News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015 (Gelesen 212692 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Dieses C. hederifolium hat sehr schöne Blätter, das ist mir erst jetzt aufgefallen. Es steht sehr versteckt unter einem Physocarpus 'Darts Gold'.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Noch ein "Ganzkörperbild". Ich habe das erste Mal mit dem Smartphone fotografiert und dann auf den PC überspielt.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Guten morgen,als Neuling habe ich dankender Weise Samen von @Aotearoa (C. hederifolium) erhalten und gleich im September ausgesät, allerdings habe ich den Samen einfach an die Cyclamenstelle gestreut und mit verrottetem Buchenlaub überstreut.Meine Frage: Können das schon die ersten Sämlinge sein?


Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Sieht ganz danach aus . Der Link zeigt einige Bilder zum Vergleich.http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... 06.15.html
Bin im Garten.
Falk
Falk
- Gartenplaner
- Beiträge: 21011
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
@Henriette:sehr dekorativ!Geht in die Richtung 'Tilebarn Shirley', welches Junka in #963 gezeigt hatte.@APO1:ich hatte Samen von C. hederifolium zur Reifezeit im Mai/Juni um die Mutterpflanzen verteilt und die sehen auch jetzt so aus.Vielleicht haben sie dank der milden Temperaturen den Rückstand durch das späte Aussäen aufgeholt.Allerdings könnte es auch sein, daß sie zu der großen Pflanze daneben gehören
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
für mich sehen sie nicht nach hederifolia aus, kann mich aber täuschen vlt coum?
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Ja das könnte auch sein. Im Frühjahr haben dort C. coum geblüht und jetzt an der gleichen Stelle C. marabile, sagt zumindest ihr Fachleute.Danke erst einmal. Ich werde das beobachten. Leider haben dort Katzen ihr Unwesen getrieben. Jetzt habe ich Knoblauchzehen gesetzt und hoffe das der Geruch sie davon abhält dort hinzu schei.....
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Bei Tilebarn Shirley ist das Weiß in der Mitte noch kräftiger. Es kommt mir jedenfalls kräftiger vor. Meine C. hatte ich als Ivy Ice Deep Purple gekauft.@Henriette:sehr dekorativ!Geht in die Richtung 'Tilebarn Shirley', welches Junka in #963 gezeigt hatte.@APO1:ich hatte Samen von C. hederifolium zur Reifezeit im Mai/Juni um die Mutterpflanzen verteilt und die sehen auch jetzt so aus.Vielleicht haben sie dank der milden Temperaturen den Rückstand durch das späte Aussäen aufgeholt.Allerdings könnte es auch sein, daß sie zu der großen Pflanze daneben gehören
- Gartenplaner
- Beiträge: 21011
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Zumindest hat der Tilebarn Shirley-Strain keine helleren Anteile im äußeren grünen Rand - aber dann hattest du Glück, 'Ivy Ice Deep Purple' scheint mir hauptsächlich auf dunkle Blütenfarbe hin definiert bzw. selektiert, weniger auf Blattzeichnung

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Was mich mal interessieren würde: diese ganzen "Tilebarn"-Sorten - werden die eigentlich durch Meristeme vermehrt oder fallen die so treu aus Samen?Grüße,RolfEdit: OK, "Strain" sagt schon alles.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Die Blütenfarbe war wirklich sehr dunkel. Leider hatte ich zum Zeitpunkt der Blüte immer die Kamera nicht dabei (man wird doch recht vergesslich).
- Gartenplaner
- Beiträge: 21011
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Oh, dunkle Blüten sind gerade ein Züchtungsziel
@Ramarro:soweit ich weiß, sind alle Cyclamen hederifolium-Namenssorten Samen-Sorten, die bei der Aussaat ziemlich einheitlich echt fallen.Ob zur Großproduktion vielleicht meristemvermehrt wird, ob das überhaupt geht und sich lohnt, entzieht sich meiner Kenntnis.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
diese strains fallen vielfach echt,auch bei uns im wald sehen green ice und xmas center genauso aus wie bei einem holländischen züchterhenriette deins ist kein tillebarn, eher silver center mm
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Mir ist nicht bekannt, dass C. hederifolium meristemvermehrt wird. Die Samenrassen fallen treu. Aber das wurde bereits erwähnt. Neu ist die 'Ivy Ice'-Serie in weiß, hellrosa, dunkelrosa und karminrot. Die werden über den normalen Pflanzenhandel vertrieben. Mich würde interessieren, wie „gartenwürdig“ die sind, also wie langlebig und winterhart.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gartenplaner
- Beiträge: 21011
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Eigentlich erstaunlich, daß die auch im Wald so einheitlich bleiben - "in freier Wildbahn" gibts ja auch viele andere Blattzeichnungen sozusagen "nebenan".@Staudo:wieso sollte die 'Ivy Ice'-Serie weniger langlebig und winterhart als die "einfache" Art sein?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela