News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
planthill hat geschrieben: ↑11. Sep 2016, 14:53 AUTUMN QUEEN und APOLLO , sehen zum Verwechseln ähnlich (nur in meinen Augen?)! Wer kann beide sauberauseinanderhalten und woran? Wer könnte etwas über APOLLO erzählen? Züchter, Herkunft, wann, wer wo was wie und warum? Dank Euch im Voraus ...
'Autumn Queen' habe ich selbst nicht, das sie und 'Apollo' sich ähnlich sehen, hab ich auch schon bemerkt. 'Apollo' ist wohl ein Kulivar von Colchicum bivonae und lief früher unter dem Artnamen "Colchicum bowlesianum".
'Autumn Queen' ist eine Kreuzung aus Colchicum speciosum und Colchicum bivonae, das könnte die Ähnlichkeit erklären, insgesamt kommt mir diese Sorte größer vor und wenn ich ihr begegnete, hab ich keinen Duft feststellen können, 'Apollo' duftet deutlich und ist bei mir immer die erste Herbstzeitlose die mit der Blüte beginnt. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Romantica hat geschrieben: ↑11. Sep 2016, 18:02 Diese Colchicum habe ich vor Jahren als Apollo gekauft.
Danke :) das ist ja das eigentliche Problem. Man geht davon aus, dass das Gekaufte das Richtige ist! Und ich kann zwei gekaufte unterschiedlichen Namens nicht unterscheiden. Übrigens stehen die Zeitlosen hübsch in Waldsteinia ternata ;)
Ich denke da haben einige "Sorten" noch Klärungsbedarf. ;)
Ich hab mal bei Patrick M. Synge "Gartenfreude durch Blumenzwiebeln" nachgelesen, demnach ist "Colchicum bowlesianum" das als Synonym von 'Apollo' gilt, spätblühend, dort wird November angegeben und ein weißer Schlund wird nicht erwähnt.
Dein Verdacht, das es sich um 'Autumn Queen' handeln könnte, ist also durchaus berechtigt. Auch die Beschreibung dazu bei Mr. Synge ist auf meinen 'Apollo' zutreffend...
"rosaviolett mit weißem Schlund und weicher Würfelzeichnung. Blütezeit: Ende August bis September."
Zu 'Klondyke' kann ich leider nichts sagen. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Ich hab mal bei Patrick M. Synge "Gartenfreude durch Blumenzwiebeln" nachgelesen,
das ist auch mein Standardwerk seit fast 50 Jahren ..., da haben wir wohl was gemein sam ;)
Patrick M. Synge ist eindeutig einer der ersten Mitschuldigen an meiner Pflanzenbegeisterung, zumal er fast alle meine Spezialgebiete abdeckt, wenn ich mal von den Farnen und Gehölzen absehe. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow hat geschrieben: ↑11. Sep 2016, 21:01 Patrick M. Synge ist eindeutig einer der ersten Mitschuldigen an meiner Pflanzenbegeisterung, zumal er fast alle meine Spezialgebiete abdeckt, wenn ich mal von den Farnen und Gehölzen absehe. ;)
auch das deckt sich wenngleich ich bei den Farnen tolleranter/resistenter zu sein scheine ...
Darf ich in der erlauchten Runde der Wissenden eine echte Anfängerfrage stellen: wann pflanzt man die Zwiebeln am besten ??? Verstehe ich es richtig, dass die Zeit der Blüte jetzt im Herbst bevorzugt wird ???
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
cornishsnow hat geschrieben: ↑11. Sep 2016, 21:12 Colchicum autumnalis 'Album'
Die kommen bei mir erst morgen oder übermorgen an und kommen zusammen mit diversen anderen Bollen ins Wiesenstück. :)
Das ist auf jeden Fall der passendere Rahmen, aber ich bin mit meinem Kompromiss auch ganz zufrieden. 'Alboplenum' steht allerdings nicht dort, sondern zwischen zwei Helleborus croaticus die jetzt endlich eingezogen sind. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.