Roeschen1 hat geschrieben: ↑3. Jul 2020, 14:18 Heute kam eine Antwort von Monsieur Demarqest. Auf mein Anliegen ist er nicht wirklich eingegangen, Steckling klein, mickrig, wächst seit 3 Wochen nicht. Seine Antwort: Die Feigen haben eine Wachstumspause im Juli, ich soll düngen und alle 4 Tage wässern. Daß die Pause schon seit Mitte Juni anhält...? Für Südfrankreich mag das zutreffen, hier wachsen noch kleine Feigen.
Es ist schon ärgerlich, aber ich bin davon überzeugt dass sich deine Campanière regenerieren wird. Jetzt weiß ich aber, dass ich - wenn - bei ihm weiterhin die Wurzelnackten im Herbst bestellen muss, die sind nämlich okay.
Freunde oder neue Kunden hat er sich damit nicht gemacht. Ich hab wenigstens für meine Euros ein Pflänzchen bekommen, AlpenFeigen niente.
Meine 2. gekaufte Dauphine ist auch keine... ;D War von einem ebay Händler, hat nur 8€ gekostet, deshalb einen Versuch wert. Einen weiteren starte ich jetzt nicht mehr. Könnte eventuell Abicou sein, die Herbstfeigen, eher rundlich, dunkelviolett konnte ich letztes Jahr probieren. Jetzt trägt sie 2 Brebas, die vollkommen anders aussehen, länglich. Herbstfeige
@Roeschen1 In den USA ist San Piero die Californian Brown Turkey. https://www.houzz.com/discussions/1890997/giant-figs-on-brown-turkey
„John has San Piero, or California Brown Turkey. Foolishpleasure probably has Eastern Brown Turkey a smaller fig.
JohnnieBOriginal Author 7 years ago The figs are quite good in my opinion, but have to be completely ripe (almost to the point of spoiling) otherwise they are bland and dry.“
Die "Amis" spielen in einer anderen Liga. Sowohl Pierre Baud als auch Thierry Demarquest schreiben San Piero, sie kommt ja aus Italien, Synonym für Abicou.
Feigenhof schreibt zu San Piero: Viele schwarze auberginenförmige längliche Sommer- feigen 60g und kleinere Herbstfeigen, sehr gute Qualität, dunkles Fruchtfleisch, Ursprung Italien
Die am 15. Juni ausgepflanzte Brown Turkey kämpft mit vereinzelt gelben fallenden Blättern. Tippe auf Eisenmangel durch zuviel Wasser. Habe die gelben Blätter entfernt und die überschüssige feuchte Erde rund um den Stamm entfernt, damit die Feuchtigkeit weniger wird und der Wurzelballen atmen kann.
Nur nach dem Einpflanzen 10 Liter. Hat ja alle paar Tage ordentlich geregnet seitdem. Pferdedungpellets sind dabei. Und 1 x 5 Liter mit Feigendünger 2,8/4/5,6. Pflanzloch ist aber nicht wie empfohlen doppelt so groß wie der Wurzelballen. Mit der Handschaufel würde ich jetzt noch schaufeln ;D.
Mal abwarten. Worst Case: 1 anderer Baum mit 2-3 Jahren aus meiner Sammlung nimmt dessen Platz ein.
Künftig nur noch Kompost als Dünger für den ausgepflanzten. Den kann ich mir gratis holen vom Mistplatz Wien/Auhof. 3 cm Kompost auf die Baumscheibe ist die Empfehlung vom Feigenhof.