Ich auch, allerdings versuche ich die Blätter der Alpenveilchen freizuhalten. Das geht allerdings nur in einem kleinen Garten, auf größeren Flächen müßten sie schon für sich selber sorgen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Bei Wildstandorten ist das sicher anders. Zum einen sind die Pflanzen eingewachsen und groß. Wenn da mal ein paar Blätter unter Laub verfaulen, ist das für das Individuum nicht so tragisch. Bei den kleinen Gartenpflanzen sieht das schon anders aus. Außerdem merkt es keiner, wenn in der Wildnis der größte Teil der Jungpflanzen unter Laub erstickt. Ich werde also die Alpenveilchenblätter frei halten und das rundherum liegende Laub lassen, wo es ist.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
cyclamen sind eigentlich überhaupt nichts für gärtner - allenfalls was für sehr, sehr faule!! es darf nicht gehackt und nicht gegraben werden, nicht draufgetreten und nicht zuviel gewässert und nicht zuviel gedüngt und nix. wie soll das gut gehen?
... oder für Leute, die wissen, was sie im Garten haben
Problematisch sind die Sämlinge. Die Winzlinge sind leicht zu übersehen und hat man sie entdeckt, muss man rundherum für Schutz sorgen. Das Schutzgebiet wird aber damit immer größer. Da ich einen sehr steinreichen Garten habe mit sehr porösem Basalt, lassen sich die Sämlinge nur sehr schwer ausbuddeln, weil die Wurzeln in den blasigen Stein eingedrungen sind.Coum vermehrt sich bei mir stärker als hederifolium.
Coum vermehrt sich bei mir stärker als hederifolium.
Bei mir auch. Das scheint vom Boden abzuhängen. Auf meinem Lehmboden keimt überall Cyclamen coum, während C. hederifolium sich nicht von selbst vermehrt.Bei einem Freund mit sandigerem Boden ist es genau umgekehrt.
Liebe cornishsnow, danke für deine freundlichen Erklärungen. Nachdem ich die Variationen in Blüten von den Herbstblühenden zum ersten mal richtig wahrgenommen habe. Bin ich sehr verunsichert. Es waren alle Varianten zu finden. Die Tiefe und Form der Knollen war extrem verschieden. Die Blätter konnte ich nicht vergleichen weil die meisten keine hatten. Es war zum Beispiel eine solche dabei. Ganz ohne Öhrchen dunkle Färbung reichte bis zum Blütenblattrand Schlund war noch etwas dunkler gefärbt. Der Rest hatte soviel ich auf den Fotos sehen kann Öhrchen.War nicht sehr zart, sah eher grob aus. Zierliche mit breiten oder länglichen auch gelegentlich propellerartig verdrehten Blütenblätter, war alles da.Die wenigen mit Blättern hab ich fast alle fotografiert. Die meisten davon waren schon abgeblüht. Bei den Exemplaren in meinem Garten sind so viele Blüten- Varianten nicht zu finden. Auch das sie in so extrem unterschiedlichen Tiefen zu finden waren hat mich sehr verunsichert..
Dateianhänge
cyclamen-extra-it..jpg (9.85 KiB) 84 mal betrachtet
... Das scheint vom Boden abzuhängen. Auf meinem Lehmboden keimt überall Cyclamen coum, während C. hederifolium sich nicht von selbst vermehrt.Bei einem Freund mit sandigerem Boden ist es genau umgekehrt.
bei mir keimt cyclamen coum auch üppig auf niedersächsischem kiefernwaldsandboden, eigentlichem saurem, den ich irgendwann mal ein wenig mit laubhumus aufgebessert und gekalkt hatte... (herbst-/winter-/frühjahrsfeucht und sommertrocken) die coum-sämlinge wachsen da sogar lustig in einer mageren "rasen"grasfläche - allerdings hat sie da wohl der maulwurf hingetrieben...
Gibts das auch in Mittelitalien?? :oZuviel wissen wollen endet scheinbar im Chaos. ;DHab mir die Bilder bei cyclorg angeschaut. Meins ist erstens ganz dunkel und viel steifer sieht eher aus als wär es aus Blech gestanzt. Ganz steife unbewegte Blätter. Die dunkle Farbe war das attraktive.
Gibts das auch in Mittelitalien?? :oZuviel wissen wollen endet scheinbar im Chaos. ;DHab mir die Bilder bei cyclorg angeschaut. Meins ist erstens ganz dunkel und viel steifer sieht eher aus als wär es aus Blech gestanzt. Ganz steife unbewegte Blätter. Die dunkle Farbe war das attraktive.
Libanoticum ist ein Endemit aus dem Libanon und ganz steife (rundliche) Blätter haben eigentlich nur colchicum, aber die passen noch weniger nach Italien als libanoticum. Die Blütenfarbe variiert bei allen Arten, hilft deshalb nicht so viel.
Jezt hab ich alle Bilder bei cyclamenorg angeschaut. Sieht am "ehesten" wie ein steifes repandum aus. Das zweite Bild von dem weißen repandum. Blüht halt im Herbst hat steife völlig gerade Blütenblätter .... Aber nachdem was ich so alles gesehen habe wundert mich gar nichts mehr. Die Blütenblätter sind auch noch etwas kürzer gewesen eher wie die libanotikum. Wer schaut auf Kleinigkeiten. Geduftet hats auf jeden Fall nicht lalalala....