News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus ab 2020 (Gelesen 247617 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- zwerggarten
- Beiträge: 21043
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Helleborus ab 2020
ja, so schlappgefrostete habe ich heute im garten auch gesehen und versucht, nicht weiter zu beachten. :( :-\
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- rocambole
- Beiträge: 9283
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Helleborus ab 2020
Eine von meinen sieht auch so aus - und so kalt war es nicht. Dummerweise die weiße gefüllte, die ich mit einer grünen bestäubt hatte in der Hoffnung auf eine grüne Anemone. Nächstes Jahr dann ein neuer Versuch ::)
Wenigstens die anderen sehen bei mir noch ganz ok aus - armer Hausgeist, armer Zwergarten!
Wenigstens die anderen sehen bei mir noch ganz ok aus - armer Hausgeist, armer Zwergarten!
Sonnige Grüße, Irene
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Helleborus ab 2020
Haben die heute Morgen oder noch abends so ausgesehen?
Hier haben sie seit Wochen Übung in Liegestütze, da wir immer wieder Nachtfröste unter -5°C hatten. Auch jetzt, nach den letzten Frösten sind die meisten wieder gut aufgestanden.
Ich denke, ein großes Problem war die sch... Kombi von Frost und Wind :-\
Ein Beet mit mehreren Pflanzen hatte ich jetzt komplett abgedeckt, auch wg einer jungen Staudenpäonie.
Hier haben sie seit Wochen Übung in Liegestütze, da wir immer wieder Nachtfröste unter -5°C hatten. Auch jetzt, nach den letzten Frösten sind die meisten wieder gut aufgestanden.
Ich denke, ein großes Problem war die sch... Kombi von Frost und Wind :-\
Ein Beet mit mehreren Pflanzen hatte ich jetzt komplett abgedeckt, auch wg einer jungen Staudenpäonie.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Helleborus ab 2020
Abends. Schon gestern haben sich viele nicht mehr aufgerichtet.
Re: Helleborus ab 2020
:'( :'( :'( hier auch
wir hatten bis zu -8°C. Viele ,viele Blütenstengel haben sich bei uns nicht mehr erholt und sind glasig geworden. Die frisch eingepflanzten hatten zudem mit den fiesen Ostwinden zu kämpfen und sind richtig richtig schlapp.
VG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Helleborus ab 2020
Hausgeist hat geschrieben: ↑26. Mär 2020, 19:46
Abends. Schon gestern haben sich viele nicht mehr aufgerichtet.
Das ist wirklich schade :-[
Hier waren am Boden ~ -10°C...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- rocambole
- Beiträge: 9283
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Helleborus ab 2020
ich vieße auch gerade fast täglichpidiwidi hat geschrieben: ↑26. Mär 2020, 19:51
:'( :'( :'( hier auch
wir hatten bis zu -8°C. Viele ,viele Blütenstengel haben sich bei uns nicht mehr erholt und sind glasig geworden. Die frisch eingepflanzten hatten zudem mit den fiesen Ostwinden zu kämpfen und sind richtig richtig schlapp.
VG pi
Sonnige Grüße, Irene
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Helleborus ab 2020
Dummiefrage: Können das alles Helleborus Sämlinge sein? Die dreiblättrigen ja wohl eindeutig, oder? Die mit den zwei Blätter alle auch (ziemlich unzählige). Was soll ich tun? Soweit der Platz reicht, rauspikieren und ein kleines Sämlingsbeet anlegen oder erst mal stehen lassen? Wenn rauspikieren, Abstand? Und wieviel Jahre bis zur Blüte, so ungefähr? Ich weiss auch nicht genau, was es für Mischlinge ist, irgendwas aus einem dezemberblühenden Baumarktding, einer schwarzen Orientalis aus der Gärtnerei Simon und deren rosa Tochter. Was ist das dann? Die rasende Vermehrung ist gänzlich neu, vielleicht habe ich sie (vor pur) auch einfach nur nie gesehen. Wie immer dankbar für Antworten. Euer treu ergebener Snape. ;)
PS kann keine besseren Fotos machen.
PS kann keine besseren Fotos machen.
Re: Helleborus ab 2020
Ja.
Wenn dir die Blüten der Mutterpflanzen gefallen, könnten Dir auch die Blüten von vielen der Nachkommen gefallen.
Muß aber nicht.
Ich würde erst ab dem Dreiblatt-Statium vereinzeln, auf 15-20cm bis zur ersten Blüte, dann entscheiden welche bleiben darf und die anderen rausschmeißen damit sie mehr Platz haben bzw. die schöneren halt verpflanzen.
Es sind sicher zu viele zum pikieren, also die kräftigsten Sämlinge behalten und den Rest jäten.
Wenn dir die Blüten der Mutterpflanzen gefallen, könnten Dir auch die Blüten von vielen der Nachkommen gefallen.
Muß aber nicht.
Ich würde erst ab dem Dreiblatt-Statium vereinzeln, auf 15-20cm bis zur ersten Blüte, dann entscheiden welche bleiben darf und die anderen rausschmeißen damit sie mehr Platz haben bzw. die schöneren halt verpflanzen.
Es sind sicher zu viele zum pikieren, also die kräftigsten Sämlinge behalten und den Rest jäten.
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Helleborus ab 2020
Danke, AndreasNB. Wie lange das wohl dauert bis sie blühen könnten?
Re: Helleborus ab 2020
3-4 jahre.
Re: Helleborus ab 2020
Naja, ab der Aussaat.
Snape,
wenn Du die dreiblättrigen Sämlinge dieses Frühjahr pikierst und im Beet aufpflanzt nehme ich an das du schon im Frühjahr 2022 mit den ersten Blüten rechnen kannst.
In Töpfe würde ich übrigens nicht vereinzeln. Helleborus wachsen dort meiner Erfahrung nach eher schlecht als recht.
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Helleborus ab 2020
noch mal Danke, hab ich gemacht und warte jetzt mal ab :) :)
Re: Helleborus ab 2020
ich drücke dir die däumchen :D
gen saisonende zeigen sich manche in verbleichender höchstform

gen saisonende zeigen sich manche in verbleichender höchstform

Re: Helleborus ab 2020
stimmt, aber etliche haben leider die fröste nicht überstanden, natürlich die dabei, die ich bestäubt hatte.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli