News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pulsatilla (Gelesen 261231 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11520
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Pulsatilla

Starking007 » Antwort #1020 am:

Heut war ich im vernalis-Wald.
Ein gutes Jahr, viel mehr Blüten als 2016!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #1021 am:

knorbs hat geschrieben: 11. Apr 2017, 10:41
naja, bei Pulsatilla alpina ssp. alba/P. scherfelii zeigen sich verluste, kamen nur einige wieder. schlimmer ausfall bei Pulsatilla alpina ssp. apiifolia. von der letzten sind aber noch einige erst am austreiben, die in einer etwas anderen substratmischung stehen. da kommt noch was. bei der bin ich noch am austesten, was die optimalen bedingungen sein könnten. manches geht halt auch einfach nicht unter flachlandbedingungen...P occidentalis z.b. :P


Das schmälert nicht die anderen Erfolge. Und es steckt genug Erfolg auch da drin.

@Starking007
Was heißt "mehr"? Dutzende, hunderte, tausende? Ist das ein Vorkommen, in dem nachgezogene Pflanzen zugesetzt wurden oder hat sich das ausschließlich durch passende Pflege gut entwickelt?

Einfach, aber immer wieder schön: die dicken Klumpen der "Stino"-Küchenschellen
Bild
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Pulsatilla

pearl » Antwort #1022 am:

krass, die Farbkombination! Rotviolett mit Azurblau. Quasi Amethyst und Türkise. Ungewöhnlich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #1023 am:

;D Wollen wir Zwerggarten dazu befragen? Ich kann ihn ja manchmal verstehen. Scilla siberica ist in diesem Beet ein wirklich übles Unkraut.

Bin mir auch nicht sicher, ob die Blumenfrau im Laden am Arbeitsweg ihren Lehrsatz auch auf diese Kombi setzen würde: Dass man ALLE Frühlingsblumen (im Strauß) kombinieren könne.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

knorbs » Antwort #1024 am:

nochmal zu Pulsatilla patens ssp. flavescens...während die ersten Blüten der schon gezeigten Baikalsee-Herkünfte bereits schon wieder am verblühen sind, zeigt sich hier eine, die etwas anders aussieht....Blätter etwas feiner gechlitzt als die grobschnittigere Baikalform, deren blätter im randbereich mit abgebildet sind. die blüte ist auch durchweg gelb, hat also keine andere färbung auf der außenseite der petalen. die beiden anderen fotos zeigen eine pflanze, die ich von floralpin bekam, wahrscheinlich aus samenherkünften von tschechischen sammlern. sie unterscheidet sich nicht in blüte (mit andersfarbiger außenseite) + blattform von den pflanzen von arktisch-alpiner-garten, die aus baikalseegebiet stammen...wahrscheinlich also sogar gleiche samenherkünfte.
Pulsatilla patensssp. flavescensPulsatilla patensssp. flavescensPulsatilla patensssp. flavescens
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #1025 am:

Allesamt wunderschön!

Die Flora der UdSSR beschreibt P. flavescens* als außerordentlich vielfältige Sippe, zu der vielleicht verschiedene Varietäten auszuweisen wären. Unter anderem wird die starke Variabilität in der Breite der Blattabschnitte hervorgehoben. Alle gelb blühenden Formen scheinen aber zu P. flavescens gezählt zu werden. Hingewiesen wird auf P. angustifolia (ranglos) als eine der möglichen Varietäten, in allen Teilen kleiner und zierlicher, mit nur 1 mm breiten Blattabschnitten und gleichzeitiger Laubentfaltung mit der Blüte.

*) dort wegen der regionalen Abgrenzung von violett blühenden P. patens versuchsweise neben der ebenfalls violett blühenden P. multifida als eigenständige Art
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11520
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Pulsatilla

Starking007 » Antwort #1026 am:

P. vernalis var. bidg.

"...Was heißt "mehr"? Dutzende, hunderte, tausende? Ist das ein Vorkommen, in dem nachgezogene Pflanzen zugesetzt wurden oder hat sich das ausschließlich durch passende Pflege gut entwickelt?..."

Da wird am Naturstandort seit Jahren intensiv gehegt und nachgepflanzt,
natürliche Aussaat gleich null, m.E, geht das auch nicht ohne offene Böden.
200 Pflanzen schätze ich.

Dateianhänge
P-vernalis.JPG
Gruß Arthur
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #1027 am:

Danke!

Mit den anderen Küchenschellen (P. vulgaris und P. pratensis) machen wir hier im Norden die ernüchternde Erfahrung, dass das Abräumen der Streu und Bodenverwundung, neben Mahd oder Beweidung, auch noch nicht ausreichen, um die Reproduktion wieder anzukurbeln. Es scheint vor allem auch Feuer zu sein, dass sich bei Küchenschellen positiv auswirkt. Das sagen uns jedenfalls Landschaftspfleger aus anderen europäischen Ländern und die Erinnerung an letzte, gut entwickelte Bestände in den vergangenen Jahrzehnten: regelmäßig durch Übungsbeschuss oder an Eisenbahntrassen in Brand geratene Trockenrasen.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11520
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Pulsatilla

Starking007 » Antwort #1028 am:

Hier (fränkisch-oberpfälzer Alb) sah ich vor 50 Jahren noch richtige Massen,
durch Beweidung gefördert, seitdem massiver Rückgang, steile Strassenböschungen sind noch gut besetzt, Konkurrenz ist weg und Rohboden macht der Schlegelmulcher.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3472
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Pulsatilla

Eckhard » Antwort #1029 am:

Ich kann noch ein Foto von Pulsatilla aurea vom Naturstandort, im westlichen Kaukasus, auf ca. 2500 m Höhe beisteuern. Um zu zeigen, wie großblütig die Pflanze ist, die Hand als Größenvergleich.
Dateianhänge
P1090648.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3472
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Pulsatilla

Eckhard » Antwort #1030 am:

Sogar ein halbgefülltes Exemplar haben wir gefunden:
Dateianhänge
P1090649.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3472
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Pulsatilla

Eckhard » Antwort #1031 am:

und um einen Eindruck vom Wuchsort zu vermitteln, noch dieses Bild: am Fuße der Rhododendron-caucasicum-Gebüsche.
Dateianhänge
P1090650.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #1032 am:

Wunderbare Eindrücke, Eckhard.
(Ich krieg Reisefieber! :P )
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Pulsatilla

RosaRot » Antwort #1033 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 14. Apr 2017, 22:13
Danke!

Mit den anderen Küchenschellen (P. vulgaris und P. pratensis) machen wir hier im Norden die ernüchternde Erfahrung, dass das Abräumen der Streu und Bodenverwundung, neben Mahd oder Beweidung, auch noch nicht ausreichen, um die Reproduktion wieder anzukurbeln. Es scheint vor allem auch Feuer zu sein, dass sich bei Küchenschellen positiv auswirkt. Das sagen uns jedenfalls Landschaftspfleger aus anderen europäischen Ländern und die Erinnerung an letzte, gut entwickelte Bestände in den vergangenen Jahrzehnten: regelmäßig durch Übungsbeschuss oder an Eisenbahntrassen in Brand geratene Trockenrasen.


Interessant! Hier wurden die Hänge früher beweidet, die Nachbarn haben die Hänge vor den Häusern (jenseits des Feldweges) noch regelmäßig abgebrannt, weil man das so machte.
Ist natürlich streng verboten inzwischen, geweidet wird auch nicht - aber immerhin weiß ich jetzt genauer, dass ich den Pflanzen Rohboden schaffen muss irgendwie (vielleicht doch ein bißchen kokeln im Garten...), wuchert nämlich immer etwas anderes dazwischen...muss mal demnächst die Naturstandorte inspizieren, wie es da in diesem Jahr aussieht.
Viele Grüße von
RosaRot
Weinbergeule
Beiträge: 143
Registriert: 25. Jan 2017, 12:08

Re: Pulsatilla

Weinbergeule » Antwort #1034 am:


Meine zwei Pusatillen albana fangen an zu blühen. Einmal in blau und in gelb.
Hier die blaue
Dateianhänge
P.albana.JPG
Antworten