News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ich wurde zusammen mit anderen als "Neudiskutant" bezeichnet, der sich erst mal gefälligst mit der Geschichte der Hemerocallis beschäftigen soll, bevor er hier was schreiben darf. Das fand ich halt nicht so doll, ist mir auch noch in keinem anderen Thread passiert.
Ich denke ich, dass das dieser jemand böse gemeint hat. Und wenn jemand neu bei einem Thema mitmischt und dann auch Fragen stellt, sehe ich nichts verwerfliches daran, Links anzubieten, wo man sich schlau machen kann, denn darum geht es doch im Normalfall, wenn man Fragen stellt
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Ich wurde zusammen mit anderen als "Neudiskutant" bezeichnet, der sich erst mal gefälligst mit der Geschichte der Hemerocallis beschäftigen soll, bevor er hier was schreiben darf. Das fand ich halt nicht so doll, ist mir auch noch in keinem anderen Thread passiert.
Ich denke ich, dass das dieser jemand böse gemeint hat. Und wenn jemand neu bei einem Thema mitmischt und dann auch Fragen stellt, sehe ich nichts verwerfliches daran, Links anzubieten, wo man sich schlau machen kann, denn darum geht es doch im Normalfall, wenn man Fragen stellt
Betrachten wir das Thema einfach als "gegessen". Schade um die Aufregung. Nun weiter mit den Blumen bitte.....
zum beispiel von radiant moonbeam, die scheint wirklich schön zu sein, oder von serene madonna, die ich leider auch nicht habe...allerdings kann ich mir nicht so vorstellen, dass serene madonna weißer ist als meine dad's best white sein kann - dad's best white wirkte, bis auf den schlund, wirklich weiß, ich konnte es kaum glauben.
Bei mir kriegt 'Dad's Best White' etwas eher Schatten, vielleicht liegt es daran Bei mir ist die 'Serene Madonna' (vollsonnig) jedenfalls die weißeste, aber leider ist sie nur mäßig wüchsig. Das Foto ist allerdings von einem bedeckten Tag, das wirklich weiße vom letzten Jahr finde ich grade nicht
Dateianhänge
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Tja so ist das, am Anfang der Blütezeit war ich gespannt, jetzt zur Hauptblüte begeistert und erkenne, dass ich "eigentlich" mindestens 3 weitere Tagliliensorten bräuchte. Und da reisse ich mich schon sehr zusammen!!! Taglilienhedonismus, schrecklich.
Darf ich mit einer Frage zum Züchten dazwischenfunken? Ich habe mich auch, ich schwörs, vorher informiert :Zum Züchten braucht man tetraploide Sorten, habe ich das richtig verstanden? Mutter und Vater? Und zwar ausschliesslich oder nur wenns sicher klappen soll?Mir spukt da Heavenly Angel Ice im Kopf rum. Gibts als dip und tet. tet sündhaft teuer, versteh ich jetzt auch. Wenn ich einen grünen Hymenocallisartigen (die Pflanze ) Sämling wollte ... in einem älteren Sämlingsthread ist ein traumhafter Sämling zu sehen - brauche ich unbedingt eine tet Heavenly Angel Ice? Ist das so?
Zum Züchten braucht man tetraploide Sorten, habe ich das richtig verstanden? Mutter und Vater? Und zwar ausschliesslich oder nur wenns sicher klappen soll?Mir spukt da Heavenly Angel Ice im Kopf rum. Gibts als dip und tet. tet sündhaft teuer, versteh ich jetzt auch. Wenn ich einen grünen Hymenocallisartigen (die Pflanze ) Sämling wollte ... in einem älteren Sämlingsthread ist ein traumhafter Sämling zu sehen - brauche ich unbedingt eine tet Heavenly Angel Ice? Ist das so?
Nein, Martina. Du kanst mit diploiden Taglilien genauso züchten wie mit tetraploiden. Du kannst sie nur nicht mischen. Also immer dip mit dip und tet mit tet. Dip mit Tet-Pollen setzt nur in einem verschwindenden Bruchteil der Bestäubungen Samen an (4 von 1000 oder so), Tet mit Dip-Pollen wohl überhaupt nicht.Wenn du also mit HAI züchten willst, würde ich dir die sicherlich preiswertere diploide Ausgangsform empfehlen. Dann hast du wesentlich mehr potentielle Kreuzungspartner. Es gibt nämlich nur wenige Tet-Spider und die sehen meist auch weniger grazil aus. callis wird dir aufgrund ihrer viel größeren Erfahrung mit der Zucht von Spidern mehr sagen können. Ich selbst habe nur ganz wenig Ufo- oder Spidersämlinge, weil Spider so selten eine Samenkapsel bilden. Es sind keine einfachen Zuchtpflanzen.
Ja, ein großes Problem ist, dass viele Spider nicht gerne Mami werden. Vermutlich liegt das an dem extrem langen Stempel. HAI hat zwar registrierte Nachkommen als Pod-Parent (also Mutter), aber soweit ich weiß, mühen sich etliche Leute schon seit Jahren damit ab, mal eine Kapsel auf ihr zu produzieren. Als Vater ist er/sie/es offenbar williger.Ich selber habe auch Spider, die einfach nicht wollen. Andere haben laut AHS-Datenbank Kinder über Kinder Eine Möglichkeit ist natürlich einen etwas weniger extremen Spider oder ein Ufo oder Stern als Mutter zu nehmen und zu hoffen, dass der Vater die schlanke Form vererbt. Aber da muss man halt auch erstmal das passende haben . Ist alles nicht so einfach, macht aber irre Spaß
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Nahila, ich schmökere seit einiger Zeit durch die alten Sämlingstreads, und mit wachsendem Interesse erkenne ich leider auch mehr und mehr Wissenslücken. Was aber kein Problem ist, solche Projekte dauern ja eh länger. In den alten Sämlingsthreads merkt man auch den Spass an der Sache, ich bin mal froh, bewiesen zu haben, Zufallssamen zur Keimung zu bringen und bis jetzt überleben zu lassen, auch wenns nur 3 sind Das ist ja schon mal was.Wie ich das Zuchtziel weiss/grün, grün oder weiss/schwefel mit gelockten windradartigen Blüten angehe, mal sehen. Bislang spukt das halt mal so im Kopf rum.
...Mich freut an diesem Thread, daß alles von stinknormal und uralt bis total abgehoben und brandneu gezeigt wird. Ein guter Überblick darüber, was die Pflanzengattung Hemerocallis so leisten kann...
danke fürs Auf-den-Punkt-Bringen, das sehe ich ebenso - es ist genau diese Vielfalt, die ich spannend finde und die mich immer wieder auf Ideen bringt. (Damit ihr die stille Mitleserin einschätzen könnt: Ich züchte nicht. Ich bin keine Hem-Fachfrau. Und ich sammle nicht. Wobei sich aber aus dem Gefallen an einzelnen Pflanzen und dem Gedanken "die könnte an der und der Stelle gut reinpassen" quasi selbsttätig Sammlungs-Ähnliches entwickelt . Bei den Hems hält sich das mit ca. 40 Sorten/ Arten bisher in Grenzen - noch - aber ...)
hymenocallis hat geschrieben:...Daß jemand behauptet, eine Tagliliensorte lasse sich NICHT in den Garten integrieren, läßt für mich nur den Schluß zu, daß derjenige es selbst nicht zu stande bringt.Für jede Blütenform, -farbe, -höhe und -musterung finden sich passende Pflanzpartner...
Da hab' ich eine Frage: In welche Kombis baust du/ baut ihr apricot-/melonenfarbige Hems ein? Mit denen tu' ich mich schwer. Liegt natürlich auch dran, dass solche Farben bei mir sonst fehlen (Rosen, die woanders auch Apricot können, machen in meinem Gartenboden alle in Rosa ...). Aber es gibt bestimmt noch andere Kombi-Möglichkeiten, auf die ich bisher bloß nicht gekommen bin. Merci & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Da hab' ich eine Frage: In welche Kombis baust du/ baut ihr apricot-/melonenfarbige Hems ein? Mit denen tu' ich mich schwer. Liegt natürlich auch dran, dass solche Farben bei mir sonst fehlen (Rosen, die woanders auch Apricot können, machen in meinem Gartenboden alle in Rosa ...). Aber es gibt bestimmt noch andere Kombi-Möglichkeiten, auf die ich bisher bloß nicht gekommen bin. Merci & schöne GrüßeQuerkopf
Ich habe nur wenige Hems in diesen Farben - und die kombiniere ich mit Purpursonnenhüten (die neuen Züchtungen in diesen Tönen) und Schafgarben (ebenfalls von cremegelb bis helles terracotta). Geht die Farbe eher ins apricot/orange, kombiniere ich gerne mit purpur/lila Stauden wie Salvia oder Veronika oder auch mit Hems in diesen Tönen. Abgesehen davon sehen fast alle farbigen Hems mit weiß gut aus - Komplementärfarben gefallen mir allerdings oft besser (z. B. hellgelbe Hems und hellblaue Glockenblumen). LG
wie kann es von einer benannten sorte sowohl eine diploide als auch eine tetraploide form geben? müssten das nicht zwei verschiedene sorten sein? und wie hat man das eigentlich erkannt, es ist ja, wenn ein sortenname vergeben ist, offenbar nicht von außen zu sehen? letztlich müsste es also eine kontrolliert künstlich produzierte laborfolter-tet sein?