News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heute durch den Garten- Impressionen 2021 (Gelesen 313850 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021

kaunis » Antwort #1020 am:

Jetzt blühen sie, die letzten Überlebenden der großen Wühlmausattacke. Warum die wohl diesen Standort vergessen haben? Egal, so leuchtet dieser Restbestand besonders auffällig.
Dateianhänge
DSC_2970.JPG
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021

kaunis » Antwort #1021 am:

Die Platterbsen beginnen in diesem eher kalten Frühling erst zwei Wochen später als in den vergangenen Jahren.
Dateianhänge
DSC_2969.JPG
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021

kaunis » Antwort #1022 am:

Aber die Haselwurz blüht früher als sonst!
Dateianhänge
DSC_2967.JPG
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021

kaunis » Antwort #1023 am:

Und die fetten Helleborus-Klumpen werden erst Mitte Mai zurückgeschnitten, auch wenn die Farben immer mehr verblassen.
Dateianhänge
DSC_2971.JPG
Benutzeravatar
Mata Haari
Beiträge: 1528
Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
Kontaktdaten:

Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a

Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021

Mata Haari » Antwort #1024 am:

Von heute Mittag, endlich wird es wärmer.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Viele Grüße
Mata Haari
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2163
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021

Schnäcke » Antwort #1025 am:

Starking007 hat geschrieben: 19. Apr 2021, 07:56
Cistus laurifolius:
Ich hab den vor Jahrzehnten aus Samen vom GdS-Samentausch gezogen.
Von Anfang an keinerlei Winterschutz in NordostBayern.
Seitdem sägen wir ab und an einen zu großen, unpassenden um
und lassen ein paar der vielen Sänmlinge stehen.
Winterschäden gab es noch nie, auch keine kleinen.

Warum?
Die stehen in einem Serpentinschotterbeet, (Kalk dürfte auch gehen)
der ca. 50-75cm in die Tiefe reicht.
Das Holz reift aus, gegossen wird fast nie.

Nach meiner Erfahrung spielen für die Winterhärte weniger die Minusgrade eine Rolle,
als die Feuchteverhältnisse in Herbst und Winter.

Ostwinde wehen an Westseiten nicht ;-)
Da steht unserer.
Seit zwei Jahren unter einem neuen Balkon, Extremverhältnisse,
kein Regen ereicht die ganze Pflanzung,
gegossen wird nicht jedes Monat.
Entweder - Oder.

Danke für die ausführlichen Informationen. Cistus wollte ich immer mal probieren und bin dann doch davon abgekommen. Trocken ist es hier, auch in der Tiefe. Statt Schotter gibt es dort allerdings Sand. Im Foerstergarten habe ich die Cistus, die dort gar nicht all zu sonnig stehen, schon immer bewundert. Allerdings hat Foerster seine Gärtnerei dort gebaut, wo es auch besseren Boden gibt.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5521
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021

Apfelbaeuerin » Antwort #1026 am:

kaunis hat geschrieben: 19. Apr 2021, 09:16
Und die fetten Helleborus-Klumpen werden erst Mitte Mai zurückgeschnitten, auch wenn die Farben immer mehr verblassen.


Beneidenswert!!! Dahin möchte ich auch irgendwann gern kommen...
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021

polluxverde » Antwort #1027 am:

Bild.

Gänseblümchen, kostenloser Gartenschmuck, schön, anmutig, robust - viel zu schade zum rüberlatschen.
Dateianhänge
20210418_211421 (2).jpg
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021

polluxverde » Antwort #1028 am:

Bild.

Wächterin des Gartens - in ihrem Versteck aus Hemerocallis - fulva - Laub.
Dateianhänge
20210418_210847 (2).jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16636
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021

AndreasR » Antwort #1029 am:

Egal, ob kleine Kostbarkeit oder hundsgewöhnliche Allerweltspflanze, passend fotografiert sehen alle hübsch aus. :D Ein paar Kommentare zu den Bildern weiter oben wollte ich auch noch loswerden, habe ich in letzter Zeit wieder mal sträflich vernachlässigt...

@Mottischa: Das kleine Hexenhäuschen und die Pilze sehen ja wirklich putzig aus, und dazu noch so viele schöne Pflanzen, das hat was. Gerade im Frühjahr kann man schön in den Details schwelgen, und alles ist wunderbar bunt und farbenfroh. :)

@Jule: So ein Labradorveilchen sah die die Tage auch im Gartencenter. Ich hatte es schon in der Hand, aber wollte dann doch nicht zu gierig sein. Aber wenn es sich gut vermehrt, sollte ich morgen vielleicht doch zuschlagen, bin nämlich in der Stadt...

@Aramisz78: Total unverständlich, dass der Kleingartenvorstand diesen wunderschönen Teppich aus Traubenhyazinthen als "Unkraut" ansieht. Meine Güte, selbst wenn die auf den Weg wachsen, ist es doch direkt am Zaun, wo ohnehin keiner direkt langgeht. Überhaupt, die schöne Vielfalt an Traubenhyazinthen auf Euren Bildern weckt die Lust nach mehr. Ich habe bisher nur zwei, drei Sorten, aber gerade am Beetrand passen die einfach wunderbar.

@cydora: Mich jucken die Hundszahnlilien (oder vielleicht sollte man lieber "Forellenlilien" sagen, klingt poetischer) ja auch in den Fingern, so kompliziert können die ja gar nicht sein, oder? Ich weiß nur, dass die Zwiebeln schnell austrocknen, also muss man im Herbst entweder sehr schnell sein, oder doch besser "in the green" kaufen, wenn mal wieder Gartenmärkte erlaubt sind...

@Buddelkönigin: Dein "Steingarten" gefällt mir immer wieder gut, es wäre sooooooo toll, wenn die Leute mit ihren öden Geröllwüsten im Vorgarten wenigstens ein paar robuste Stauden und Gräser pflanzen würden, dann wäre es immer noch "pflegeleicht", würde aber wenigstens nett aussehen. Die Austriebe von Aruncus, Cimicifuga und Thalictrum sehen ja toll aus, ob hier sowas gedeihen würde?!

@Schnäcke: Hui, bei Dir ist's ja auch schon richtig üppig, auch wenn die Natur bei Euch im Nordosten meist etwas hintendran hängt. Irgendwann zieht hier jedenfalls auch mal dieser rote Lerchensporn ein, der leuchtet wirklich toll.

@Arthur: Schön rustikal ist's bei Dir! Ich habe letzten Herbst auch jede Menge Schneckenhäuser im Garten gefunden, die sind im Moment noch in einer Schüssel zwischengelagert. Mal schauen, ob ich einen Platz finde, um sie dekorativ auszulegen. So ein lilafarbenes Blaukissen habe ich auch, leider ist es letzten Sommer fast vollständig "weggebrannt". Ich dachte schon, das wär's gewesen, aber zu meiner Überraschung zeigten sich im Vorgarten doch noch ein paar Blüten...

@kaunis: Ärgerlich, dass die Mäuse fast alle Tulpen auf dem Gewissen haben! Hier haben sie sich teils auch schon reichlich bedient, seitdem bin ich auf der Hut und stelle immer wieder mal Fallen auf, wenn ich irgendwo eine Maus sehe. Es scheint durchaus zu wirken, dieses Jahr ist so gut wie alles unbehelligt geblieben.

@Mata Haari: Wunderschön, Deine Felsenbirne! Meine blüht auch gerade auf, dieses Jahr zum ersten Mal mit üppiger Blütenpracht. Die Tage werde ich auf jeden Fall ein paar Fotos machen. Und so eine weiße Küchenschelle brauche ich auch noch, habe schon ein lilafarbenes und ein rotes Exemplar im Garten...


So, und nach all dem Text komme ich endlich zu meinen Fotos. Ich war am Samstagmorgen und heute Nachmittag mit der Kamera im Garten unterwegs und habe wieder viel zu viele Fotos gemacht, so dass die Auswahl schwer fiel. Aber es wäre schade, sie nicht hier zu zeigen, da müsst Ihr jetzt also auch noch durch. ;)

Bild

Bild

Bild

Die letztes Jahr am neuen Weg gepflanzte Helleborus blüht schon seit vielen Wochen, jetzt ist so langsam das Ende der Fahnenstange erreicht, aber bestimmt wird sie noch eine ganze Weile hübsch aussehen. Die weißen Blüten der Bergenie 'Schneekristall' leuchten tatsächlich wie kleine Kristalle in der Morgensonne, und das Laub färbt sich nun auch ein wenig rot. Der Italienische Aronstab steht schon etwas länger und ist mittlerweile richtig üppig geworden, offenbar gefällt ihm das Plätzchen an der Trockenmauer auf steinigem Boden im Schatten eines uralten Cotoneaster horizontalis.

Bild

Bild

Bild

Im "Waldgarten" unter der Tanne blühen nun die Sämlinge von Brunnera 'Jack Frost', die ich letztes Jahr von goworo bekommen habe. Ich bin immer wieder erstaunt, wie sie sich in diesem trockenen Boden selbst bei minimalem Gießaufwand im Sommer halten können. Auch ein paar Sämlinge von Podophyllum 'Spotty Dotty' durfte ich beim Gartenbesuch von goworo ausbuddeln, welche ebenfalls tadellos wieder ausgetrieben sind. Toll vermehrt hat sich der Waldmeister von Floris, hier darf er gerne wuchern und sich durch die anderen Stauden weben. Gießen werde ich den wohl nicht mehr müssen, der packt das auch so. ;)

Bild

Bild

Bild

Auch die Golderdbeeren von Floris haben sich gut eingelebt und leuchten nun im milden Abendlicht. Carex 'Evergold' ist der Ordnungsheld schlechthin, ganzjährig superschön und selbst an bedeckten Tagen leuchtet die Segge aus dem Schatten heraus. Den Vogel schießt allerdings die am Samstag gepflanzte Carex 'Everillo' ab, und als ich dort heute gerade am Arbeiten war, fiel plötzlich die Sonne auf das Pflänzchen, und ich wetzte ins Haus, weil ich auf genau diesen Moment gewartet hatte. Diese unglaubliche gelb-grüne Leuchten ist ein irrer Hingucker, und das ebenfalls gerade gepflanzte Gedenkemein wird hoffentlich irgendwann für einen schönen blauen Blütenteppich als Kontrast sorgen.

Bild

Bild

Bild

Im Schatten blüht gerade die weiße Form von Lunaria annua auf, deren kühles Leuchten bildet einen schönen Kontrast zu den gelb gespenkelten Blättern der kleinen Aukube, die ich dort letztes Jahr gepflanzt habe. Immer wieder ein Erlebnis ist die Laubentfaltung von Acer palmatum 'Orange Dream', der kleine Strauch scheint geradezu von innen heraus zu glühen. Und auch meine "gedopten" Schachbrettblumen vom ALDI leuchteten gerade wunderbar in der Sonne. Der rechte Stängel trägt vier (!) Blüten, sowas habe ich echt noch nicht gesehen...

Bild

Bild

Wunderschön blühen auch gerade die Engelstränen-Narzissen 'Thalia' unterm Ahorn, und das üppige Lungenkraut wird eifrig von den Hummeln umschwärmt. An der Trockenmauer blühen gerade die gefüllten Narzissen 'Winston Churchill' vom ALDI, schon interessant, was man mit diesen Mischungen manchmal bekommt. Die kleinen 'Sailboat'-Narzissen weiter oben sind wirklich herzallerliebst, und sie duften wunderbar.

Bild

Bild

Am Samstag musste ich auch noch einmal die üppigen Narcissus 'Carlton' samt meinen Schlüsselblumen ablichten, selbst im lichten Schatten leuchten sie wunderbar und strahlen ein fröhliches Frühjahrsfeeling aus. Narcissus 'Quail' im Rosenrondell blüht ebenfalls üppig und duftet fein, während die winzigen Narcissus canaliculatus hier fast nur Laub treiben, aber kaum Blüten. Womöglich brauchen sie einfach mehr Knallsonne, denn die Exemplare an den Schwertlilien im sonnenexponierten Zaunbeet blühen gut.

Bild

Zu meinen Lieblingen gehören die weißen 'Starlight Sensation', ebenfalls eine Engelstränen-Narzisse, aber zarter gebaut als 'Thalia'. Letztere duftet auch kaum, erstere verströmt aber einen feinen, angenehmen Duft. Auch 'Yellow Cheerfulness' duftet, diese waren wiederum eine Überraschung aus der ALDI-Wundertüte. Komischerweise halten sie sich an manchen Stellen super, an anderen sind sie fast verschwunden. Mag sein, dass die Narzissenfliege für diverse Schwunde verantwortlich ist, aber immerhin, solange es an anderen Stellen klappt, bin ich zufrieden. :)

Bild
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11667
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021

Quendula » Antwort #1030 am:

querbeet ...
Bild
Dateianhänge
IMG_2907.JPG
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021

cydora » Antwort #1031 am:

Ist das ein üppiges Scharbockskraut oder etwas anderes? Kann das auf dem Handy nicht richtig erkennen.
.
Andreas, da sind dir ja ein paar bezaubernde Fotos gelungen :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11667
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021

Quendula » Antwort #1032 am:

Ja, Ranunculus ficaria 'Yoko Sun'.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021

cydora » Antwort #1033 am:

Toll!
Aber sollten sich meine auch Mal so entwickeln, habe ich ein Problem :-X
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4004
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021

Mottischa » Antwort #1034 am:

Ich mag den Frühling und eure schönen Bilder, da sind wirklich ein paar tolle Pflanzen dabei.

Zu den Forellenlilien, ich hatte die Zwiebeln in der Bucht gekauft und dann eine Weile liegen lassen. Und siehe da, sie haben ausgetrieben, also vielleicht nicht so empfindlich.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Antworten