News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 332915 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
polluxverde
Beiträge: 4968
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #1020 am:

An der jütländischen Nordseeküste : blühende Besenheide mit Eichensträuchern ( nicht - bäumen)
Dateianhänge
DSC06815.JPG
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4968
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #1021 am:

wächst dort oben zZt auch massenhaft und Wegesrand -- Campanula
Dateianhänge
DSC06757.JPG
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4968
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #1022 am:

..... und diese kleine blaue Schönheit, vielleicht weiß jemand, was das ist.
Dateianhänge
DSC06766.JPG
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #1023 am:

sieht aus wie schnittlauch fast
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

troll13 » Antwort #1024 am:

Succisa pratensis?. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

fips » Antwort #1025 am:

polluxverde hat geschrieben: 24. Aug 2019, 22:58
..... und diese kleine blaue Schönheit, vielleicht weiß jemand, was das ist.

Vermutlich das Sandglöckchen Jasione laevis.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lerchenzorn » Antwort #1026 am:

In Jütland ist es, wie auch im norddeutschen Tiefland, das Berg-Sandknöpfchen (Jasione montana)
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

martina 2 » Antwort #1027 am:

polluxverde hat geschrieben: 24. Aug 2019, 22:55
wächst dort oben zZt auch massenhaft und Wegesrand -- Campanula


Das ist interessant, denn man findet die Kleine auch im Waldviertel auf fast 900 m Höhe - in dem Fall am Rain, der bei mir auch die Grundstücksgrenze markiert.

Dateianhänge
campanula.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

martina 2 » Antwort #1028 am:

polluxverde hat geschrieben: 24. Aug 2019, 22:52
An der jütländischen Nordseeküste : blühende Besenheide mit Eichensträuchern ( nicht - bäumen)


Und ebenfalls ein Heidekraut, allerdings nicht so flächendeckend, sondern einzelne Horste an halbschattigen Stellen im Wald zwischen Preisel- und Heidelbeeren. oile hatte schon geschrieben, daß sie in (bei?) Berlin an der Autobahn wachsen - ob das das gleiche ist?
Dateianhänge
erica0.ig.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

martina 2 » Antwort #1029 am:

Was mich besonders freut ist, daß die bei uns aufgrund des sukzessiven Verschwindens der Raine selten gewordenen Steinnelken (ich trau mich jetzt nicht "Karthäusernelken" zu schreiben, weil da schon einmal eine Diskussion entbrannt ist ;D) sich - gleich neben den kleinen Campanulas - stetig vermehren. Die hier Gezeigten haben sich in einen aufgelassenen kleinen Ameisenhaufen zu dem wilden Thymian gesellt und blühen seit Anfang Juli unentwegt. Letzterer hat dort auf der trockenen Wiese über weite Teile das Gras verdrängt, was besonders nach dem Mähen ein olfaktorischer Genuß ist :)
Dateianhänge
steinnelken.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

martina 2 » Antwort #1030 am:

Schwer zu fotografieren, hier etwas größer:
Dateianhänge
steinnelken1.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lerchenzorn » Antwort #1031 am:

Schöne Beobachtungen, Martina. Hier ist manches davon längst verblüht. Ja, das Heidekraut oder die Besenheide (Calluna vulgaris) ist in Europa überall gleich. Auch die Glockenblumen auf Euren beiden Bildern gehören wohl beide zur Rundblättrigen Glockenblume (Campanula rotundifolia), einer im Vergleich zur Besenheide unglaublich weit und auch noch in Nordamerika verbreiteten Pflanze. (Verbreitungskarte)

Die Nelke auf Deinen Bildern ist Dianthus deltoides, im deutschen und österreichischen Sprachgebrauch die Heide-Nelke. ;)
Als Stein-Nelke wird im allgemeinen Dianthus sylvestris bezeichnet.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #1032 am:

Ich denke ich liege richtig mit Steifer Augentrost (Euphrasia stricta)
Dateianhänge
P1180638.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
polluxverde
Beiträge: 4968
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #1033 am:

Hi Apo 1. Ich habe bei D. Aichele nachgesehen -- Steifer Augentrost ( was für ein toller Name!) dürfte hinkommen.
Ich habe im Urlaub ähnliches gesehen - wahrscheinlich der Wiesenaugentrost.
Dateianhänge
DSC06795.JPG
Rus amato silvasque
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

martina 2 » Antwort #1034 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 1. Sep 2019, 15:20
Schöne Beobachtungen, Martina. Hier ist manches davon längst verblüht. Ja, das Heidekraut oder die Besenheide (Calluna vulgaris) ist in Europa überall gleich. Auch die Glockenblumen auf Euren beiden Bildern gehören wohl beide zur Rundblättrigen Glockenblume (Campanula rotundifolia), einer im Vergleich zur Besenheide unglaublich weit und auch noch in Nordamerika verbreiteten Pflanze. (Verbreitungskarte)

Die Nelke auf Deinen Bildern ist Dianthus deltoides, im deutschen und österreichischen Sprachgebrauch die Heide-Nelke. ;)
Als Stein-Nelke wird im allgemeinen Dianthus sylvestris bezeichnet.


Danke für deine geduldigen Ausführungen, lerchenzorn, denn hier hattest du sie schon früher so bezeichnet, ich war mir aber nicht sicher (mußte den Thread erst finden). Danke auch für die Erläuterungen zu Heidekraut und Camanula rotundifolia - beachtliche Pflanzen, die offenbar mit den unterschiedlichsten Bedingungen zurechtkommen.

In dem verlinkten alten Faden hab ich auch den Augentrost gezeigt, der zum Wald hin auf meiner Wiese wächst - es dürfte der gleiche wie von polluxverde sein :) Und ich seh grade, daß damals das Heidekraut auch noch am Wiesenrand (Rain) wuchs.
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten