Seite 69 von 117
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 19. Apr 2013, 21:18
von partisanengärtner
Seh ich da eine Schleimspur?

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 19. Apr 2013, 21:23
von zwerggarten
nee, das ist eine andere körperflüssigkeit.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 19. Apr 2013, 22:34
von Galanthus
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 19. Apr 2013, 23:33
von lubuli
hmmh, ich mag beide varianten, allerdings nicht zusammengepflanzt.leider hab ich noch kaum blühende species.hier mal occidentalis
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 20. Apr 2013, 00:12
von pearl
so hart würde ich es jetzt nicht ausdrücken.

Aber wie lubuli schon sagt, müssen sie dringend getrennt voneinander untergebracht werden.

Sonst verbeißen sie sich ineinander und drohen sich zu zerfleischen.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 20. Apr 2013, 09:36
von Dunkleborus
H. odorus, purpurascens usw sind sommergrün. Das abgesamte Hybridgesocks scheint hier immergrün zu sein. Weiss jemand, ob diese Eigenschaft dominant vererbt wird? Ich habe noch keine merklich hybridisierten sommergrünen Sämlinge gefunden.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 20. Apr 2013, 09:40
von Mediterraneus
Hier meine sommergrüne H. torquatus "Party Dress Red"Ist nicht ganz "red", eher "salmon" :DSämlinge nebendran sind auch nur sommergrün
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 20. Apr 2013, 09:42
von Mediterraneus
Helleborus orientalis. Als eine der ersten Saatstrains, Nachkomme von "Strangman"
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 20. Apr 2013, 10:50
von Galanthus
Bei diesem hybridisierten Sämling von H. odorus verhält sich das Laub wie bei der Mutterpflanze. Es wird im Laufe des Winters braun, bleibt aber stehen.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 20. Apr 2013, 14:36
von Dunkleborus
Danke.Wieder eine schöne Theorie bachab gegangen.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 20. Apr 2013, 15:45
von pearl
wie will man wissen mit wem sich was gekreuzt gehabt hat, wenn man nicht selber derjenige war und umfangreiche Vorarbeiten geleistet hat wie über ungeöffnete Blüten Kaffeefilter binden?
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 20. Apr 2013, 18:43
von pearl
Helleborus Multifidus Torquatus Grp. - sommergrün
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 20. Apr 2013, 18:45
von pearl
Helleborus Torquatus Orientalis Grp. - Laub nicht völlig einziehend
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 3. Mai 2013, 21:20
von chris_wb
Was bitteschön kann denn bei H. foetidus die Wurzeln fressen?! Ein frisch gepflanztes Exemplar welkte zusehends. Heute nahm ich den Ballen auf - kaum noch Wurzeln dran. Im Pflanzloch fand ich keinen Schädling. Ich habe erstmal getopft und das Laub reduziert.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 3. Mai 2013, 21:22
von pearl

hab ich noch nie erlebt. Echt abgefressen? Oder abgefault?