Seite 69 von 107

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 9. Mär 2021, 12:36
von cornishsnow
Die Namensorten von Erythronium dens-canis vermehren sich gut bis sehr gut vegetativ, sind aber manchmal blühfaul und sollten regelmässig geteilt und umgesetzt werden.

Die Wildform und ihre Abkömmlinge, bilden nur sehr selten Seitentriebe und vermehren sich hauptsächlich durch Aussaat, dafür blühen diese Pflanzen meist sehr zuverlässig und beständig. Da deine Pflanze ja Nachkommen einer Wildform sind, würde ich sie zwischen den kostbaren Glöckchen belassen.


Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 9. Mär 2021, 12:48
von Hans-Herbert
Ich hatte im Febr. im Stiegenhaus einen Kübel mit Frühlingsblumen. Auch :
- Erythronium revolutum White Beauty und
- Erythronium hybr. Pagoda
Im Garten werden sie wohl Ende März Anfang April blühen

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 9. Mär 2021, 13:00
von pearl
cornishsnow hat geschrieben: 9. Mär 2021, 12:36
Da deine Pflanze ja Nachkommen einer Wildform sind, würde ich sie zwischen den kostbaren Glöckchen belassen.

:-* perfekt! :D

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 9. Mär 2021, 13:32
von Gänselieschen
Von meinen Erythronium ist nichts zu sehen :-X

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 9. Mär 2021, 13:32
von Scabiosa
cornishsnow hat geschrieben: 9. Mär 2021, 10:35
lord hat geschrieben: 9. Mär 2021, 10:21
sollten nicht die blätter nur weiß gefleckt sein bei alba?
meine zumindest sind so


Du hast ja auch die vermutlich echten Albinos gefunden, die anderen sind "nur" weißblühend, haben aber immer die typisch gezeichneten Blätter und bläulichen Pollen. ;)

Die blauen Staubgefäße sind ja eins der besonderen Merkmale von Erythronium dens-canis, die nahe Verwandte Erythronium caucasicum hat gelbe oder seltener bräunliche Pollen.


Diesen Hundszahn hatte ich 2018 schon mal gezeigt und im gleichen Jahr geteilt. Momentan sind an der verbliebenen Pflanze drei Knospen sichtbar, an den anderen Standorten muss ich mal nachschauen, wenn der Regen nachlässt. In den Vorjahren hat E. dens-canis manchmal erst Ende März die Blüten geöffnet. Wenn die Zwiebeln nach dem vergangenen Winter überhaupt wieder austreiben, bin ich schon froh.
.
Bild

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 11. Mär 2021, 13:38
von partisanengärtner
Der einzelne kupferfarbene vom Lord hat sich auch nach mehreren Jahren noch nicht teilen wollen. Ist bei mir der allererste.
Von seinen Albinos sind alle früher blühenden schon im zweiten Jahr bei Knorbs.
Letztes Jahr hat ein Albino gleichzeitig mit dem kupfernen geblüht. Da diese keinen Spontansamenansatz hatten habe ich kreuzbestäubt. Der kupferne hat gut angesetzt, das Albino als Erstblüher leider nicht.
Momentan ist von den zwei letzten Albinoexemlaren noch keiner aufgetaucht. Dafür schieben die wüchsigen Südtiroler schon langsam. Werde wohl mal wieder Pollen mit den normalen tauschen.

Leider haben die Albino alle die silbernen Flecken. So werde ich erst in ein paar Jahren wenn die ersten Sämlinge blühen eine Chance auf so kupferfarbenen Nachwuchs haben. Auch seine Blütenfarbe ist ausgesprochen dunkel.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 11. Mär 2021, 13:42
von lord waldemoor
der linke kupferne hat einen schönen austrieb
der wäre beobachtungswert

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 11. Mär 2021, 14:54
von partisanengärtner
Sieht ein wenig unwirklich aus. Wenn es nicht von Dir wäre, würde ich sagen es ist was aus China (Alibaba)

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 11. Mär 2021, 15:03
von Gartenplaner
;D

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 11. Mär 2021, 16:06
von lord waldemoor
das sind nur die spitzen und unten wirds eh schon normaler, das wächst sich aus
kann gut sein dass die cam es bei dem komischen licht(graupel,schnee,etwas sonne) etwas zu bunt trieb, aber die andere pflanze sieht normal aus, farblich
hier hinten sieht man ja auch dass der austrieb viel farbintensiver ist, das legt sich schnell, gsd, sonst würds aussehn wie plastik
Bild

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 11. Mär 2021, 16:27
von cornishsnow
Sieht von der Blattfärbung fast so aus wie die Arten aus dem Altai Gebirge. Toll! :D

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 11. Mär 2021, 16:40
von lord waldemoor
oder als ob sich ein osterhase dort versteckt

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 11. Mär 2021, 16:51
von cornishsnow
Ein Schokoladenosterhase... ;D

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 11. Mär 2021, 17:11
von partisanengärtner
Falls jemand auch so einen fleckenlosen hat wäre ich an Pollentausch interessiert. Lord hat in seiner Freizügigkeit wohl mehr verteilt. Einfach ein wenig Pollen in ein Küchentuch stäuben und schicken.

Wenn es nur bei einem klappt teile ich die Samen natürlich. Dauert ohne Hilfsmittel schon so 4-5 Jahre bis zur Blüte.
Sollte meiner mal an vegetative Vermehrung denken können wir auch Zwiebeln tauschen.
Die Kärntner sind da allerdings noch fauler als meine Südtiroler. Die hätten in den Jahren sicher zwei oder drei gemacht.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 12. Mär 2021, 21:22
von Hausgeist
Hier tauchen auch die ersten auf. 'White Beauty' hat offenbar vom Frost nochmal eine auf's Blatt gekriegt.

Das hier könnte 'Snowflake' sein? Ich war sparsam mit den Steckern und habe großzügig verteilt.

Bild