 7. Nov 2020, 17:07
Kontaktdaten:

Sandkutenpflegerin bei Berlin

Re: Tomaten 2023

Trapa » Antwort #1018 am:

thuja hat geschrieben: 9. Sep 2023, 21:15
Als der Hype mit den alten Tomatensorten anfing, war es nicht das eigene Ziel, sondern man wollte die Welt retten, mit Vielfalt usw., für alle, nicht für sich. Das große Ganze.

Was auch legitim ist. Aber vielfach ist es auch einfach der Gedanke "Früher war alles besser!". Es erstaunt mich immer wieder, wie wenig Leute sich Gedanken darüber machen, warum dann das so wunderbare Alte verschwunden ist. Ja, es gibt auch Fehlentwicklungen und Irrwege, die korrigiert werden müssen. Aber die sind selten. Ich habe einen ganzen Schwung aus der Rubrik "Großmutters Schätze" probiert. Und habe keinen dieser Schätze behalten. Warum wohl?
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21681
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2023

thuja thujon » Antwort #1019 am:

Meistens ist es eben so ähnlich wie die Geschichte mit der Birne.
Bei Oma war die eingemachte Birne mit Schokopudding als Nachtisch Luxus.
Heute kauft für sowas niemand Einmachgläser, geschweige denn er pflegt einen Obstbaum noch baut er Getreide an um die Kuh für die Milch für den Pudding zu haben.

Die Sorte die dafür die Beste war...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten