News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arisaema in Sorten (Gelesen 109384 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Arisaema in Sorten
@ knorbs:Danke für Deine ausführliche Angaben.Die Herkunft dieser Pflanze ist für mich wiedermal nicht nachvollziehbar, erhielt die Pflanze als Mini-Knöllchen von einem Wiener Alpin-Spezialisten.Muss meine Fotosammlung durchsehen, ob ich eine gewünschte Aufnahme besitze.Kam letztes Jahr nicht zum Etikettieren dieser Pflanze, und finde die erst wenn sie wiederblüht.Du siehst, dass meine Ari-Sammlung eher ein kunterbunter Haufen ist, in erster Linie durch Saat und Tochterknöllchen entsteht, und viele Pflanzen erst richtig bestimmt werden müssen....Beim Duchsehen der Töpfe von nichtaustreibenden Ari`s musste ich feststellen , dass meine A. griffithii mehr hinüber sind.Hat jemand Erfahrung mit dieser Art, und kann berichten ob diese Art schwieriger zum Kultivieren ist ? Meine Pflanzen stammen von einem deutschen Händler, der diese von Indien importiert.schöne Grüsse Cyps
Re:Arisaema in Sorten
mir geht's wie dir cyps...habe vieles aus samen gezogen, die sehr wahrscheinlich falsch deklariert sind. gerade bei den propellerblättrigen ist einiges durcheinander + muss erst wenn sie mal geblüht haben bestimmt werden. dazu kommen noch chen yi's "überraschungseier".zu griffithii...ich habe meine von dix, bezogen als utile + griffithii. ein utile hatte letztes jahr eine beschädigt blüte entwickelt + das schien mir eindeutig ein griffithii zu sein. evtl. sind daher alle von dix erhaltenen utile in wahrheit griffithii. im topf hatte ich mit denen auch große probleme. daher den größten teil schon letztes jahr ausgepflanzt. den rest der im vorjahr geschädigten, aber inzischen regenerierten knollen heuer, nachdem sie nicht treiben wollten, auch rausgesetzt. die ausgepflanzten vom letzten jahr sind fast alle gekommen. allerdings könnten für einige verluste die wühlmäuse schuld sein. erst vor kurzem fing plötzlich ein guter blattrieb völlig unerklärlich zum welken an + gestern ging mir in der unmittelbaren nähe ne fette wühlmaus in die falle. ich behaupte mal, grifftihii + utile (wenn's unterschiedliche waren!) gehen gut im garten.meine ausgepflanzten speciosum sind alle wiedergekommen + sind sehr kräftig, kräftiger sogar als die im topf. allerdings bis auf ein weibl. exemplar alle männlich. bin mal gespannt, ob die samen ansetzt.wie's aussieht habe ich einige ausgepflanzte fargesii verloren, evtl. an die wühlmäuse. der rest, insbesondere die fargesii-abweichler von chen yi kommen gerade.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
simple Frage : kann 1 Knolle (cand.) mehrere Blüten hervorbringen ?
Re:Arisaema in Sorten
kann ich mir nicht vorstellen. am äußeren oberen rand der scheibenförmigen knolle werden die brutkjnollen gebildet. diese sondern sich ab + werden irgendwann blühfähig. buddel doch mal nach

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
Kommt Zeit, kommt buddel
Aber die ganze G'schicht wird immer rätselhafter ...Ich hab heuer nicht gebuddelt und weiß nur folgendes :Letzten Mai waren's 2 Knollen. Selbige brachten hervor 1 Blüte + 5 Blätter ... der Winter kam + ging ... und jetzt stehen da 4 Blüten.
+
Soweit ich es momentan erkennen kann :Jeder Blüte ist 1 Blatt beigesellt + 2 einzelne Blatttriebe.Keine Ahnung, was die da unten getrieben haben




Re:Arisaema in Sorten
Also mein A.cand. ist unter der Erde sehr aktiv. Es werden immer mehr Knollen.Hier die Blüte von A.spec. ex China.
LG Elfriede
Re:Arisaema in Sorten
@ potz: ich vermute daß Dein Phänomen auf mehr oder weniger abgespaltete Tochterknollen zurück zu führen ist.Ich hatte Ähnliches beobachtet, als ich große Knollen von A. cand. in Eimern kultivierte, und auch kaum umtopfte.@ Elfriede: Ich würde Dein A. spec. in die Nähe von A. flavum einordnen.Da gibt es Zweihäusige Vertreter.Versuch doch mal zu kontrollieren, ob Du beide Geschlechter in der Blüte findest.So mir bekannt , werden die Blüten auch nicht sehr groß z.B. A. flavum ssp. tibetanicus nur fingernagelgroß.schöne Grüsse Cyps
Re:Arisaema in Sorten
@potzin der tat verwunderlich, wenn du erst letztes jahr 2 knollen gepflanzt hast + sich heuer schon 4 blüten zeigen. konnte sowas mit meinen candidissimum noch nicht beobachten.@elfriededein ari ist sicher a. flavum. evtl. die ssp. abbreviatum
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
Servus !Beim Austopfen meiner candidissimum-Knollen im letzten Herbst war ich recht verwundert - als ich sie aus der trockenen Erde nahm zerfielen sie, unter der Haut der ursprünglichen Knollen hatten sich mehrere kleinere Knollen gebildet. Jetzt treiben sie gerade, und ich bin gespannt ob blühfähige Knollen dabei sind oder ob es erstmal nur Blätter gibt...
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Arisaema in Sorten
Nein, die sind da schon länger ... ich hab vor 4 Jahren mit 1 Knolle angefangen und letztes Jahr nur kontrolliert, weil da die Wühler am Werk waren. Hab damals die Winz-Tochterknollen abgenommen + 2 Knollen wieder versenkt. Vielleicht hab ich wirklich (nach cyps Variante) nur nicht erkannt, daß da schon "latente Abspaltungstendenzen" vorhanden sind.Wirklich sehr aktive Kerle ... bin froh, daß ich damals gewagt hab, an einer fast vollsonnigen Stelle in sehr kiesigem Substrat zu pflanzen .. scheinen sie zu mögen.@potzin der tat verwunderlich, wenn du erst letztes jahr 2 knollen gepflanzt hast + sich heuer schon 4 blüten zeigen.
Re:Arisaema in Sorten
@mickeymucich hatte das mit gefaulten knollen, die trotzdem noch in der lage waren, zwischen den geweberesten kleine tochterknollen auszubilden weiter oben schon mal erwähnt. diese sind sicherlich noch nicht in der lage blüten auszubilden. wahrscheinlich werden sie jetzt gerade mal ein juveniles blatt ausbilden (d.h. noch nicht dreiblättrig, sondern ein ganzes blatt).@potzmir scheinen die vertreter aus der sektion franchetiana vertragen gut sonnige standorte. das fiel mir bei fargesii auf, die ich während der anzucht im topf im gewächshaus aufbewahrte. trotzdem sie so ein riesiges blatt ausbilden, vertrugen sie die hitze + sonne im gewächshaus ohne schaden zu nehmen oder zu schlappen. allerdings habe ich im garten schattigere standorte gewählt.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe