Gartenplaner hat geschrieben: ↑15. Mär 2018, 09:29Da sind sie ja scheinbar dran, die Forscher.
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jen.12078/abstract;jsessionid=FB6C1C67C1792FE4C4694152B0749B14.f03t03?systemMessage=PPV+on+Wiley+Online+Library+will+be+unavailable+on+Saturday+11th+March+from+05%3A00-14%
Ich habe leider keinen Zugriff auf die Artikel, aber es beruhigt mich irgendwie, dass sich die Forschung damit beschäftigt.
Den von Dir verlinkten Artikel habe ich gefunden:
Development characteristics of the box-tree moth Cydalima perspectalis and its potential distribution in Europe.
Beruhigend finde ich den überhaupt nicht. Untersucht wurde, unter welchen klimatischen Bedingungen sich der Zünsler vermehren kann. Kurz gesagt, im nördlichen Schottland, im Hochgebirge und in großen Teilen Skandinaviens wird sich der Zünsler nicht etablieren können.
Auf S. 19 findet sich ein Ergebnis, daß für die Bekämpfung durch Spritzmittel hilfreich sein mag:
The first yearly generation in Basel needed on average 518 degree-days from the overwintering stage to the adultstage ... .The constancy of this value over the 3 years of observations suggests that, in the future, it could beconsidered as a tool to predict the period of the first flight and consequently of treatments against newly hatched larvae before severe damage can occur.Was degree-days genau sind, weiß ich nicht. Es scheint ein Zusammenhang zwischen Wärmesumme und Zeit zu sein.
Mir sind die Buchse in meinem Garten nicht wichtig genug, um viel Zeit für die Bekämpfung zu verwenden. D.h., einen Teil werde ich bald roden, den Rest beobachte ich erst mal. Wenn es zu heftig wird, rode ich die auch. Das ist zwar schade, weil ich Buchs mag, aber ich habe mit der KEF schon eine andere Baustelle.