News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" (Gelesen 203137 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Die Bestimmung und Unterscheidung der Helleborus-Wildarten ist aus der Literatur oft schwer zu bewerkstelligen, insofern sind die Erfahrungen anderer Forumsmitglieder außerordentlich nützlich. Da der allgemeine Helleborus-Thread erfahrungsgemäß sehr lang ist, verlieren sich spannende Hinweise wie dieser meist schnell wieder.Zitat von: dunkleborus am 09.03.2010 - 21:09:23 UhrIch trau mich fast nicht: Kann mir jemand ein genaues Unterscheidungsmerkmal zwischen H. cyclophyllus und odorus? Die mir zugängliche Literatur ist sich da nicht so einig... Antwort Galanthus:Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal, zusätzlich zu den Angaben von cornishsnow, sind die Karpelle. Bei Helleborus cyclophyllus sind sie frei, so wie bei H. orientalis und der ganzen bunten Masse seiner Gartenhybriden. Bei H. odorus wie auch H. torquatus oder H. viridis sind sie unten ein kleines Stück miteinander verwachsen. Man muss sich das mal bei verschiedenen Pflanzen anschauen, dann bekommt man einen Blick dafür. (Cornishsnow hatte angeführt, H. cyclophyllus sei wintergrün und H. odorus laubabwerfend, der Duft von beiden gehe in Richtung schwarze Johannisbeere.)Vielleicht können wir ja hier etwas Wissen zusammentragen.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Gute Idee!Ich werde demnächst ein paar Fotos machen, aber bei einigen Exemplaren bin ich mir gar nicht sicher.Die Wildarten sind was ganz Besonderes.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Danke, Hellebora
Helleborus cyclophyllus und Helleborus odorus sind eng verwandt. Wo sich ihr Verbreitungsgebiet überlappt, gibt es Zwischenformen. Man könnte auch sagen, die eine Art geht nahtlos in die andere über, oder sie überhaupt nur als eine Art betrachten. Aber ein typischer H. cyclophyllus aus Griechenland ist dann doch deutlich anders als ein H. odorus aus Ungarn.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Ich habe diese pflanze in meinen garten gefunden. Ich glaube das es eine kreuzung von orientalis und cyclophyllus ist???
- Dateianhänge
-
- cyclophyllus_hybrid.jpg
- (29.95 KiB) 302-mal heruntergeladen
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Helleborus cyclophyllus kenne ich aus Nordgriechenland. Sie hat viel grünere Blüten als H. odorus und wird wesentlich höher, bis zu 80 cm! Außerdem sind die beiden Lokalitäten weit auseinander und überlappen sich nicht, so viel ich weiß. H. odorus hat viel mehr Gelbanteile, ein Duft kann ich bei noch so viel Fantasie nicht erkennen.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Das kann gut sein. Wenn Du allerdings auch einen H. purpurascens im Garten hast, würde meine Vermutung eher in Richtung einer Kreuzung orientalis x purpurascens gehen. Meiner Erfahrung nach vererbt H. purpurascens dieses eher milchige, opake Grün und die stark gefingerte Halskrause.In diesem Forum gibt es oft auch sehr aufschlußreiche Threads über Wildarten. Es gab mal einen über H. cyclophyllus am Wildstandort in Griechenland. Ich komm da leider nicht mehr rein, weil ich nicht angemeldet bin und angeblich schon zu oft mitgelesen hab.Ich habe diese pflanze in meinen garten gefunden. Ich glaube das es eine kreuzung von orientalis und cyclophyllus ist???

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Servus !Bei odorus gibt es Klone, die nach gar nix riechen und Klone, die nach schwarzen Johannisbeersträuchern riechen, teils sogar recht stark. Werner Simon hat so einen Klon isoliert und vermehrt ihn vegetativ, ihn kannst Du sicher mal fragen.Allerdings wollte er mir nicht einmal sagen wieviel eine Pflanze dieses Klons kostet....vielleicht ist es lohnender zu säen und auszulesen.Viele Grüße !Michael
Helleborus cyclophyllus kenne ich aus Nordgriechenland. Sie hat viel grünere Blüten als H. odorus und wird wesentlich höher, bis zu 80 cm! Außerdem sind die beiden Lokalitäten weit auseinander und überlappen sich nicht, so viel ich weiß. H. odorus hat viel mehr Gelbanteile, ein Duft kann ich bei noch so viel Fantasie nicht erkennen.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Die Pflanze, die ich vor vielen Jahren bei Dir als H.odorus gekauft habe, duftet aber ziemlich intensiv nach schwarzen Ribiseln.H. odorus hat viel mehr Gelbanteile, ein Duft kann ich bei noch so viel Fantasie nicht erkennen.


-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Ist wie bei den Kamelien, der Duft ist erst ab 10 C deutlich wahrnehmbar.
Mein duftendes Exemplar ist von Peters, wegen des Duftes ist es die einzige meiner Pflanzen von der ich mir jedes Jahr eine Blüte abschneide um den Duft richtig genießen zu können. 


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Ich habe purpurescens.Hier ein link : http://www.gardenbuddies.com/forum/mess ... 12690.htmlDas kann gut sein. Wenn Du allerdings auch einen H. purpurascens im Garten hast, würde meine Vermutung eher in Richtung einer Kreuzung orientalis x purpurascens gehen. Meiner Erfahrung nach vererbt H. purpurascens dieses eher milchige, opake Grün und die stark gefingerte Halskrause.In diesem Forum gibt es oft auch sehr aufschlußreiche Threads über Wildarten. Es gab mal einen über H. cyclophyllus am Wildstandort in Griechenland. Ich komm da leider nicht mehr rein, weil ich nicht angemeldet bin und angeblich schon zu oft mitgelesen hab.Ich habe diese pflanze in meinen garten gefunden. Ich glaube das es eine kreuzung von orientalis und cyclophyllus ist???![]()
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Ab 10 Grad habe ich keine Zeit mehr, zu riechen.Ist wie bei den Kamelien, der Duft ist erst ab 10 C deutlich wahrnehmbar.Mein duftendes Exemplar ist von Peters, wegen des Duftes ist es die einzige meiner Pflanzen von der ich mir jedes Jahr eine Blüte abschneide um den Duft richtig genießen zu können.

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
du läßt dir was entgehen, Christian! 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Ja, ich weiß wohl. Aber bei Helleboren ist mir der Duft so ziemlich hundeschnuppe. Warum ausgerechnet immer bei H. odorus so ein Gedönse gemacht wird, verstehe ich sowieso nicht. Vielleicht bin ich ein Banause, kann ja sein. Und schwarze Johannisbeeren schätze ich sehr, besonders als Saft oder Marmelade. Aber nicht aus Helleborenblüten.




-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Da besteht bestimmt keine Gefahr, die Blüten riechen nach den Blättern und nicht nach den Früchten der Ribes.
Dieser Duft der an den Sträuchern nach einem Regenschauer deutlich hervortritt. :)H. odorus gehört auch nicht zu meinen Favoriten, die grünen Blüten sind mir in der Farbe zu stumpf, das gelbgrün von H. cyclophyllus ist mir wesentlich lieber. 


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Ist eigentlich inzwischen die Hybride zwischen H. thibetanus und H. niger verbreitet worden? Ich sah sie vor etlichen Jahren bei John Massey, Ashwood N.