Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2013
Verfasst: 28. Jul 2013, 10:19
So viele schöne Gärten. Fast traue ich mich nicht. So präsentiert sich mein Zweitgarten dem Nachbarn zur Linken, wenn seinen kleinen Rübenacker jätet.

Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Ooch, das sieht doch wunderschön aus! Fröhlich und sommerlichSo viele schöne Gärten. Fast traue ich mich nicht. So präsentiert sich mein Zweitgarten dem Nachbarn zur Linken, wenn seinen kleinen Rübenacker jätet.![]()
Könnten wir nicht für diesen Garten einen eigenen Thread aufmachen, wie er sich mit der Zeit entwickelt und so?Ich finde den unheimlich spannendich auch:oSowas will ich auchVor allem den Platz hätte ich gern...
Haben wir schon mal gefragt, wie viel qm das sind? Obwohl so jung, sieht es jedenfalls schon klasse aus! Mediterran angehaucht
Kein Wunder, dass Medi ganz verrückt wird
![]()
![]()
finde ich auch :DUnd für mich ist die Bildgröße ok. Da erkennt man wenigstens was!das erste Bild ist enorm stimmungsvoll mit der Perspektive und dem Kontrast zwischen Konifere und den dicken Blütenbällen der Hortensie.
Da kann ich mich nur anschliessen, das ist sehr gut geworden - welche Cupressus hast du genommem nach deiner Nachfrage letztes Jahr, die sempervirens "pyramidalis" oder die "Totem"-Sorte??Und sind das Betonsteine, die die Umrandung bilden?Ich finde übrigens auch, dass dein Projekt einen eigenen Thread im "Atelier" verdientBei so vielen tollen Einblicken aus eingewachsenen Gärten, traue ich mich kaum, ein paar Einblicke in einen Teil zu geben, der erst Ende Mai/Anfang Juni entstanden ist.Es handelt sich um ein kreisförmiges Beet (Durchmesser 11m), das einmal als eine Art „Verteiler“ in den hinteren Gartenteil (z.Z. nur Wiese) fungieren soll. Durch den Kreis und außen herum westlich der niedrigen Steinmauer führen Wege. Sobald ich im Herbst die Frühjahrsgeophyten versenkt habe, wird das ganze noch mit Grauwacke-Splitt gemulcht (auch der Rasenweg wird durch einen Splittweg ersetzt.) Die Struktur des Beets wird durch 7 Mittelmeerzypressen und eine niedrige Buchshecke definiert. Außen herum werden die Zypressen von einem Ring aus Verbena bonariensis, Salvia nemorosa ‚Caradonna’ und ‚Adrian’, Lavandula, Euphorbia seguieriana ssp. Niciciana, Geranium sanguinea var striatum, Thymus longicaulis und Sesleria autumnalis umgeben. Innen gibt es Monarden, Lavatera, Echinacea, Linaria purpurea, Agastache foeniculum, Sedum, Lavandula, Knautia arvensis und macedonica, Gaura lindheimeri, Panicum, Pennisetum und diverses anderes. Pflanzentechnisch noch nicht sehr vielfältig und eher „mainstreamig“, aber um mein Budget zu schonen habe ich fast alle Pflanzen selbst herangezogen bzw. aus eigenen Beständen genommen.So genug der Worte, hier ein paar Bilder. Zuerst ein paar Überblicke aus verschiedenen Perspektiven – lässt sich leider sehr schwer fotografieren. (Bitte das gräßliche grüne Plastikding wegdenken, dient nur der vorübergehenden Abtrennung des Beetes.)Hier noch ein paar Details
Liebe Grüße Klaus
Ich finde, du hast den perfekten Partner für die Hortensien gefunden. Über die Farbe gelb könnte man streiten, aber Geschmackssache (ich meine den Bewässerungsschlauch )Hallo,Ihr habt mir Mut gemacht, deshalb trau ich mich auch mal![]()
![]()
Das ist der Eingang zum hinteren Gartenteil.
Hydrangea Viele GrüßemurkelbiPS Bilder verkleinern krieg ich bald hin..