News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben 2008 (Gelesen 461996 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Wein 2008

Giaco85 » Antwort #1020 am:

@ Dietmarhier findest du die aktuellen Werte beim DWD:http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/ ... =falseOder auf die Seite des dwd gehen, rubrik Klimadaten=Entgeltfreie Tages-, Monats- und Mittelwerte ausgewählter Wetterstationen,==> Tages- oder Monatswerte, die interessierente Station aufrufen.Die gesamte Tabelle markieren. strg+c drücken. Ein excel-sheet öffnen. Auf Position A1 gehen, dann strg+v drücken. Dann in Excel auf DATEN, TEXT ZU SPALTEN öffnen. Die Dialoge dort abarbeiten. Wichtig! Das Format muß TEXT sein, nicht Zahlen oder Datum.Jetzt hast Du alle Daten in Excel und kannst problemlos, die entsprechenden Wärmesummen berechnen.Sorry für OFFTOPIC ::) und Langeweile. Aber es ist schon interessant, zu wissen wo man sich Wärmesummenmäßig befindet.Ich habe heute gut 20 l M. Bleu geerntet (Südwand). Der wird zu Wein (mit Chaptalisierung) verabeitet. Rondo und Regent (frei) sind dann wahrscheinlich in 14 Tagen fällig. Phönix (auch Südwand) braucht vielleicht nur 10 Tage.Wenn ich Deine Berichte über das Nicht-reif-werden lese, bekomme ich Komplexe, weil ich die Reife nur nach Geschmack bestimme. (Keine Öchslewaage im Haushalt). Eigentlich solltest Du klimatisch wesentlich bevorteilt sein. :'(Bei mir zeigen fast alle Stöcke leichte Oidiumflecken einschließlich der neuen wilden aus dem Osten. Außnahmen M.bleu Galanth, Arolanka, Rondo, Venus.Viele GrüßeGiaco
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #1021 am:

@Giaco 85Tut mir leid, ich finde Mittelwerte nur für 1961-1990. Vielleicht suche ich an der falschen Stelle?
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Wein 2008

Siebenstein » Antwort #1022 am:

Ich hatte mir überlegt etwa 2-3 Wochen vor dem Blattfall alle Reben mit einem systemischen Mittel zu spritzen. Der Grund meiner Überlegung ist folgender: Die systemischen Mittel sollen in die Pflanze eindringen und teilweise heilenden Charakter haben. Ich stelle mir nun vor, daß man auf diese Art die Pflanze "steril" über den Winter bekommt und im Frühjahr dann der Befallsdruck nicht so hoch ist und die Rebe voll durchstarten kann.Was spricht gegen diese Gedanken?
Warum 2 - 3 Wochen vor Blattfall?? Die syst. Mittel dringen durch das aktive Laub in den Pflanzenfluss ein. Im Herbst tut sich da nix mehr. Die Pflanzen stellen sich in dieser Zeit schon auf den Winter ein und die Pflanzensäfte zirkulieren nicht mehr. Also spar Dir das Geld und mach lieber im Frühjahr rechtzeitig eine vorbeugende Spritzung. Sei mir nicht böse - aber Deine Überlegung ist rein theoretisch.
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Wein 2008

Giaco85 » Antwort #1023 am:

@dietmarHier als PDF:Dresden
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Wein 2008

Apfelfreund » Antwort #1024 am:

@ Dietmar und Siebenstein, ich danke Euch für Eure Einschätzungen!!!!
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #1025 am:

@Giaco85Vielen Dank! Jetzt habe ich die Stelle beim DWD gefunden.Morgen werde ich mal versuchen, diese Werte in Excel zu laden, wie Du vorgeschlagen hast.Ich bin gespannt, wie sich die mehrjährigen Monatsmittel der letzten Jahre von den Monatsmitteln der Jahre 1961 bis 1990 unterscheiden.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #1026 am:

@Giaco85Ich habe die Daten von Dresden-Klotzsche in ein Excel-Sheet kopiert.Danach: Daten/Text in Spalten ... abgearbeitet.Als Format habe ich "Text" markiert - Vorschau ist OK.Wenn ich aber "Fertig stellen" drücke, werden alle Zahlenangaben in Datumangaben umgewandelt.Ich habe es mehrfach probiert - immer dasselbe.Entweder bin ich zu blöd oder mein Excel spinnt. Was mache ich falsch? ???
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #1027 am:

@Giaco85Ich habe vergessen, laut "Simsalabim" beim Drücken von "Fertig stellen" zu rufen. ;DObwohl ich nichts anderes gemacht habe, hat es beim x-ten Versuch endlich geklappt.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Werner987 » Antwort #1028 am:

für einen direkten vergleich der monatlichen durchschnittstemperaturen in den regionen ist diese seite interessant.sie zeigt z.b. den verzögerten temperaturanstieg ab april im norden Deutschlands (maritimes klima) an. :-\dafür werden die norddeutschen von oktober bis dezember von einem warmen herbst verwöhnt. :Ddie durchschnittlichen monatlichen niederschläge findet man hier.einige nützliche infos kann man evt. bei klimadiagramme.de abrufen.@Siebensteinnach deinem urlaub hast du sicherlich neue kräfte getankt.zeige doch mal einige schnappschüsse von Juliana und Arkadia.viele traubenfans sind bestimmt neugierig, die ersten bilder dieser trauben aus persönlichem anbau zu sehen.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Wein 2008

flammeri » Antwort #1029 am:

@giaco:ein interessanter Link, werde mal in einer ruhigen Minute mal drangehen :D@all:hier ein paar sehr frühe Sorten:-muskat swiechrannij krasnyj: 90-100 Tage, rot-lila Beeren, Trauben bis 400 g, gute Resistenz, guter Muskatgeschmack (auch vor voller Reife schmackhaft), zieht Wespen an, kann mit Grauschimmel befallen werden-korinka russkaja: kernlose sehr frühe Sorte, leider etwas Oidium-anfällig, sehr süß-timur: grüne knackige Beeren mit Muskatgeschmack (Verkostung bei 8,1 Punkten), sehr gute Resistenz, Blüte etwas empfindlich bei schlechtem Wetter-Alioszenkin: sehr früh, guter Geschmack, leider nicht ganz resistentEs gibt viele weitere sehr frühe Sorten wie Kosmonaut, Augustowskij (muskat-ananas Aroma), Piesnia (von Dietmar erwähnt, sehr guter Geschmack und Resistenz, leichte Neigung zum Platzen bei wechselhaften Wetter),Vostorg muskatnyj (frostbeständig bis 27 °C, knackiges Fruchtfleich mit einem einzigartigem Muskatgeschmack, hoher Zuckergehalt), Reform (sehr früh, durchschnittliche Resistenz),Tomajskij usw.Es gibt auch s.g. triploide Mutanten, habe mal nachgefragt, was das für welche sind, die sollen sehr starken Wuchs und überdurchschnittlich große Früchte haben...
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #1030 am:

Ergebnis des Klimavergleiches Dresden-Klotzsche:Jahresdurchschnittstemperatur:1961-1990: 8,9 °C1991-2007: 9,5 °CDurchschnittliche Wärmesumme pro Jahr:1991-1990: 903,7 °C1991-2007: 1027,3 °CDie stärksten Erhöhungen der Monatsdurchschnittstemperaturen gab es in der Vegetationszeit in Mai, Juli und August.Ein bißchen wärmer könnte es insbesondere in den Monaten April und Oktober werden, in denen die Monatsdurchschnittstemperatur in den Jahren 1991-2007 knapp unter 10 °C lag, so dass diese Monate bei der Wärmesumme nicht berücksichtigt werden konnten.Auf keinen Fall stimmen in der DWD-Statistik die Werte für die Niederschlagshöhe in diesem Jahr. So werden z.B. im April sagenhafte 127 l/qm vermeldet. In Wirklichkeit waren es höchstens 10 l /qm. Die Wetterstation Dresden-Klotzsch ist nur ca. 2 km von mir entfernt. Da die Niederschlagsmenge innerhalb von Dresden von Süd nach Nord innerhalb nur weniger km stark abnimmt, wäre es normal, wenn Dresden-Klotzsche etwa 30 bis 50 % mehr Niederschlag hätte, nicht aber mehr als das 10-fache. Außerdem wohnt meine Mutter in Dresden-Klotzsche. Da wir uns alle paar Tage ausgetauscht haben, weiß ich, dass es in Dresden-Klotzsche auch kaum geregnet hat. Wahrscheinlich ist im April und weiteren Monaten des Jahres 2008 das Komma bei der Niederschlagsmenge verrutscht. Dies könnte auch in den Monaten Mai-Juli passiert sein, während der Betrag für August nur etwa doppelt so hoch angegeben wurde, als was real war.Ergo: Man muss nicht nur bei den Vorhersagen der Wetterfrösche skeptisch sein, sondern auch bei den angeblichen Messwerten.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Wein 2008

flammeri » Antwort #1031 am:

Hallo zusammen,zur Ermittlung der Wärmesumme, die monatliche Durchnittstemperatur der Monate (nur wenn über 10°) nehmen und die mal Monatstage, z.B. Juni: Durchschnittstemp. 16,2 x 30, und das mit allen Monaten über 10° machen und die Summen zusammenrechnen, dann hat man einen ungefähren Wert.LG Lisa
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Wein 2008

Giaco85 » Antwort #1032 am:

@DietmarWie hast Du Deine Wärmesummen berechnet? Wenn Interesse besteht, könnten wir uns hier ja auf ein einheitliches Verfahren einigen, um unsere jeweiligen Bedingungen vergleichbar zu machen.Ich habe für Rostock-Warnemünde den Huglin-Index berechnet:siehe auch: http://www.pik-potsdam.de/~stock/paper/ ... kt2003.pdf [(Tageshöchstemperatur - 10)/2 + (Tagesmitteltemperatur - 10)/2]*einem Faktor für nördliche geografische Breite (1,02 = 40°N, 1,06=50°N, bei mir 1,07=54°N Summiert vom 01.04. bis 30.09. des JahresMacht einen durchschnittlichen Index von 1900 über die letzten 18 Jahre.Dann war da noch der berühmte SAT Wert. (Auf diesen beziehen sich oft die Sortenbeschreibungen auf der ukrainischen Seite.) Man zählt alle Tagesdurchschnittstemperaturen zusammen von den Monaten in denen die Monatsdurchschnittstemperatur => 10°C ist. Macht für Rostock-Warnemünde 2500 im Durchschnitt der letzten 18 Jahre.O.K. alles Theorie und OFF Topic. Sorry für die Langeweile. ::)@alleMein Muscat Bleu ist im Ballon und fängt an zu gären ;D ;D und duftet (beinahe der Rausch der Aromen-keine Langeweile) und duftet und duftet: Blumen, Zimt, Reseda was die Phantasie so her gibt.Mir tropft der Zahn 8).Gruß GiacoPS Lisa war schneller :D@LisaGibt wirklich nur einen ungefähren Wert. Den Weinstöcken ist es egal Hauptsache die Sonne brennt.
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Wein 2008

Giaco85 » Antwort #1033 am:

@ DietmarWas die veröffentlichten Regenwerte vom DWD betrifft:Du solltest mal Kontakt zu den Jungs und Mädels aufnehmen und ruhig darüber sprechen, dass Dein subjektiver Eindruck von den gefallenen Regenmengen stark von den veröffentlichten Werten abweicht. Die Qualität der veröffentlichten Werte beträgt zur Zeit Stufe 3 von 10.Ein gehöriger Schuß Obrigkeitsskeptizismus ist auch in diesem Fall erste Bürgerpflicht.Giaco
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #1034 am:

Giaco85Ich habe gerade ein mail wegen den falschen RSS-Werten an den DWD geschickt. Mal sehen, ob und wie reagiert wird.Zu meiner Berechnungsmethode für die Wärmesumme:Ich wollte mit möglichst wenig Aufwand die Wärmesumme berechnen. Außerdem sollte die Rechnung mit den verdichteten Daten des DWD von 1961-1990 vergleichbar sein.Für den Zeitraum 1961-1990 standen durchschnittliche mittlere Monatswerte für die Temperatur zur Verfügung. Wie Flammeri auch vorgeschlagen, habe ich für die Monate Mai bis September diesen Durchschnittswert, vermindert um 10 °C, mit den Tagen des Monats multipliziert und diese Produkte addiert. Die Durchschnittstemperaturen im April und Oktober lagen unter 10 °C und wurden deshalb nicht berücksichtigt.Für den Zeitraum 1991 - 2007 habe ich für die Monate April bis Oktober die durchschnittliche mittlere Temperatur berechnet. Diese Monatswerte habe ich wieder um 10 vermindert und mit den Tagen multipliziert, wenn diese Differenz > 0 war (in April und Oktober wieder knapp darunter). Die Produkte habe ich wieder aufsummiert.Fehlerdiskussion:Ich bin mir bewusst, dass in einigen wenigen Jahren die jährliche Wärmesumme höher war, da es einige Male vorkam, dass auch im April und Oktober die Durchschnittstemperatur über 10 °C lag. Da ich aber zuerst den Monatsdurchschnitt über alle Jahre des Zeitraumes gebildet habe, sind diese wenigen Monate "untergegangen", d.h. hätte ich erst für jedes Jahr extra die Wärmesumme berechnet und dann den Mittelwert gebildet, hätte es eine geringfügig höhere durchschnittliche Wärmesumme gegeben. Dann wäre aber nicht mehr die Vergleichbarkeit mit dem vorangegangenem Zeitraum gegeben.
Antworten