News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Brot backen (Gelesen 280144 mal)

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7638
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Brot backen

uliginosa » Antwort #1020 am:

Aufgeschnitten sahen sie so aus.

Ich hatte sie etwa 17 Stunden gehen lassen.
Dateianhänge
20191222_123029[1].jpg
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Rupalwand
Beiträge: 252
Registriert: 15. Mär 2015, 18:35

Re: Brot backen

Rupalwand » Antwort #1021 am:

uliginosa hat geschrieben: 23. Dez 2019, 17:46
Aufgeschnitten sahen sie so aus.
Ich hatte sie etwa 17 Stunden gehen lassen.

Zeit mit den richtigen Helfern, finde ich sehr gelungen !!
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
Benutzeravatar
geeseanny
Beiträge: 88
Registriert: 7. Nov 2018, 08:58

Re: Brot backen

geeseanny » Antwort #1022 am:

uliginosa hat geschrieben: 23. Dez 2019, 17:46
Aufgeschnitten sahen sie so aus.

Ich hatte sie etwa 17 Stunden gehen lassen.

Sollten sie denn so aussehen? Irgendwie haben die keine Spannung erhalten und sind wohl deswegen in die Breite gegangen. Ist denn der Teig gewirkt oder gedehnt und gefaltet worden?

Ich kann das Rezept nicht übersetzen, da ich kein Englisch kann.
LG geese

Der Garten ist Welness für meine Seele.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7638
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Brot backen

uliginosa » Antwort #1023 am:

"ist denn der Teig gewirkt oder gedehnt und gefaltet worden?"

und ich bin noch nicht so tief ins Brot backen eingedrungen ... 8)

Tatsächlich sollen sie so (ähnlich) aussehen. Es gibt ein Foto, wenn man runterscrollt.

Der Teig soll wohl lange gehen und zusammenfallen ("overproof" dafür finde ich keine Übersetzung)
Es ist ein Rezept für Faule Gestresste, abends ansetzen, morgens, früher oder später, kurz wieder bearbeiten und dann backen.

Was mir wichtig war, ist dass bei langen Gehzeiten viel Gluten und andere unverträgliche Stoffe abgebaut werden sollen, das Ergebnis ist bekömmlicher.

Geschmeckt hat es jedenfalls.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
geeseanny
Beiträge: 88
Registriert: 7. Nov 2018, 08:58

Re: Brot backen

geeseanny » Antwort #1024 am:

uliginosa hat geschrieben: 24. Dez 2019, 15:04
"ist denn der Teig gewirkt oder gedehnt und gefaltet worden?"

und ich bin noch nicht so tief ins Brot backen eingedrungen ... 8)

Tatsächlich sollen sie so (ähnlich) aussehen. Es gibt ein Foto, wenn man runterscrollt.

Der Teig soll wohl lange gehen und zusammenfallen ("overproof" dafür finde ich keine Übersetzung)
Es ist ein Rezept für Faule Gestresste, abends ansetzen, morgens, früher oder später,

kurz wieder bearbeiten.
Hier solltest du den Teig wahrscheinlich "dehnen und falten."
Hier ist ein Video dazu. Oder dieses Video

und dann backen.

Was mir wichtig war, ist dass bei langen Gehzeiten viel Gluten und andere unverträgliche Stoffe abgebaut werden sollen, das Ergebnis ist bekömmlicher.

Geschmeckt hat es jedenfalls.
LG geese

Der Garten ist Welness für meine Seele.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22238
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Gartenlady » Antwort #1025 am:

Nina hat geschrieben: 4. Dez 2019, 15:38


Mir ging es immer so auf die Nerven Frischhaltefolie zum Abdecken zu benutzen und deshalb habe ich mir gestern eine neue Rührschüssel gegönnt. Das wunderbare Teil ist extrem rutschfest und es gibt dazu einen passenden Deckel. Die Schüssel ist natürlich auch gut zum Transport von Suppen und Salaten geeignet. :)


Gute Idee, Schüsseln mit einem Deckel abzudecken, statt mit blöder Frischhaltefolie. Ich habe es eben ausprobiert: Auf meine meistgenutzte Edelstahlrührschüssel mit rutschhemmendem Ring im Boden, passt ein Topfdeckel eines 20cm-Topfes perfekt. Auch auf den größeren Edelstahlschlagkessel, passt dieser Deckel.
Benutzeravatar
geeseanny
Beiträge: 88
Registriert: 7. Nov 2018, 08:58

Re: Brot backen

geeseanny » Antwort #1026 am:

Gartenlady hat geschrieben: 26. Dez 2019, 15:34
Nina hat geschrieben: 4. Dez 2019, 15:38


Mir ging es immer so auf die Nerven Frischhaltefolie zum Abdecken zu benutzen und deshalb habe ich mir gestern eine neue Rührschüssel gegönnt. Das wunderbare Teil ist extrem rutschfest und es gibt dazu einen passenden Deckel. Die Schüssel ist natürlich auch gut zum Transport von Suppen und Salaten geeignet. :)


Gute Idee, Schüsseln mit einem Deckel abzudecken, statt mit blöder Frischhaltefolie. Ich habe es eben ausprobiert: Auf meine meistgenutzte Edelstahlrührschüssel mit rutschhemmendem Ring im Boden, passt ein Topfdeckel eines 20cm-Topfes perfekt. Auch auf den größeren Edelstahlschlagkessel, passt dieser Deckel.

Oft genügt es auch einen Teller zum Abdecken zu nehmen. Neu sind jetzt auch Bienenwachstücher. Es gibt auch Abdeckhäubchen aus Plastik zu kaufen. Sie können oft verwendet werden.
LG geese

Der Garten ist Welness für meine Seele.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31779
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Brot backen

oile » Antwort #1027 am:

Könnte man eigentlich ein Sauerteigbrot genau so backen wie das No-Knead-Bread, also Backofen mit Form auf 250 Grad aufheizen und erst mit Deckel, dann ohne Deckel backen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22238
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Gartenlady » Antwort #1028 am:

Die Bienenwachstücher sind nicht geeignet mit Lebensmitteln in Kontakt zu treten, habe ich gerade gelesen. Bienenwachs ist kein Nahrungsmittel und geht in die lebnsmittel über. Die Reingung ist außeredem hygienisch bedenklich, sie dürfen ja nicht heiß gereinigt werden.

Die wiederverwendbaren Abdeckhäubchen kenne ich aus meiner Kindheit, elende Reinigung, diese Wiedererweckung brauche ich nicht.
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 868
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Brot backen

Asinella » Antwort #1029 am:

Es gibt prima Abdeckungen aus Silikon, entweder zum drauf legen (zieht dann ein leichtes Vakuum) oder mit Rand zum drüber stülpen.
Die halten ewig und sind gut zu reinigen, auch in der Spülmaschine.
Und müssten sogar hitzebeständig sein, schließlich gibt es auch Backformen aus Silikon.
Benutzeravatar
geeseanny
Beiträge: 88
Registriert: 7. Nov 2018, 08:58

Re: Brot backen

geeseanny » Antwort #1030 am:

Gartenlady hat geschrieben: 27. Dez 2019, 16:41
Die Bienenwachstücher sind nicht geeignet mit Lebensmitteln in Kontakt zu treten, habe ich gerade gelesen. Bienenwachs ist kein Nahrungsmittel und geht in die lebnsmittel über. Die Reingung ist außeredem hygienisch bedenklich, sie dürfen ja nicht heiß gereinigt werden.

Wo hast du das gelesen? Die Bienenwachstücher werden gerade als Alternative für Frischhaltefolie angeprießen. Bienenwachs kann man sogar essen.

Die wiederverwendbaren Abdeckhäubchen kenne ich aus meiner Kindheit, elende Reinigung, diese Wiedererweckung brauche ich nicht.

So sehe ich das nicht. Sie sind für Schüsseln, die nicht randvoll gefüllt sind. Damit werden sie in der Regel auch nicht schmutzig. Es befindet sich nur Kondenswasser an der inneren Oberseite.
LG geese

Der Garten ist Welness für meine Seele.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Brot backen

Bastelkönig » Antwort #1031 am:

oile hat geschrieben: 27. Dez 2019, 09:12
Könnte man eigentlich ein Sauerteigbrot genau so backen wie das No-Knead-Bread, also Backofen mit Form auf 250 Grad aufheizen und erst mit Deckel, dann ohne Deckel backen?

Hallo oile,
das funktioniert sogar ausgesprochen gut und hat den Vorteil,
dass das Brot sein eigenes Mikroklima hat und der Backraum nicht zusätzlich
befeuchtet werden muss.
Ich backe seit langem auch die gesamte Zeit mit Deckel und mit viel weniger Mehl im
Gärkörbchen als auf dem Foto.
Kann ja mal am Sonnabend unser Lieblingsbrot mitbringen, richtig frisch gebacken.

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
190326_Kartoffel-Buttermilchbrot.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Rupalwand
Beiträge: 252
Registriert: 15. Mär 2015, 18:35

Re: Brot backen

Rupalwand » Antwort #1032 am:

Auf der Suche nach einfacher Vorgehensweise in jeder Hinsicht bin ich beim Brotbacken auf die unten verlinkten Seiten gekommen. Ich habe schon einiges nachgebacken und bin begeistert.
Hier die Links zur Vorbereitung des Sauerteigs und zu dem von mir am Julfest gebackenen Roggenschrotbrotes.
https://www.youtube.com/watch?v=zRvzyZzUcUM&t=5s und https://www.youtube.com/watch?v=F8F9G57Xntk
Die Beschreibungen taugen mir, da ich diese sowie auch Hefeteige mit der Hand knete.

Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3617
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Brot backen

häwimädel » Antwort #1033 am:

Premiere:
erstes, eigenes, selbstgestricktes, glutenfreies Brot. Nach meinem Gefühl verträgt Brotteig relativ viel Salz und glutenfreier noch mehr. Ob das dann noch gesund ist ???
Ich beschließe, das Salz in Form von Aufstrichen zuzuführen. ;)
Dateianhänge
IMG_20200115_150734.jpg
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31779
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Brot backen

oile » Antwort #1034 am:

Ich habe mir heute die beiden Plötzblogbücher gekauft. Warum habe ich das nicht schon früher gemacht? ::)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Antworten