News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 320739 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4025
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

goworo » Antwort #1020 am:

Austrieb von Acer palmatum 'Katsura'
Bild
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Jule69 » Antwort #1021 am:

Das ist ja der Wahnsinn!..und ich war schon bei meinen Kleinen hin und weg...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

enaira » Antwort #1022 am:

Herrlich!!!

Ich brauche mal euren Rat! Die Anzahl der Gehölze im Kübel wird langsam zu groß, ich muss mal was auspflanzen.
3 Acer sind vorhanden, aber nur ein Pflanzplatz, relativ sonnig. Wer von den dreien ist in der Beziehung am unempfindlichsten? Und lässt sich am ehesten durch Schnitt etwas in der Größe beeinflussen?
Seiryu - Mikawa Yatsubusa - A. Acer shirasawanum Aureum
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Jule69 » Antwort #1023 am:

Erfahrungswert hier:
Mikawa Yatsubusa verträgt die Sonne nicht so gut, ich hab ihn letzten Herbst am Teich ausgebuddelt, zum Glück hat er mir das verziehen...Ich halte ihn jetzt lieber im Kübel, notfalls kann ich ihn dann umstellen.
Zu den anderen kann ich leider nichts sagen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Waldschrat

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Waldschrat » Antwort #1024 am:

goworo hat geschrieben: 11. Apr 2020, 18:04
Austrieb von Acer palmatum 'Katsura'
Bild


Die Dame ist letzte Woche wenn nicht er- dann doch zumindest zurückgefroren. Muss abgewartet werden. :-\
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4025
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

goworo » Antwort #1025 am:

@eneira: Acer shirasawanum Aureum sollte auf jeden Fall eher (halb)schattig stehen. In der Sonne bekommen die Blätter sehr schnell Sonnenbrand. Zu 'Mikawa Yatsubusa' kann ich nichts sagen. 'Seiryu' ist hier sehr robust. Zur Schnittvertäglichkeit kann ich nichts sagen, weil er bei uns wachsen durfte und sich inzwischen die Bezeichnung "Großstrauch" durchaus verdient hat.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

enaira » Antwort #1026 am:

Danke euch! Dann werde ich wohl 'Seiryu' auspflanzen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4025
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

goworo » Antwort #1027 am:

@Jule: Die Größe täuscht. Er ist nur wenig über 2 m groß. Zum Größenvergleich: 'Seiryu' hinter den Magnolien. ;)
Bild
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

kaieric » Antwort #1028 am:

goworo hat geschrieben: 11. Apr 2020, 18:04
Austrieb von Acer palmatum 'Katsura'
Bild
prächtig!!!
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Querkopf » Antwort #1029 am:

goworo hat geschrieben: 11. Apr 2020, 20:19
@enaira: Acer shirasawanum Aureum sollte auf jeden Fall eher (halb)schattig stehen. In der Sonne bekommen die Blätter sehr schnell Sonnenbrand. Zu 'Mikawa Yatsubusa' kann ich nichts sagen. 'Seiryu' ist hier sehr robust. Zur Schnittverträglichkeit kann ich nichts sagen, weil er bei uns wachsen durfte und sich inzwischen die Bezeichnung "Großstrauch" durchaus verdient hat.
Unterschreibe ich :). 'Seiryu' hat sich auch hier als robust erwiesen. Und als Ahörnchen, bei dem ich am "-chen" stark zweifele (gepflanzt 2007 im üblichen Meter-Maß, ist er jetzt schätzungsweise gut 4 m hoch).

Generell finde ich es problematisch, bei Japanahornen nur um der Größenbegrenzung willen die Schere anzusetzen. Sie vertragen Schnitt halt nicht so gut (Pilzanfälligkeit) :-\...
In spätestens zwei Jahren werde ich auch vor der Entscheidung stehen, wo ich bislang noch getopfte Ahörnchen in die Freiheit entlassen kann. Ich werde dann wahrscheinlich andere Gewächse rauswerfen - unter anderem wird's wohl einen Cornus mas treffen.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16772
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

AndreasR » Antwort #1030 am:

Wunderschön, goworo!

Ich habe letztes Jahr bei den japanischen Ahornen ebenfalls gut zugeschlagen, nachdem der 2017 gepflanzte 'Orange Dream' von der Resterampe für sagenhafte 1,50 EUR sich so gut entwickelt hat. Drei davon sind jetzt im Kübel auf der Terrasse untergekommen, nur die Töpfe muss ich noch vereinheitlichen, ansonsten sieht das etwas seltsam aus. ;) Ich denke, ich werde mir noch zwei in der Form wie der auf der rechten Seite zulegen.

Bild

Links ein noch sehr kleines Ahörnchen Acer palmatum 'Atropurpureum', den habe ich eigentlich nur gekauft, weil er schon drei kleine "Stämme" in recht malerischer Anordnung hatte. In der Mitte Acer palmatum 'Butterfly', braucht sicher auch noch ein wenig, um in Form zu kommen, aber das entfaltete Laub sieht nun sehr schön aus. Rechts steht Acer shirasawanum 'Moonrise', definitiv eine hinreißende Erscheinung, das Laub hat beim Austrieb eine herrliche Rotfärbung, die im Laufe des Sommers in ein frisches Grün umschlägt. Daher nochmal zwei Extra-Fotos:

Bild

Bild
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

enaira » Antwort #1031 am:

Querkopf hat geschrieben: 11. Apr 2020, 22:46
Generell finde ich es problematisch, bei Japanahornen nur um der Größenbegrenzung willen die Schere anzusetzen. Sie vertragen Schnitt halt nicht so gut (Pilzanfälligkeit) :-\...


Tja, das kommt davon, wenn man so gierig ist und Gärtner Scholl so nette kleine Kerlchen anbietet. Für einen ausgewachsenen Ahorn ist leider definitiv kein Platz mehr...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

kaieric » Antwort #1032 am:

andreas,sehr hübsch, deine acerparade :D
ich würde die töpfe wohl nicht vereinheitlichen - der linke wirkt mit seinen kalkablagerungen schon sehr malerisch, und solange der acer sich darin noch wohlfühlt, würde ich ihn dort belassen. der mittlere topf sieht noch sehr frisch aus, das ist wohl sein einziger makel ;), eventuell wäre eine etwas schlankere form auch ansprechender (alles eine frage der proportion :) )
vielleicht könntest du als ersatz für ihn dich einmal bei den gefässen mit schön modellierter oberfläche umtun? eine vasenförmige form wäre auch ein gefälliger kontrast zu den beiden schlichteren gefässen. ich wünsche dir viel vergnügen bei der auswahl!
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Scabiosa » Antwort #1033 am:

enaira hat geschrieben: 12. Apr 2020, 08:24
Querkopf hat geschrieben: 11. Apr 2020, 22:46
Generell finde ich es problematisch, bei Japanahornen nur um der Größenbegrenzung willen die Schere anzusetzen. Sie vertragen Schnitt halt nicht so gut (Pilzanfälligkeit) :-\...


Tja, das kommt davon, wenn man so gierig ist und Gärtner Scholl so nette kleine Kerlchen anbietet. Für einen ausgewachsenen Ahorn ist leider definitiv kein Platz mehr...


Das kommt mir bekannt vor, enaira!
Acer shirasawanum 'Aureum' wächst ja an sich sehr sehr langsam, aber dann sind nach einigen Jahren doch die Kübel einfach zu klein und es wird mit dem Umzug ins Beet gar nicht so einfach. Hier mal ein Foto von 2014, da war er Mitte April schon sehr weit im Austrieb.

Bild

Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

kaieric » Antwort #1034 am:

richtig aprilfrisch, dieses grün :D :D :D
Antworten