News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wiesen - Wiesenpflanzen (Gelesen 152134 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16800
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
So wie bei Gartenplaner sähe meine Wiese auch aus, wenn ich nicht mähe, neben den Gräsern ist alles voller Löwenzahn, Hahnenfuß, Schachtelhalm, Fingerkraut, Gundermann, Braunelle, Klee, Habichtskraut, Sauerampfer, Wegerich, Bocksbart, Pippau und Co. Die typischen Arten, die auf etwas magereren Wiesen wachsen, gedeihen hier nicht, und werden es auch nie tun, denn diesen Boden kann man gar nicht abmagern, jahrhundertelange Allmende als Viehweide auf nährstoffreichem, tonigen Lehmboden in einer Bachaue bestimmen das typische Bild einer Fettwiese.
-
- Beiträge: 3057
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Bei mir auch. Durch Pflanzung habe ich seit 5 Jahren EINE einzige Pflanze, die sich auch leidlich etabliert hat. Direktaussaat von sicherlich 50g selbst gesammelter Samen = 0 Pflanzen. Pflanzung gekaufter und selbst angezogener Pflanzen: 1 von 20.sempervirens hat geschrieben: ↑13. Mai 2025, 15:15 Der Wiesensalbei wird hier von den Schnecken runtergemäht![]()
Aber bei meinen Eltern im Pflasterweg wächst Wiesensalbei wie Unkraut, genauso 500 weit von meiner Wiese entfernt.
- Immer-grün
- Beiträge: 1537
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Seit dem Coronagartenlockdownjahr war es irgendwie wie verhext: Bis zu diesem Jahr habe ich es nicht geschafft in der Wiese am Haus Stücke ungemäht zu lassen wie es sonst Usus war, irgendeiner kam mir immer zuvor mit dem Mähen.sempervirens hat geschrieben: ↑13. Mai 2025, 15:03 Ich Glaube bei der margerite ist eher das Problem das bei zu starker extensivierung verschwindet sie zumindest bei zuvielen Nährstoffen.
Aber siehe da, die Margeriten sind geblieben. So scheint sie regelmässigeres Mähen weniger zu stören, als wenn es nur selten gemacht wird. ( "Die Margerite ist eine Zicke"

Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- Gartenplaner
- Beiträge: 21070
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Definitiv!!
Aus unerfindlichen Gründen hat sich eine Pflanze in der Mini-Vorgartenwiese angesiedelt, ich weiß auch nicht woher und wie, Samen hatte ich dort nie gestreut - aber sie hat sich wiederum nie dort weiter ausgesät...



Aus unerfindlichen Gründen hat sich eine Pflanze in der Mini-Vorgartenwiese angesiedelt, ich weiß auch nicht woher und wie, Samen hatte ich dort nie gestreut - aber sie hat sich wiederum nie dort weiter ausgesät...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Immer-grün
- Beiträge: 1537
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Wenn die nur sprechen könnten.
Ich habe mich schon gefragt, wieso sie sich so konsequent an die Wiese ums Haus halten. Es gäbe ja schon noch Umgebung zu erobern. (Vielleicht sollte ich nach dem Mähen mal Schnittgut unten ablegen.)
Handkehrum sind welche von selbst ziemlich weit unten aufgetaucht. Sie ist eine Zicke und geht einfach dorthin wo sie will.

Ich habe mich schon gefragt, wieso sie sich so konsequent an die Wiese ums Haus halten. Es gäbe ja schon noch Umgebung zu erobern. (Vielleicht sollte ich nach dem Mähen mal Schnittgut unten ablegen.)
Handkehrum sind welche von selbst ziemlich weit unten aufgetaucht. Sie ist eine Zicke und geht einfach dorthin wo sie will.

Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- Lou-Thea
- Beiträge: 1905
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
In meiner Wiese blüht die Ährige Teufelskralle.
War anfangs nur ein kleiner Tuff, jahrelanges Samenverteilen hat sich hier mal ausgezahlt.
War anfangs nur ein kleiner Tuff, jahrelanges Samenverteilen hat sich hier mal ausgezahlt.
...and it was all yellow
- sempervirens
- Beiträge: 4807
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Interessant ich kenne diese Pflanze eher als Saum als Wiesenpflanze, wie oft mähst du die Fläche ?
Hier sieht es aktuell so aus meistens Margeriten dominiert. in Ein Paar Flächen noch Ackerwitwen blume Nelken und Rhinantus enthalten.
Hier hat sich der Inkarnat Klee etwas breit gemacht, ich dachte er würde wieder verschwinden wird aber jedes Jahr mehr
Hier sieht es aktuell so aus meistens Margeriten dominiert. in Ein Paar Flächen noch Ackerwitwen blume Nelken und Rhinantus enthalten.
Hier hat sich der Inkarnat Klee etwas breit gemacht, ich dachte er würde wieder verschwinden wird aber jedes Jahr mehr
-
- Beiträge: 2174
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Wiese mit Götterblumen und Klappertöpfen.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5596
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Erstaunlich!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2786
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Den finde ich so schön. Als ich den Ikarnatklee erstmalig auf einer Wiese sah, habe ich versucht ein Pflänzchen auszugraben. Leider war der Boden damals hart wie Stein und gab keine Wurzeln frei. Ich sollte da irgendwann nochmal vorbei und Samen sammeln.sempervirens hat geschrieben: ↑23. Mai 2025, 10:15 Hier hat sich der Inkarnat Klee etwas breit gemacht, ich dachte er würde wieder verschwinden wird aber jedes Jahr mehr
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
-
- Beiträge: 2174
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
- sempervirens
- Beiträge: 4807
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Wäre eine Möglichkeit, aber Inkarnat Klee ist eigentlich recht günstig, als Sam zu erwerben, da er oft zur zwischenbegrünung von brachen genutz wirdVeilchen-im-Moose hat geschrieben: ↑23. Mai 2025, 21:43Den finde ich so schön. Als ich den Ikarnatklee erstmalig auf einer Wiese sah, habe ich versucht ein Pflänzchen auszugraben. Leider war der Boden damals hart wie Stein und gab keine Wurzeln frei. Ich sollte da irgendwann nochmal vorbei und Samen sammeln.sempervirens hat geschrieben: ↑23. Mai 2025, 10:15 Hier hat sich der Inkarnat Klee etwas breit gemacht, ich dachte er würde wieder verschwinden wird aber jedes Jahr mehr
Im wechselfeuchten Garten Bereich ist der inkarnatklee schnell wieder verschwunden. Ich denke zwar, dass der Bereich etwas zu nährstoffreiche sein könnte, aber ich denke, diese Fläche könnte sich eignen für Ein paar Orchideen Feuchtwiesen:
- oile
- Beiträge: 32280
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Der hält sich bei mir nur, wenn eine gewisse Restfeuchte in der Wiese bleibt - in Brandenburg also nicht einfach. Die entstandenen Lücken besetzt dann zügig Bromus sterilis, auch nicht so der Brüller.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- sempervirens
- Beiträge: 4807
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Danke für deine Beobachtung ! Hier ist es genauso, dort wo es sehr trocken ist gefällt es ihm nicht, es kommt aber auch die Klappertopf Art an. Ich denke der der Zottige Klappertopf eignet sich für solche Stellen etwas, der kleine für Wechselfeuchte Standorte und die anderen Klappertöpfe wie der Große mögen es fast alle noch etwas frischer.
Aber Bromus Sterilis hält sich hier auch sehr gut im feuchten .. Sterilis Flächen machen dann mit der Zeit keinen Spass mehr, denn dort wo eig sich an gestörten Stellen weitere Kräuter aussäen sollen, tut es dann nur die Bromus
- oile
- Beiträge: 32280
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Ja eben. Bromus sterilis ist für mich auch der Grund, warum ich das Konzept "No Mow Mai" gründlich überdacht habe. Ichbwerde mich künftig nicht mehr daran halten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!