
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht (Gelesen 236492 mal)
Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht
Ich bin auch heute meine Tomaten am Raussetzen.Das ist ja für mich keine Arbeit, sondern mein Hobby. Und Hobby ist ja am Feiertag nicht verboten. 

Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht
Ich hatte diese Woche meine Tomaten schon im Freien (weil ich niemanden hatte, der sie mir drinnen während meinem Urlaub gehütet hätte). Nach dieser nasskalten Woche draußen sehen einige noch erstaunlich gut aus und sind sogar gewachsen, einige sehen recht verfroren aus und haben braune Flecken, die verdächtig nach Braunfäule aussehen. Kann ich die gleich wegschmeißen, oder soll ich ihnen noch ein bisschen schöntun und probieren? Ich könnte ihnen auch ein Asyl im Wohnzimmer anbieten, wo es schön warm und nicht so kalt und nass ist - oder einfach einzeln halten, draußen lassen und abwarten? Sie sind eh alle einzeln in Kübeln, sodass sie sich wahrscheinlich nicht gegenseitig anstecken, oder?
Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht
Hallo Eva, Braunfäule kommt mir noch zu früh vor! Vor irgendwann im Juli hatten meine die noch nie! Vielleicht ist es nur ein Sonnenbrand (wenn die Blätter nass sind und gach die Sonne drauf scheint ..... )?Sind die Flecken an der Sonne ausgesetzten Blattflächen oder sind der Stamm oder die Blattstängel auch fleckig?
Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht
Da muss ich erst nachgucken. Ich meld mich morgen wieder. Offenbar hab ich auch inzwischen Schneckenmonster auf meinem Balkon, ich muss jetzt eh gehen und absammeln, sonst hab ich noch mehr Löcher in allem möglichen drin...
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht
meine tomaten sind nun seit zwei wochen ausgepflanzt draussen. leider kam die lange erwartete gewächshausfolie fürs tomatendach erst am freitag an, so dass die pflanzen die letzten zwei wochen die volle breitseite an kälte und regen mitgemacht haben.manche pflanzen sehen nun ein wenig beleidigt aus, wie man an den blättern sieht.außen hellgrün mit trockenen punkten, innen dunkelgrün-lila.ich mach mir nun wenig sorgen, die werden sich schon berappeln, aber trotzdem frage ich mich, ob ich meinen pflänzchen was gutes tun könnte?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht
ansonsten scheinen sie die schlimme zeit ganz gut überstanden zu haben. nun muß es nur noch warm werden/bleiben, damit die pflanzen endlich mal weiter wachsen. sonst hatte ich ende mai schon größere, blühende pflanzen.achja, vor jeder pflanze befinden sich basilikumpflänzchen und dazwischen stecken knoblauchzehen.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht
Genau solche kleine braune Flecken haben einige meiner Tomaten auch.Ist das ein Pilz oder Sonnenbrand?Hab nirgends was drüber gefunden.Muß man sich Sorgen machen?
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht
Also ich kann falsch liegen.Bin kein Experte.Aber ich würde sagen,dass die kleinen Flecke die Sonne gemacht hat.Wo die Flecken sind,hat sich Wasser gesammelt,oder es war naß.Dann die Sonne drauf und die Tropfen wirken wie eine Linse und hinterlassen Verbrennungen,dioe die jungen Blätter noch nicht so wegstecken können.Betrachtet man das letzte Bild,sieht man die Flecken in Vertiefungen und an den Rändern.Die großen Flächen trocknen schneller und in den Vertiefungen hällt sich das Wasser und Feuchtigkeit.Kann so sein.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht
ich bin mir ziemlich sicher das ist ein kälteschaden,hab ich dieses jahr auch das erste mal und nur an meinen dattel und marzanos die scheinen empfindlicher zu sein regen und sonne kam an die pflanzen nicht ran.also ab unter die folie die machen sich wieder.
Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht
Das Wassertropfen ein Blatt wie ein Brennglas verbrennen können ist ein Mythos.Der Brennpunkt des Tropfens liegt ungefährlich weit hinter dem Blatt und nicht direkt an der Unterkante des Tropfens.Der Tropfen müsste also über dem Blatt schweben um es zu verbrennen.Wenn die Tomaten schon vor 2 Wochen draussen waren dann tippe ich ganz stark auf einen Kälteschaden.Bei Tomaten erkennt man das schön durch das dunkler färben der Blätter.Ganz besonders auch der Stiel und die Blattstiele werden dann dunkel.Oft erhalten die Teile dann einen bläulichen bis anthrazit/lila farbenen Zusatzfarbton.Das helle, satte Blattgrün tritt dann in den Hintergrund.Nach meiner Erfahrung bleiben die Blätter so und nur neue können wieder einen normalen Grünton annehmen.GrüsseBernd
Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht
Ich tippe auch ganz stark auf ne Kältereaktion.Trotz allem was du schreibst BerndH, würde ich Pflanzen, welche in der prallen Sonne stehen nicht besprühen.
Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht
Einige Pflanzen mögen angeblich Wasser per se nicht auf den Blättern.(In der Natur kommt Wasser aber immer von oben
)Dazu zählen wohl auch die Tomaten, zumindest mögen sie es nicht längerfristig nass auf den Blättern.Ich habe mich bei warmen Wetter nie darum geschert und alle Pflanzen die ich so habe auch und gerade inder grössten Sonnenbrut auch über die Blätter gewässert.Anders geht es auch gar nicht wenn man z.B. mit einem Rasensprenger grossflächig ganze Areale wässert. Da kommt es runter wie Regen.Bisher habe ich keine Nachteile feststellen können, auch keine "Verbrennungen".Wichtig ist aber das die Pflanze rechtzeitig abtrocknen kann damit sie nicht (ständig) feucht irgendwelchen Pilzkrankheiten ausgesetzt wird.Das ist insbesondere bei feuchtem, kalten Wetter schnell der Fall. Da würde ich das nicht machen.Bei Sonnenschein ist das Wasser jedoch bald wieder verdunstet.Nachteile konnte ich bislang noch nicht feststellen.GrüsseBernd

Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht
Da kann ich dir nicht ganz beipflichten, Bernd! Ich erlebte schon öfter Sonnenbrandflecken auf Tomatenblättern und -früchten, wenn die grelle Sonne auf die noch nassen Blätter schien! Dass nicht alle Sorten gleich empfindlich sind, ist schon möglich. Die für andere Breitengrade gezüchtete Siberia mag das z.B. gar nicht!
Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht
Auf den Früchten dürfte es normal wirklich nicht eintreten denn die sind ja glatt und der Tropfen liegt daher direkt auf.Bei einigen Pflanzen mit vielen Haaren auf den Blättern, bei denen sich ein Tropfen oberhalb des Blattes nicht rundlich sondern flach wie eine Linse auf den Haaren ausformen kann, kann es passieren das das Blatt im Brennpunkt des Tropfen liegt.Wichtig ist dabei das der Tropfen flach ist und das er genug Abstand zum Blatt hat.Zumindest bei mir hatte ich da aber bislang noch keine Probleme feststellen können.Da Regen auch von oben kommt und im Sommer kurz darauf auch oft mal gleich wieder die Sonne scheint, halte ich es wie die Natur. :)Wer ganz sicher gehen will lässt es einfach sein.GrüsseBernd
Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht
Hier zeig ich dir ein Bild von einer Sonnenbrand-Stupice-Frucht, Bernd! Ich weiß, es sieht auf dem Bild aus wie eine fäulegeschädigte Frucht - aber das war es definitiv nicht! Sehr empfindlich sind dunkle Früchte und eben besonders nach längerem trüben Wetter oder nach einem Gewitter, wo alles tropfnass ist und im nächsten Moment die Sonne drauf brennt - manchmal sogar auch nach dem Morgentau. Im Freiland oder in Gegenden mit weniger Luftfeuchtigkeit mag das anders sein, weil da wahrscheinlich alles schneller abtrocknet, aber an einer Wand oder im GH , wo ich einen Teil des Tunneldaches zurückschieben kann und dann voll die Sonne dran kommt, ist mir das nicht nur einmal passiert!Wenn du ´s jetzt nicht glaubst, kann ich auch nichts machen! Ich bin jedenfalls vorsichtiger geworden und schütze bei entsprechender Witterung meine Schätzchen.